3,6 kWh Powerstation: Ecoflow Delta Pro

Echter ernsthafter Schritt zur Strom Autarkie

Heute möchte ich mal ein Thema aufgreifen, das für viele Dauercamper interessant sein könnte. Die Strompreise werden in nächster Zeit enorm steigen und so wird das Thema Solarenergie und Photovoltaik Anlage immer wichtiger und interessanter. Und natürlich überlegt man sich dabei, den überschüssigen Strom tagsüber in einen Speicher zu laden. Heute geht es um die transportable, und somit für das Camping geeignete, Ecoflow Delta Pro Powerstation mit 3,6 kWh.

Wir sind zwar keine Dauercamper, haben uns aber kürzlich auf unserem Carport am Eigenheim eine Photovoltaik-Anlage mit 20 Modulen installieren lassen. Dabei haben wir aber auf einen Speicher verzichtet, der mit 7000-8000 Eur zu Buche geschlagen hätte. Wir arbeiten beide von zu Hause aus im Home-Office, so dass wir auch wirklich den größten Stromverbrauch in den Zeiten haben, wenn das Tageslicht unsere Photovoltaik Anlage zum produzieren von Strom bringt.

Wir haben kürzlichr eine Ecoflow Delta Pro Powerstation zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Das ist ein transportabler Akku mit Wechselrichter, der auch über ein Smart Home Panel an die Stromversorgung, daheim, im Garten oder auf dem Campingplatz, angeschlossen werden kann. Zur offiziellen Webseite geht es hier: https://eu.ecoflow.com/de/

3,6 kWh Powerstation: Ecoflow Delta Pro
3,6 kWh Powerstation: Ecoflow Delta Pro

Hier erst einmal die technischen Daten:

  • 3,6 kWh LiFePO4-Akku
  • Aufgeladen auf 80 % in 60 min/100% in 100 min (über 230V Wechselstrom)
  • Mit bis zu 1600 W Solar laden (11-150 V; 15 A)
  • Im Auto mit dem Zigarettenanzünder aufladen
  • 4 x 3600 W Wechselstromausgänge (7200 W Spitzenleistung)
  • Zeitgleiches Auf- und Entladen

Was ich besonders bemerkenswert finde: Man kann die Powerstation gleichzeitig laden und Strom aus den zahlreichen Ausgängen entnehmen.

Vielfältige Lademöglichkeiten für den ECOFLOW-Delta-Pro
Vielfältige Lademöglichkeiten für den ECOFLOW-Delta-Pro

Die Ecoflow Delta Pro Powerstation verfügt über die folgenden Anschlussmöglichkeiten:

  • 4 x Wechselstromsteckdose
  • 2x USB-C
  • 4x USB-A (2 Normale + 2 Schnellladung)
  • 1x 12 V Zigarettenanzünder
  • 2x DC5521 Rundstecker

Alle Leistungswerte gut im Blick

Über das große LCD Display hat man alle Leistungswerte ständig gut im Blick, wie Lade- / Entladezeit, Temperatur und Batteriestatus. Im Lieferumfang war in der Anleitung ein QR-Code für die App “ECOFLOW” enthalten, die einem noch mehr Werte und Statistiken anzeigt. So hat man die Leistungsdaten bestens im Blick.

Die Ecoflow Delta Pro Powerstation in der Praxis

Unsere ursprüngliche Idee war eigentlich, die Ecoflow Delta Pro Powerstation im Büro aufzustellen, da wir unsere Rechner auch Nachts laufen lassen und das Büro somit einer der größten Verbraucher in unserem Haus ist. Wir wollten über einen Zeitschaltuhr die Akkus dann laden, wenn das Tageslicht mit unserer Solaranlage genug Strom produziert. So haben wir die Akku Power Station zuerst auch im Büro aufgestellt. Da aber das Frauchen sehr geräuschempfindlich ist, mussten wir dieses Vorhaben schnell fallen lassen.

ECOFLOW-Delta-Pro - Die Digitalanzeige an der Frontseite informiert über alle wichtigen Echtzeit-Daten wie z.B. Verbrauch oder Ladelevel.
ECOFLOW-Delta-Pro – Die Digitalanzeige an der Frontseite informiert über alle wichtigen Echtzeit-Daten wie z.B. Verbrauch oder Ladelevel.

Die Geräuschkulisse der Ecoflow Delta Pro Powerstation

Die Akkus können entweder über den normalen Modus aufgeladen werden, was ungefähr fünf Stunden dauert. Es gibt auch einen Powerboost, der die Akkus dann in ca 100 Minuten auf 100% lädt. Die Lüfter produzieren, ähnlich wie bei manchen PCs, während des Ladens ein hochfrequentes Pfeifen, was nicht gerade zur Konzentration beiträgt.

Also für Räume im Haus wie Büro / Schlafzimmer sowie direkt im geschlossenen Wohnwagen oder Ähnlichem, in denen man sich ständig aufhält, kann die Geräuschkulisse schon ziemlich störend sein. Ich hätte es akzeptiert, aber die Dame des Hauses, war nicht einverstanden.

Im Freien auf der offenen Terrasse oder im Vorzelt beim Camping verteilt sich das Geräusch, hier ist es zwar im Hintergrund vernehmbar, aber wirklich nicht mehr störend.

Wo stellen wir den Stromspeicher hin?

Alle Daten zur Powerstation ständig im Blick mit der ECOFLOW-App
Alle Daten zur Powerstation ständig im Blick mit der ECOFLOW-App

Wir entschieden uns dann für Option 2: den transportablen Akku in den Sommergarten stellen. Dort haben wir jetzt im Winter immer einen Heizlüfter (Frostschutz-Modus) laufen. Außerdem eine Heizdecke, Heizkissen, ein paar Lampen, die Alexa und die Markise. Im Sommer brauchen wir den Heizlüfter nicht mehr, aber da steht dann stattdessen unser Whirlpool. Unser Vorhaben ist, diesen dann abends und nachts aus dem Akku zu betreiben.
Hier draußen stört das Pfeifen der Lüfter nicht so sehr. Wenn ihr also auf dem Campingplatz, in der Gartenlaube oder im Haus einen abgeschlossenen Raum habt, wie z.B. einen Hauswirtschaftsraum, Keller, Dachboden oder Ähnliches, würden wir empfehlen, diesen für die Aufstellung zu nutzen.

Gesagt getan, die Akkus wurden tagsüber über unsere Photovoltaik-Anlage geladen. Während des Ladeprozesses hört man auch die Lüfter leicht rauschen, aber das stört wirklich nicht. Ein großes Hallo gab es dann, als wir unseren Heizlüfter mit 2000 Watt angeschlossen haben. Die Ecoflow Delta Pro Powerstation kann bis zu 3600 Watt gleichzeitig abgeben (Dauerhafte AC Leistung 3600 W, Kurzzeitige maximale AC Leistung 7200 W). Laut LCD-Display, frisst unser Lüfter 2,2 Kilowatt (2200 W).

Sobald man ihn eingeschaltet hat, legen die Lüfter der Ecoflow wieder los. Das ist schon sehr sehr laut. Für einen Kurzbetrieb und als Frostwächter geht das aber sehr gut. Auch wenn man draußen sitzt und Laptop und Handy über die Power Station lädt, hört man nur ein normales Lüfterrauschen, das wirklich nicht stört.

EcoFlow Glacier Review: Die Akku-Kühltruhe mit Eiswürfel Produktion

Ecoflow Delta Pro Powerstation für das Kurzcamping?

Wer sich jetzt überlegt, die Powerstation mit zum Kurzcamping zu nehmen, der sollte dabei einiges beachten. Über transportable Solarpanels dauert die Ladung wahrscheinlich sehr lange. 3600 Wattstunden müssen erst einmal über Solarpanels produziert werden. Hier empfiehlt sich daher die Powerstation zu 100% vorher daheim aufzuladen. Das Gewicht der Powerstation muss hier auch bedacht werden.

Wie wir in vielen anderen Beiträgen schon erwähnt haben, sind ja doch die meisten Wohnwagen oder Wohnmobile mit einer normalen Ausstattung und geladenen Gepäck schon an ihrer Gewichtsgrenze. Mit einem Gewicht von ca. 45 kg (Maße 635 mm x 284 mm x 420 mm) ist das zulässige Gesamtgewicht dann wahrscheinlich schnell überschritten.

Ecoflow Delta Pro Powerstation - Transport mit ausziehbaren Griff und Rädern lässt sich leicht bewerkstelligen.
Ecoflow Delta Pro Powerstation – Transport mit ausziehbaren Griff und Rädern lässt sich leicht bewerkstelligen.

Die Ecoflow Delta Pro Powerstation über transportable Solarmodule laden?

Die Solar Ladezeit ist mit 4-8 h bei maximaler Solarleistung angegeben. Aber dafür müssten natürlich schon mehrere Solarmodule (mit 1600W) angeschlossen sein, um das zu schaffen.

Hier kommen aber wieder die Dauercamper ins Spiel, die oft über ihren Behausungen auf den Dächern Solarpaneele installiert haben. Für diese Zielgruppe ist der transportable Akku bestimmt sehr gut geeignet. Denn wenn er voll geladen ist, kann man ihn über den ausziehbaren Griff einfach überall hin transportieren. Wollen Sie also mit ihren Camping Freunden über einen Beamer Fußball gucken? Schließen Sie die Technik an den Power Akku an. Sie ersparen es sich, Stromkabel über große Strecken zu ziehen.

Wenn Sie den Akku tagsüber über Solar Panels aufladen, betreiben Sie doch einfach Ihren Kühlschrank und die Technik über den Akku. So ersparen Sie es sich, die oft überhöhten Preise für die Kilowattstunden auf dem Campingplatz zahlen zu müssen.

Das Innenleben der Ecoflow Delta Pro Powerstation

Hier habe ich ein super Video entdeckt, in dem diese Ecoflow Delta Pro Powerstation auseinandergenommen wurde, um sich die verbaute Technik einmal genauer anzuschauen. Ich war wirklich erstaunt, wie hochwertig die Verarbeitung und Technik für die Ecoflow Delta Pro Powerstation ist. Der Ersteller des Videos, Andreas Schmitz, macht einen kompetenten und versierten Eindruck. Und er ist hellauf begeistert von der Hochwertigkeit der Ecoflow Delta Pro Powerstation. Sein Eindruck ist, dass der transportable Akku aufgrund der verbauten Komponenten eine hohe Lebenszeit haben dürfte.

Die Akkus

Verbaut wurden in der Ecoflow Delta Pro Powerstation Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Akkus. Das ist wirklich super, denn diese sind extrem langlebig. So müssen Sie nicht damit rechnen, dass die Akkus schon nach zwei bis drei Jahren ihren Geist aufgeben, wie sie das wahrscheinlich von den meisten Handys kennen.

Wenn Sie länger nicht auf dem Campingplatz sind und der Akku nicht in Benutzung ist, sollten Sie ihn bei 50 bis 80% Ladung aufbewahren. Am Besten bei Raumtemperatur, wenn möglich. So erhöhen sie die Lebenszeit der Akkus und er wird nicht tiefenentladen. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Akkus gelten als besonders sicher, so dass sie nicht Angst haben müssen, dass sich der Akku während ihrer Abwesenheit selbst entzündet.

Welche Solarpanels sind geeignet?

Mit 1600 Watt Solarpanels würde man in den hellen Monaten den Akku tagsüber gut voll bekommen. Also von April bis September wäre das überhaupt kein Problem. In den dunklen Monaten, in denen man oft nur 8 Stunden ausreichende Helligkeit hat, ist das schon schwieriger.

Wenn Sie schon Solarpanels haben, können Sie sich sogar ausrechnen, ob die Leistung reicht. Die Europäische Kommission stellt hier ein kostenloses Tool zur Verfügung: http://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html.
Das kann ich nur empfehlen, bevor man sich für die Ecoflow Delta Pro Powerstation entscheidet. Denn mit momentan 3799 € ist sie nicht gerade ein Schnäppchen. Hier sollte man aber langfristig denken und die Schonung der Umwelt und CO2 Einsparung sind ja auch nicht zu verachten. Gerade wenn sie vielleicht autarkes Camping bevorzugen, ist die Ecoflow Delta Pro Powerstation für Sie bestimmt interessant.

Die Ecoflow Delta Pro Powerstation als Notstromaggregat?

Man muss schon realistisch sein, die momentane deutsche Energiepolitik wird uns in Zukunft diverse Stromausfälle und Blackouts bescheren. Denn wenn wir nur noch auf Solarenergie und Windenergie setzen, werden wir ein Problem mit der Grundlast bekommen. Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke werden nach und nach abgeschaltet. Ein Umdenken ist momentan noch nicht erkennbar.

Ecoflow Delta Pro - Mobile Powerstation mit 3,6 kWh ist Notstrom und Solar-Energiespeicher gleichzeitig.
Ecoflow Delta Pro – Mobile Powerstation mit 3,6 kWh ist Notstrom und Solar-Energiespeicher gleichzeitig.

Wenn Sie also befürchten, in Zukunft durch Stromausfälle betroffen zu sein, können Sie die Ecoflow Delta Pro Powerstation auch gut als Notstromaggregat verwenden. So können Sie die Zeit des Stromausfalls für Ihren Kühlschrank und andere wichtige Geräte überbrücken. Dafür muss natürlich die Ecoflow Delta Pro Powerstation immer wieder geladen werden. Denn wenn sie halb leer oder leer im Keller steht, nützt sie Ihnen natürlich nichts.

Unser Fazit zur Ecoflow Delta Pro Powerstation

Wenn man sich entschlossen hat, sich einen Solarspeicher zu kaufen, ist man mit der Ecoflow Delta Pro Powerstation sehr gut beraten. Denn die verbaute Technik ist wirklich hochwertig und verspricht eine enorme Langlebigkeit.

Bei Abnahme von über 2000 Watt, aus den zahlreichen Ausgängen, ist die Geräusch Entwicklung schon recht groß. Man sollte also einen abgeschlossenen Raum für die Ecoflow Delta Pro Powerstation zur Verfügung haben.
Von uns gibt es eine klare Kaufempfehlung und den Rat an andere Hersteller, sich hier eine Scheibe abzuschneiden. Verarbeitung und Technik sind wirklich super.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"