Winterfest machen: Checkliste für Wohnwagen & Wohnmobil

Haben Sie noch die letzten Sonnenstrahlen im Herbst genossen und denken jetzt daran ihren Wohnwagen winterfest zu machen? Nicht jeder ist ein Wintercamper und so stehen bei den meisten Wohnwagen Besitzern ihre Gefährte im Winter unbenutzt auf dem Stellplatz.

Bevor sie den Wohnwagen aber in die verdiente Winterruhe entlassen, gilt es einige Vorbereitungen für die klirrend kalten Frostnächte zu treffen, damit der Wohnwagen und seine Einbauten keinen Schaden durch Minusgrade nehmen.

Allein mit einem ausreichend großen Abstellplatz ist es da noch lange nicht getan, weshalb wir für Sie eine hilfreiche Checkliste zusammengestellt haben. Mit dieser gerät bestimmt in Zukunft nichts mehr in Vergessenheit, so dass der Camper mit den ersten warmen Sonnenstrahlen sofort wieder einsatzbereit ist.

Winterfest machen: Checkliste für Wohnwagen & Wohnmobil
Winterfest machen: Checkliste für Wohnwagen & Wohnmobil

Video: Wohnwagen und Wohnmobil winterfest machen in 16 Schritten

Checkliste Innenraum: So wird Ihr Wohnwagen bzw. Ihr Wohnmobil winterfest

  • Sämtliche Wasserhähne sollten geöffnet bleiben
  • Gashähne hingegen gilt es vollständig zu schließen
  • Bauen Sie elektronische Geräte, wie Fernseher und Co, wenn möglich aus
  • Ölen oder fetten Sie alle Scharniere und Schlösser gut ein
  • Versehen Sie alle Dichtungen mit Silikonspray
  • Machen Sie Ihre Wasseranlage winterfest, indem Sie sämtliche Tank mit der speziellen Flüssigkeit Säubern und diese dann komplett entleeren. Hier gilt es
    auch Pumpen, Duschkopf und Warmwasserboiler nicht zu vergessen. In der Pumpe ist oftmals noch Restwasser, aufpassen.
  • Alle feuchtigkeitsziehenden Materialien, wie Papier, Teppiche, Toilettenpapier und Co entfernen
  • Reinigen Sie das Badezimmer gründlich
  • Heizungskasten oder Heizung ebenfalls säubern
  • Herd, sowie Kochnische gründlich reinigen
  • Sämtliche Nahrungsmittelvorräte entfernen damit Mäuse und andere Ungeziefer keine gut gefüllte Vorratskammer vorfinden
  • Leeren Sie den Kühlschrank vollständig, tauen Sie diesen ab und nehmen Sie eine gründliche Reinigung vor. Falls vorhanden, gilt es außerdem die Winterabdeckung für die Lüftung anzubringen.
  • Die Kühlschranktür, sowie das Gefrierfach offen stehen lassen. Klemmen Sie zur Not etwas dazwischen, damit die Türen offen bleiben
  • Sämtliche Möbel mit einer Seifenlauge abputzen
  • Alle Polster  aufstellen, damit es nicht zur Schimmelbildung kommen kann
  • Bei Festbetten gilt es den Bettkasten auf zu machen und die Matratzen aufzustellen
  • Schränke vollständig entleeren und die Türen, sowie Klappen von Fächern geöffnet lassen
  • Ist eine Bordbatterie zugegen, sollte diese abgeklemmt und trocken, wie sicher vor Frost gelagert werden

Checkliste für winterfeste Wohnwagen und Wohnmobile: Folgende Maßnahmen sollten Sie außen am Fahrzeug vornehmen:

Folgendes gilt nur für Wohnwagen:

  • Fetten Sie Handbremse, Stützrad, sowie alle Scharniere gut ein
  • Verwenden Sie eine Abdeckplane achten Sie darauf, dass diese nicht direkt auf dem Wohnwagen liegt. Nur so kann die Luftzirkulation weiter funktionieren.
  • Packen Sie auf die Deichsel eine entsprechende Schutzhaube
  • Unter Umständen gilt es ebenfalls eine Haube am Deichselkasten anzubringen
  • Etwa ein Mal im Monat gilt es zu lüften, das Trockengranulat zu wechseln und den Wohnwagen ein wenig zu bewegen, um an Achse und Rädern Standschäden zu vermeiden

Folgendes gilt ausschließlich für Wohnmobile:

  • Tanken Sie das Fahrzeug voll. Am besten verwenden Sie dafür Winterdiesel
  • Fahren Sie noch eine letzte Strecke schön langsam und bremsen Sie dabei mehrmals leicht damit die Bremsen trockenlaufen
  • Sichern Sie das Fahrzeug im Anschluss mit Auffahrkeilen, lösen Sie die Handbremse und gleichen Sie Unebenheiten aus
  • Füllen Sie ein Frostschutzmittel in den Motor, sowie in die Scheibenwischanlage
  • Entladen Sie die Batterie des Fahrzeugs vollständig
  • Klappen Sie die Scheibenwischer so um, dass die Wischblätter nicht mehr auf der Scheibe liegen
  • Etwa einmal monatlich gilt es die Batterie nachzuladen, das Trockengranulat zu wechseln, zu lüften und das Wohnmobil zu bewegen, um Schäden an Achse und Reifen zu vermeiden

Folgende Maßnahmen gelten für Wohnmobile, sowie für Wohnwagen:

  • Erhöhen Sie den Reifendruck, um etwa 0,5 Bar über dem üblichen Reifendruckwert
  • Nehmen Sie eine Unterbodenwäsche vor
  • Bessern Sie vorhandene Schäden am Aufbau aus
  • Fenster und Dachhauben gilt es per Hand schonend mit einem Schwamm zu reinigen
  • Falls es möglich ist, bauen Sie die Gasflaschen aus und lagern Sie diese trocken, wie sicher
  • Drehen Sie das Gasventil richtig zu, lassen Sie das Gas aus den Leitungen heraus und entfernen Sie die Schläuche
  • Säubern und Trocknen Sie die Markise. Bei fest angebrachten Markisen gilt es außerdem die Scharniere zu ölen
  • Ist eine Antenne- oder eine Sat-Anlage am Fahrzeug angebracht, sollte auch diese gut gesäubert werden
  • Heben Sie das Fahrzeug auf moderate Weise mittels eines Wagenhebers an, denn das entlastet Achse, wie Räder
  • Stellen Sie das Fahrzeug gerade auf, Unebenheiten auf dem Boden gilt es mit Unterlegbrettchen oder Auffahrkeilen auszugleichen
  • Bringen Sie einen Diebstahlschutz an

Sollte der Wohnwagen oder auch das Wohnmobil alsbald neuen TÜV oder Gasprüfung brauchen, kann dies natürlich auch noch vor dem „Winterschlaf“ des Fahrzeugs geschehen. Sollte es unverhofft früh zu Beginn des neuen Jahres zu ein paar schönen Tagen kommen, steht so einer entspannten, wie spontanen Fahrt nichts im Wege, denn Sie müssen sich jetzt nicht mehr um neue Plaketten für Ihr Fahrzeug bemühen.

Lesen Sie auch: Deichselabdeckung – Deichselhaube für Wohnwagen

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"