Dethleffs Globebus GT – MICRO-LINER WOHNMOBIL – Review

Kompakt, wendig und doch so groß. Unter diesem Motto hat Dethleffs einen neuen Liner auf den Markt gebraucht. Genauer handelt es sich um den Dethleffs Globebus GT, welcher mit einer luxuriösen Ausstattung auf kompaktes Design und fahrerfreundliche Abmessungen trifft. Damit bietet das Fahrzeug den perfekten Kompromiss für Urlaub in der Stadt oder auf dem Land.

Machen Sie dafür Gebrauch von dem flexiblen und wendigen Design von Dethleffs. Dabei können Sie dieses Fahrzeug mit der Familie, als Paar oder auch einfach allein benutzen. Dabei ist es auch egal, wie erfahren Sie im Bereich Camping sind. Der kompakte Liner bietet Ihnen einen angenehmen Einstieg als unerfahrener Camper-Neuling oder einen gewohnt komfortablen Alltag als erfahrener Camper.

Dethleffs Globebus GT – MICRO-LINER WOHNMOBIL – Review
Dethleffs Globebus GT – MICRO-LINER WOHNMOBIL – Review

Die Vorteile des Dethleffs Globebus GT

Schauen Sie nach einem Reisemobil, und insbesondere nach einem Liner, dann treffen Sie vermutlich auf sehr große Fahrzeuge. Insbesondere Liner-Wohnmobile überschreiten die 11 Meter Länge und bringen einiges an Gewicht auf die Waage. Für einen Hobbycamper sind diese Ausmaße teils zu viel. Trotzdem wäre eine hübsche und komfortable Einrichtung genau das Richtige, um im Urlaub zu entspannen und sich auszuruhen. Genau an dieser Stelle setzt der Globebus GT an. Unter anderem können Sie auf diese Vorteile setzen:

  • agiles und sicheres Fahren
  • wendigstes Liner-Reisemobil unter dem Sortiment
  • hochwertige Isolierung – auf Wunsch sogar winterfest
  • bequeme und ergonomische Polster der L-Sitzgruppe
  • vollwertige Ausstattung der Küche: Gaskocher, Kühlschrank, Arbeitsplattenverlängerung
  • vollwertige Ausstattung der Nasszelle: Waschbecken, Toilette, Dusche
  • optionales Gran-Tourismo-Austattungspaket
  • 150 cm Hubbett über dem Fahrerhaus für Besuch und Kinder

Die verschiedenen Dethleffs-Modelle

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es zwei verschiedene Modelle vom Globebus GT. Bei der Wahl kommt es auf ihre persönlichen Präferenzen an. So gibt es das L1 und das L6-Modell. Hier gibt es einen entscheidenden Unterschied im Grundriss. Das L1-Modell besitzt ein Querbett im Heck des Fahrzeugs. Dadurch fällt es kürzer aus und ist besser zu handhaben.

Dahingegen besitzt das L6-Modell zwei einzelne Längsbetten. Dadurch fällt es etwas länger aus. Trotz des unterschiedlichen Grundrisses bleibt das Gewicht des Fahrzeugs gleich. Die technisch zugelassene Gesamtmasse beträgt 3.499 Kilogramm.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"