Der Campinghammer – Das ultimative Werkzeug für draußen!
Die richtigen Werkzeuge können das Campen in der freien Natur viel einfacher und weniger stressig machen. Die Gewissheit, dass Ihre Zeltheringe sicher im Boden verankert sind, lässt Sie besser schlafen, und der beste Weg, dies zu erreichen, ist der richtige Campinghammer.
Der beste Hammer zum Einschlagen von Zeltheringen besteht aus einem haltbaren Material wie Gummi, Kunststoff oder Stahl und eignet sich zum Einschlagen der von Ihnen verwendeten Heringe. Ein leichter Hammer mit einem guten Griff wird nicht zu viel zusätzliches Gewicht oder Masse zu Ihrem Ausrüstungsstapel hinzufügen.
Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie den richtigen Hammer für Ihr nächstes Campingabenteuer auswählen sollen. Ist der Stressabbau nicht einer der Gründe, warum wir überhaupt in die Berge fahren? Lesen Sie weiter, um den besten Campinghammer zu finden, den Sie mitnehmen können.
Wofür wird ein Holzhammer beim Camping verwendet?
Wenn Sie campen, müssen Sie sorgfältig planen. Sie brauchen bestimmte Dinge wie Essen, Kochausrüstung und Schlafausrüstung im Minimum. Je nachdem, ob Sie im Hinterland wandern und sich in einem Schlafsack am Feuer zusammenrollen, in einem Zelt campen oder in einem Wohnmobil „hausen“, ist der Platz begrenzt, um alles mitzunehmen, was Sie brauchen.
Werkzeuge, die doppelte oder dreifache Aufgaben erfüllen, finden normalerweise einen Platz auf Ihrer Checkliste. Wenn es um Camping geht, ist ein Campinghammer eine praktische Ergänzung zur Ausrüstung eines Campers. Wir haben uns ein paar Gründe ausgedacht, warum Sie bei Ihrem nächsten Campingausflug einen Hammer mitnehmen sollten. Wenn Sie über Camping-Erfahrung verfügen, können Sie der Liste wahrscheinlich noch ein paar weitere hinzufügen.
Der Hauptgrund für die Mitnahme eines Hammers beim Camping ist das Einschlagen von Zeltheringen. Der Kopf des Schlägels ist so konzipiert, dass er einen weicheren Schlag als ein Hammer abgibt, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass Sie die Zeltheringe verbiegen oder brechen.
Andere mögliche Verwendungszwecke für einen Campinghammer sind:
- Aufziehen von Zeltheringen: Viele Wohnmobilschläger haben einen speziell entwickelten Haken am nicht kopfseitigen Ende, der zum Aufziehen von Zeltheringen verwendet werden kann.
- Zerbrechen von Holzstücken für Brennholz: Ein Hammer in Verbindung mit einem Keil ist ein effektiver Holzspalter für kleine Stämme oder Äste. Da zum Essen und Warmhalten Feuerholz benötigt wird, um ein Feuer zu entfachen, kann ein Holzhammer sehr nützlich sein. Was wäre Camping ohne ein Lagerfeuer, richtig?
- Große Felsen zerkleinern: Apropos Lagerfeuer: Es ist immer eine gute Idee, ein Feuer mit einem Ring aus Steinen zu umgeben, um die Holzscheite und die Glut einzudämmen. Wenn noch kein Lagerfeuerring vorhanden ist, können Sie mit einem Hammer größere Steine zerkleinern, so dass sie eine geeignetere Größe haben, um Ihre Feuerstelle zu umrunden.
- Einhämmern von Pfählen zur erhöhten Lagerung von Lebensmitteln: Nachtaktive Tiere wie Waschbären und Bären stochern gerne auf dem Campingplatz herum, um nach Nahrung zu suchen. Benutzen Sie einen Hammer, um das Seilsystem zu befestigen, das Ihren Futtersack oder Ihre Futterkiste außerhalb der Reichweite der einheimischen Wildtiere anhebt.
- Festbinden eines Wohnmobil-Vorzelts: Wenn Sie die Luxus-Camping-Route wählen, d.h. ein Wohnmobil, sollten Sie einen Hammer mitnehmen, um die Stützleinen für Ihr Wohnmobil-Vorzelt einzuschlagen.
- Aufstellen eines Heckklappenzeltes: Unabhängig davon, ob Sie mit dem Wohnmobil oder im Zelt campen, sollten Sie den Ess- oder Sitzbereich im Freien mit einem kleinen Heckklappenzelt oder einem Regenschutz abdecken. Verwenden Sie einen Hammer, um den Zeltrahmen oder die Stützleinen der Plane zu sichern.
- Aufstellen des Kochgeräts: Es gibt tragbare Grills und Kochroste, die einen Ständer benötigen, um sie über dem Lagerfeuer zu halten. Schlagen Sie die senkrechte Stütze mit einem Hammer fest ein, damit nicht die ganze Mahlzeit in der Glut landet.
- Selbstverteidigung: Vielleicht ist es weit hergeholt, und hoffentlich wird es nie so weit kommen, aber Sie könnten einen Hammer zur Selbstverteidigung verwenden. Sei es ein unerwarteter Angriff eines wilden Tieres oder ein menschlicher Eindringling, schwingen Sie den Hammer mit allem, was Sie haben, um sich zu schützen.
Kann ich jeden Hammer beim Camping verwenden?
Ein Holzhammer unterscheidet sich von einem Hammer durch sein Design und das Material, aus dem er hergestellt ist. Während also jeder Hammer einen Schlag auf ein anderes Objekt ausführen kann, ist ein Hammer für ein weicheres Ergebnis ausgelegt, das das Ziel nicht beschädigt.
Es gibt verschiedene Arten von Hämmer; die Köpfe und Griffe können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, aber die Hammerköpfe haben alle die gleiche Grundform mit ein paar Stilvariationen.
Bau- und Zimmermannshammer
Bau- und Zimmermannshämmer folgen dem traditionellen Stil der Doppelkopfhämmer. Manchmal haben sie zwei Arten von Köpfen: einen härteren und einen weicheren. Es ist nicht ratsam, diese Hämmer außerhalb der Tischlerei zu verwenden.
Sie möchten nicht, dass Schmutz oder Schleifmittel, die Sie beim Zelten aufgenommen haben, auf ein Möbelstück übertragen werden, das Sie in der Holzwerkstatt bauen.
Baseballschläger
Es scheint offensichtlich, aber wir sagen es trotzdem. Ein Krocketschläger ist aus mehreren Gründen nicht ideal für den Einsatz auf dem Campingplatz. Sie sind etwa drei Fuß lang, was sie für Rucksacktouren oder Camping im Allgemeinen ungeeignet macht. Der Preis ist ein weiterer negativer Faktor. Wer will schon über 100Euro für einen Hammer zum Einschlagen von Zeltheringen ausgeben?
Fleischklopfer-Hammer
Man könnte meinen, dass ein Fleischklopfer super schwer sein muss, um Fleisch effektiv zu klopfen. Manche sind es auch, aber der Hauptgrund, warum Sie einen Fleischklopfer nicht mit auf einen Campingausflug nehmen sollten, sind die stacheligen Oberflächen am Kopf des Klopfers.
Er könnte Ihre Zeltheringe beschädigen – und Sie, wenn Sie versuchen, ihn in einem Rucksack zu tragen!
Klauenhammer
In der Not können Sie auch einen Hammer aus Ihrem Werkzeugkasten nehmen und ihn mit Ihrer Campingausrüstung einpacken. Er würde den gleichen Zweck erfüllen: Zeltheringe in den Boden schlagen. Aber die Verwendung eines normalen Klauenhammers ist einfach zu viel des Guten. Er erhöht das Gewicht Ihres Rucksacks unnötig, und die Klaue erfüllt keinen weiteren nützlichen Zweck auf dem Campingplatz.
Außerdem sind viele Zeltheringe heutzutage aus Plastik. Das Einschlagen von Heringen mit einem Zimmermannshammer kann dazu führen, dass ein Hering bricht oder reißt. Dann steht man sozusagen ohne Paddel (oder Zelt) auf dem Trockenen.
Zelthammer
Wie Sie sehen, können Sie technisch gesehen jeden Hammer verwenden, um Heringe zu befestigen. Einige, wie z.B. ein Zimmermannshammer, würden gut funktionieren; andere, wie z.B. ein Krocketschläger, sind definitiv ein Nein. Allerdings laufen Sie Gefahr, Ihre Zeltheringe zu beschädigen oder Ihre Kiste oder Ihren Rucksack zu beschweren, wenn Sie die falsche Art von Schlägel verwenden.
Deshalb ist es in Ihrem Interesse, einen „Made-for-Camping“-Hammer zu wählen und mitzuführen. Sie sind so konzipiert, dass sie leicht sind und die richtige Länge haben, um gut in einen Rucksack oder eine Campingausrüstung zu passen. Die meisten sind so konstruiert, dass sie sowohl mit Metall- als auch mit Kunststoffheringen arbeiten können, ohne diese zu beschädigen.
Was kann ich außer einem Holzhammer noch zum Campen verwenden?
Wenn Sie keinen Hammer besitzen oder keinen Platz in Ihrem Rucksack für einen solchen benötigen, was können Sie sonst verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Zeltheringe sicher im Boden stehen? Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, Ihr Zelt ohne Hammer abzustecken:
- Fußdruck: Treten Sie auf die Zeltheringe, um sie in den Boden zu drücken. Dies funktioniert normalerweise am besten, wenn der Boden weich ist und Sie mit dem Fuß fest genug drücken können, um die Heringe tatsächlich einzuschlagen. Wenn der Boden hart und steinig ist oder Sie ein Leichtgewicht sind, haben Sie möglicherweise Probleme, dies zu erreichen.
- Felsen: Suchen Sie sich einen schweren, aber handlichen Stein, den Sie als Schlagwerkzeug verwenden können. Mit dem richtigen Stein kann dies einen passablen Ersatz darstellen. Allerdings kann es etwas umständlich sein, den Stein zu halten und das Ziel genau auf den Kopf zu treffen. Es gibt natürlich keinen Griff, und die Oberfläche des Steins ist oft unregelmäßig. Bestimmte Arten von Felsen können auch in Stücke splittern.
- Baumzweig: Suchen Sie nach einem kräftigen Ast in der Nähe, der sich als Zelthering eignet, vorausgesetzt, Ihr Zeltplatz liegt in der Nähe von Bäumen. (Wenn Sie sich in der Wüste oder oberhalb der Baumgrenze befinden, vergessen Sie diese Option!) Allerdings kann ein Ast, genau wie Felsen, splittern, wenn Sie ihn einer hämmernden Bewegung aussetzen.
- Axt: Die hintere, nicht scharfe Seite einer Axt kann als Hammer verwendet werden. Natürlich müssen Sie vorsichtig sein, da es eine scharfe, schneidende Seite gibt; Sie wollen ja nicht in der Notaufnahme enden!
Was auch immer Sie mitgebracht haben: Wenn Sie verzweifelt sind, suchen Sie in Ihrer Ausrüstung nach etwas, das als Hammer verwendet werden kann. Denken Sie an Konserven, ein Taschenmesser, einen Kochtopf, eine Haarbürste (das könnte passieren!), was auch immer Ihnen ein wenig zusätzliche Kraft geben könnte, um die Pflöcke in den Boden zu schlagen.
Auch wenn diese Hilfsmittel ein guter Ersatz für einen Hammer sind, sind sie nicht ganz dasselbe und je nach Situation nicht für jeden geeignet. Wenn Sie sich also entscheiden, Ihren normalen Hammer in der Werkzeugkiste zu Hause zu lassen (wo er hingehört), sollten Sie den Kauf eines Camping-Hammers in Betracht ziehen, um Ihre Camping-Checkliste zu ergänzen.
Was sollte ich bei einem Hammer für Zeltheringe beachten?
Wenn Sie sich entschieden haben, einen Hammer zu Ihrer Campingausrüstung hinzuzufügen, ist es an der Zeit, herauszufinden, worauf Sie achten müssen. Da Sie sich für ein spezielles Werkzeug entscheiden, sollten Sie alle Variablen berücksichtigen, um den Einfluss des Hammers auf Ihren Ausflug zu maximieren und die negativen Auswirkungen zu minimieren.
Anders als bei der Verwendung eines Hammers auf dem Bau oder in der Schreinerei, wo die Schlagkraft eine Schlüsselkomponente für die Schläge ist, die Sie ausführen, muss ein Hammer auf einem Campingausflug nicht so stark sein. Zu viel Kraft könnte sogar dazu führen, dass Sie ohne Heringe und damit ohne Zelt übernachten müssen.
Campinghämmer sind speziell darauf ausgelegt, leicht, kürzer und langlebig zu sein. Wenn Sie einen Campinghammerr kaufen, sollten Sie auf diese drei wesentlichen Eigenschaften achten.
Gewicht
So wie das Mantra bei Immobilien „Lage, Lage, Lage“ lautet, lautet das Motto eines Campers immer „je weniger Gewicht, desto besser“. Besonders für Rucksacktouristen und diejenigen, die am Wegesrand zelten, spielt das Gewicht, oder das Fehlen davon, von allem, was sie zu tragen haben, eine wichtige Rolle.
Ein beladener Rucksack nicht mehr als 20% des Körpergewichts wiegen. Für eine 75kg schwere Person sind das maximal 15kg. Ein schwererer Hammerr kann bedeuten, dass Sie einen anderen wichtigen Gegenstand zurücklassen müssen, nur um Ihre Gesamtlast in einem überschaubaren Bereich zu halten.
Typische Campinghammer wiegen etwa 1kg für einen Kunststoffschläger und etwa 1,2 kg für einen mit einem Kopf aus Kohlenstoffstahl.
Wenn Ihr Camping-Abenteuer in einem Zelt oder Wohnmobil-Campingplatz beginnt und endet, ist das Gewicht wahrscheinlich nicht so kritisch. Sie haben mehr Platz, um einen Campinghammer zu verstauen, und da Sie ihn nicht die ganze Zeit auf Ihrem Rucksack tragen, spielt das Gewicht keine so große Rolle.
Material
Das Material, aus dem ein Hammer besteht, beeinflusst das Gewicht und die Fähigkeit des Werkzeugs, die Aufgabe des Absteckens des Zeltes zu erfüllen. Einige Materialien wiegen mehr als andere, und es ist nicht zu leugnen, dass das Gewicht ein kritischer Faktor beim Packen eines Rucksacks für eine ausgedehnte Campingwanderung ist.
Kennen Sie das Sprichwort: „Du hast nur einen Job“? Die Hauptaufgabe eines Hammers ist das Einschlagen von Zeltheringen. Die Verwendung eines zu leichten Hammers für schwerere Heringe wird unwirksam sein. Gleichzeitig kann das Einschlagen von Kunststoffheringen mit einem schweren Holzhammer zu gebrochenen Heringen führen.
Woraus bestehen dieHämmer normalerweise? Es gibt zwei Teile eines Schlägels, die Sie beachten müssen: den Griff und den Kopf. Manchmal sind sie aus dem gleichen Material, aber meistens besteht der Kopf aus einem anderen Material als der Griff.
Griff
Verschwitzte oder regennasse Hände und das Schwingen eines Hammers mit so viel Kraft, dass ein Hering eingeschlagen werden kann, sind keine gute Kombination. Deshalb sollten Sie bei der Wahl des Hammers darauf achten, dass er eine effektive Grifffläche bietet.
Griffe aus Gummi oder Fiberglas haben aufgrund der Beschaffenheit dieser Materialien bereits ein griffiges Gefühl. Wenn Sie sich für einen Stahl- oder Aluminiumgriff entscheiden, achten Sie auf eine gummierte Grifffläche am Ende des Griffs.
Länge
Die meisten Hämmer fallen in den Bereich von 15 bis 30cm. Die Länge ist jedoch kein ausschlaggebender Faktor, und jeder Campinghammer in diesem Bereich eignet sich gut zum Einschlagen von Zeltheringen.
Ein kürzerer Stiel könnte bedeuten, dass Sie in hart gepacktem Boden etwas härter arbeiten müssen, da Sie keinen großen Schwung hinbekommen. Aber die meisten Zeltheringe erfordern keine Paul Bunyan-esque Kraft oder hackende Bewegung, um in den Boden zu kommen.
Stellen Sie einfach sicher, dass der Griff lang genug ist, um eine effektive Schwungbewegung und Hebelwirkung zu ermöglichen.
Die Länge spielt auch bei der Lagerung und dem Transport eine Rolle. Je länger der Stiel ist, desto umständlicher wird es sein, einen Platz für den Hammer in einem Rucksack oder einer Kiste zu finden.
Abzieher-Funktion
Wenn Sie Ihr Zelt richtig aufgebaut haben, wurden Ihre Zeltheringe ziemlich weit in den Boden getrieben. Die Schlaufe oder Teile, die die Zeltleinen halten, sind oft fast im Boden vergraben und ragen nur noch ein wenig heraus. Wenn es an der Zeit ist, das Zelt zu verlassen, ist es schwierig, die Heringe mit den Fingern zu greifen und sie mit genügend Kraft herauszuziehen.
Ein sehr praktisches Merkmal, nach dem man bei einem Hammer Ausschau halten sollte, ist ein Herdabzieher. Er ragt aus dem Ende des Griffs gegenüber dem Kopf heraus. Dieser Haken besteht in der Regel aus Metall und ist so konstruiert, dass Sie ihn unter die Spitze des Zeltherings schieben und ihn direkt aus dem Boden ziehen können.
Kompatibilität
Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Schlägel mit dem Typ der Heringe kompatibel ist, den Sie haben. Die meisten Zeltheringe sind aus Stahl oder Aluminium, aber es gibt auch solche aus Kunststoff.
Zeltheringe aus Metall können auch einem schwereren Campinghammer aus Gummi oder Kohlenstoffstahl standhalten. Auf der anderen Seite kann die Verwendung eines Kunststoffhammers auf Metallpflöcken eine Übung in Frustration sein. Kunststoff lässt sich nicht mit genügend Kraft einschlagen, um die Heringe einzudrücken, und es besteht die Gefahr, dass ein Kunststoffhammer bei der Verwendung auf Metallpflöcken reißt oder bricht.
Zeltheringe aus Kunststoff werden am besten mit einem Kunststoff- oder leichten Gummihammer eingeschlagen. Auch wenn sie aus strapazierfähigem Kunststoff hergestellt sind, handelt es sich immer noch um Kunststoff, der mit der Zeit spröde werden kann. Es besteht die Gefahr, dass ein Kunststoffhering bricht, wenn der Hammer zu schwer ist.
Multifunktionalität
Wir haben schon oft darüber gesprochen, dass Platz und Gewicht beim Campen eine große Rolle spielen. Die Hersteller haben auf dieses Dilemma reagiert, indem sie einen Campinghammer entwickelt haben, die mehrere Funktionalitäten bieten.
Wenn Sie also wirklich Ihre Möglichkeiten maximieren wollen, suchen Sie einen Campinghammer, der verschiedene Aufgaben erfüllt. Sie finden oft zusätzliche Funktionen wie:
- Hammer/Hammerchen
- Messer
- Flaschenöffner
- Axt
- Schraubendreher
- Säge
- Zange
- Schraubenschlüssel
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓