10 Must-Haves für ein perfektes Camping-Erlebnis

Camping wird immer beliebter, ob nun relativ einfach mit Zelt oder mit einem Wohnwagen oder gar Wohnmobil. Natürlich hängt es immer davon ab, welche Möglichkeiten einem dafür zur Verfügung stehen (also ob ein Wohnmobil / Campingwagen oder Zelt zur Verfügung steht) und was man sich finanziell leisten kann.

Ein längerer Campingurlaub kann zu einer größeren Herausforderung werden, wenn man den Platz im Auto, im Zelt, Wohnmobil bzw. Campingwagen so organisieren muss, dass kein Chaos entsteht. Man sollte daher möglichst thematisch alles sortieren und die Gegenstände in größere Taschen verpacken, oder Waschkörbe, Kisten nutzen, die man gut stapeln kann. Es ist auch wichtig, dass man bestimmte Gegenstände schnell zur Hand hat. Diese dürfen nicht verlegt werden und sollten immer einen festen Platz haben. Das können dann zum Beispiel Dinge wie Autoschlüssel, Stirn-/Taschenlampen, Laternen, Feuerzeug/Streichhölzer, Taschenmesser, Regenschirme sein. Wertsachen sollten nie ungeschützt und sichtbar herumliegen.

Sehr ärgerlich ist es, wenn man Dinge vergisst einzupacken. An die großen und naheliegenden Sachen, wie beispielsweise Schlafsäcke, Decken, Zelte, Tisch und Stühle, Matratzen usw. wird meist noch gedacht, aber besonders oft vergisst man dann die Kleinigkeiten, die aber besonders hilfreich und nützlich im Campingurlaub sind. Nachfolgend soll auf das wichtige Camping Zubehör näher eingegangen werden:

10 Must-Haves für ein perfektes Camping-Erlebnis
10 Must-Haves für ein perfektes Camping-Erlebnis

Damit Sachen schneller wieder trocken werden

Beim Campen kann es schnell passieren, dass Sachen nass werden. Ob nun die Badekleidung, Hand-/Geschirrtücher, verschwitzte T-Shirts, nasse Jacken und Socken und alles was man zwischendurch mal waschen muss (es empfiehlt sich für das die schnelle Wäsche eine Tube Handwaschmittel mitzunehmen), man benötigt eine Möglichkeit, Sachen zum Trocknen aufzuhängen. Daher sollte eine Wäscheleine und ein paar Wäscheklammern auf der Camping Packliste nicht fehlen. Wenn man diese Wäscheleine dann geschickt spannt, hat man dadurch sogar einen Sichtschutz zum Nachbarn auf dem Campingplatz, wenn man darüber Decken (natürlich nur zum Lüften und Trocknen) darüber hängt.

Der Handfeger für die schnelle Reinigung

Sinnvoll ist auch ein kleiner Handfeger (mit Kehrblech), wenn man länger weg ist und hin und wieder einmal sauber machen möchte. Das kann das Zelt, die Plane nach einem Regenguss sein, die dann trocken ab-gefegt wird oder wenn man Schmutz aus dem Zelt-, Wohnmobil-, Wohnwagenboden entfernen möchte.

Ein Klebeband für viele Fälle

Es kann wie zuhause auch sehr sinnvoll sein, ein gutes Klebeband zur Hand zu haben. Ein Klebeband ist ein regelrechter Allrounder im Haushalt, Garten, beim Heimwerken und eben auch beim Camping. Sogar Profis schwören auf die Klebekraft mancher Klebebänder und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Man sollte sich nur vorab erkundigen, welche Art Klebeband für das Campen am besten geeignet ist, da es welche für die unterschiedlichsten Zwecke und mit verschiedenen Merkmalen gibt. Mit dem richtigen Klebeband kann man schnell mal Dinge abdichten, zusammenhalten, flicken und reparieren, was in einem Campingurlaub sicherlich sehr nützlich ist. Ein Klebeband zu kaufen und mitzunehmen sollte auf jeden Fall auf der To-Do-Liste stehen.

An die Stromversorgung denken

Wer Strom während des Campingaufenthalts haben möchte (auch zum Beispiel für den Kühlschrank oder Licht), der muss an die Stromversorgung denken. Auf Campingplätzen benötigt man einen speziellen Campingstromadapter. Dazu sollte man auch noch an ein Verlängerungskabel denken, damit man zum Beispiel mit dem Laptop nicht genau neben dem Stromverteiler sitzen muss. Wer länger mit dem Auto unterwegs ist, wird ein Stromgerät, welches man an den Zigarettenanzünder anschließen kann, sehr nützlich finden. Natürlich sollte man für gewisse Geräte ausreichend und passende Batterien dabei haben.

Ein Erste-Hilfe-Set

Man wünscht es sich nicht, dass etwas passiert, aber ganz ausschließen kann man es natürlich nie. Schnell kann man eine Schürfwunde oder kleinere Schnittverletzungen und Verbrennungen bekommen. Sehr hilfreich in solchen Situationen ist ein Erste-Hilfe-Set, ggf. auch ein solches, was über den regulären Verbandskasten hinausgeht, mit dem man diese kleineren Verletzungen schnell verarzten kann und der Camping-Ausflug so nicht darunter leidet.

Camping Zubehör für Kochen und Essen

Damit das Essen keine Herausforderung und unbequem wird, ist ein ordentlicher Essplatz wichtig. Empfehlenswert dafür sind ein Campingtisch und Stühle. Mitgenommenes Essen, Geschirr, Besteck, Tassen/Becher und das Zubehör zum Kochen sind praktisch und sicher in verschließbaren Kisten verstaut. Sie bieten Schutz vor Ungeziefer, und wenn einmal etwas ausläuft, ist nicht gleich alles versaut. Zudem findet man recht schnell alles, was benötigt wird. Fürs Kochen ist genügend Brennstoff und vielleicht auch eine Feuerquelle (Feuerzeug) wichtig. Für Abfälle sollten ausreichend Müllbeutel zur Verfügung stehen.

Für den Abwasch sind kleine Plastikwannen geeignet, in die man dreckiges und später das saubere Geschirr geben kann. Und für das Spülen sollte an Spülmittel und Spülschwämme sowie an mindestens zwei Geschirrhandtücher gedacht werden. Neben dem üblichen Campinggeschirr, Töpfe und Pfannen, kann es sich lohnen, ein paar verschließbare Behälter mitzunehmen, um Reste darin aufzubewahren oder Proviant einzupacken. Ein Sieb ist sehr nützlich, wenn man Nudeln oder Reis zubereiten möchte. Außerdem sollte man immer ein Taschenmesser, einen Korkenzieher – falls man mal eine Flasche Wein genießen möchte -, einen Flaschenöffner sowie einen Dosenöffner mit dabei haben.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"