Mehr Stauraum mit der Deichselbox: Sofort loslegen!

Der neueste Trend für den Transport von zusätzlichem Gepäck mit dem Auto ist eine Anhängerkupplungs-Ladebox auch landläufig Deichselbox genannt. Die Box ist mit einem Volumen von 220 bis 420 Litern erhältlich. Eine perfekte Möglichkeit, um einfach und schnell den Gepäckraum Ihres Autos zu vergrößern.

Die Deichselbox ist einfach zu platzieren

Jeder kann eine Anhängerkupplungs-Ladebox auf die Anhängerkupplung eines Autos laden und entfernen. Sie sind mit einem Schnellverschluss ausgestattet, mit dem Sie die Box manuell und ohne Werkzeug in fünf Sekunden an Ihrer Anhängerkupplung befestigen können. Das System funktioniert bei jedem Auto mit einer Anhängerkupplung.

Integrierte Beleuchtung

Die Deichselbox ist in einem Stück. Sie müssen nicht erst einen Gepäckträger anbringen und dann eine separate Box montieren. Denn die Beleuchtungsfunktionen sind Teil der Anhängerkupplungs-Ladebox. Sie müssen nur noch den Stecker der Anhängerkupplung in die Steckdose des Autos stecken, bevor Sie losfahren können.

Mehr Stauraum mit der Deichselbox: Sofort loslegen!
Mehr Stauraum mit der Deichselbox: Sofort loslegen!

Steckeradapter

Achten Sie bitte genau auf die Polzahl des Steckers der Anhängerkupplungsladebox. Standardmäßig sind sie mit sieben Polen ausgestattet. Es ist jedoch kein Problem, wenn Ihre Anhängerkupplung eine 13-polige Steckdose hat. Egal, ob Sie eine Anhängebox von Towbox, Urbeni, MFT, Menabo boxxy oder Thule gekauft haben, die meisten Anbieter legen ihrem Produkt einen Steckeradapter bei.

Schwenkbare Ausführungen einer Deichselbox

Natürlich kann es vorkommen, dass Sie Ihren Kofferraum während der Fahrt öffnen möchten. Mit einer Anhängerkupplungs-Ladebox ist das kein Problem. In fast allen Fällen kann die Box nach der Befestigung an Ihrer Anhängerkupplung nach vorne gekippt werden, so dass Sie den Kofferraum immer erreichen können.

Lesen Sie auch: Deichselabdeckung – Deichselhaube für Wohnwagen

Ausklappbare Räder

Bei der Montage und Demontage der Anhängevorrichtung müssen Sie nicht lange eine schwere Last heben. Die Anhängebox ist mit ausklappbaren Rädern ausgestattet und lässt sich daher leicht bewegen. Die Anhängerkupplungsladebox kann daher an jedem beliebigen Ort verpackt werden, bevor sie an der Anhängerkupplung montiert wird. Sie müssen nie über den Kopf greifen, um Ihr Gepäck ein- oder auszupacken, anders als bei einer Dachbox.

Sauberes Auto mit einer Deichselbox

Sie können eventuell nasse oder schmutzige Dinge in Ihrer Anhängerkupplungs-Ladebox statt in Ihrem Auto verstauen und so sicherstellen, dass Sie Ihr Auto sauber halten können.

Kostenersparnis

Die Anschaffung einer Deichselbox ist eine ziemliche Investition. Je nach Größe der Box variieren die Preise zwischen 500 und 800 Euro. Wenn Sie jedoch die Kraftstoffeinsparungen gegenüber einer Dachbox berücksichtigen, haben Sie die Kosten für die Box nach etwa 20.000 km wieder hereingeholt. Im Vergleich zu einer Dachbox sparen Sie mindestens 13 % an Kraftstoffkosten, da eine Anhängerkupplungs-Ladebox hinter Ihrem Auto liegt und aerodynamischer gestaltet ist.

Anti-Diebstahl-Schloss an der Deichselbox

Das komplette System und die Ladebox können separat verriegelt werden. Sie müssen sich also keine Sorgen um den Diebstahl Ihrer Sachen oder des Produkts an sich machen. Unterwegs sorgt die Kunststoff-Anhängerbox dafür, dass Ihr Gepäck gut vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Auf Herz und Nieren geprüft

Die Cargoboxen wurden unter den extremsten Fahrbedingungen getestet. Sie wurden sogar Crashtests unterzogen (für den Fall der Fälle), um sicherzustellen, dass der Gepäckträger immer so montiert ist, dass Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden kann.

Maximale Stützlast beachten

Nicht jede Anhängeladebox ist für Ihr Auto geeignet. Das hat mit der maximalen Stützlast der Anhängerkupplung zu tun, die an Ihrem Auto montiert ist. Einfacher ausgedrückt: Sie können Ihre Anhängerkupplung bis zu einem maximalen Gewicht beladen, das vom Hersteller Ihres Fahrzeugs festgelegt wurde. Die maximale Stützlast ist normalerweise auf dem Schild neben dem Sockel Ihrer Anhängevorrichtung angegeben. Falls nicht, können Sie es in der Regel in den Fahrzeugpapieren finden oder die Information bei einem Markenhändler erfragen.

Probleme mit Übergewicht beachten

Die maximale Stützlast ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich, liegt aber in der Regel zwischen 45 kg bei Kleinwagen und 75 kg bei größeren Fahrzeugmodellen. Ein Buggewicht, das aufgrund von Übergewicht die Höchstgrenze überschreitet, führt zu einer unangemessenen Belastung der Federung und der Anhängerkupplung des Fahrzeugs. Außerdem beeinflusst es die Fahreigenschaften und die Servolenkung negativ.

Lesen Sie auch: Sackmarkise für Wohnwagen und Wohnmobil

Wichtige Dinge am Schluss

Wenn Sie eine Deichselbox auf Ihrer Anhängerkupplung transportieren wollen, müssen Sie das Gesamtgewicht Ihrer Ladebox und Ihres Gepäcks kennen. Das Gewicht Ihrer Cargobox finden Sie in der Produktbeschreibung des Herstellers. Ihr Gepäck müssen Sie selbst wiegen. Achten Sie beim Kauf einer Cargobox auf das maximale Buggewicht. Wir empfehlen Ihnen, eine möglichst leichte Cargobox zu wählen, damit mehr freies Gewicht für Ihr Gepäck zur Verfügung steht.

Video Tipp: Deichselbox für den Wohnwagen

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"