Ford Kuga 2.5 PHEV 2023: Test, Fahrbericht & Review


In diesem ersten Test bekommt ihr zunächst die Äußerlichkeiten, anschließend dann den Blick unter die Haube.

Keine Frage bereits der erste Blick auf den neuen SUV von Ford lässt bestimmt so manches Herz höher schlagen auch, wenn das äußere Erscheinungsbild bekanntlich stets Geschmackssache ist. So sieht der neue Ford Kuga 2.5 PHEV sehr modern und erfrischend aus und erinnert vielleicht sogar ein wenig an einen Nasenbären. Ab der B-Säule besticht dieser Neue außerdem mit schicken dunklen Scheiben. Details in Chrom-Optik setzen dieses SUV zudem zusätzlich in Szene.

Am Heck finden wir neben der Haifisch-Antenne ebenfalls eine getönte Heckscheibe, sowie eine Rückfahrkamera, die mit einem Sprühkopf versehen ist, so dass hier stets einen freien Blick nichts im Wege steht. Links, wie rechts entdecken wir dann noch die Endrohre. Zumal es hier auf der Fahrerseite gleich zwei Tankklappe zu entdecken gilt. Demnach gibt es hier zum einen die Klappe für das Benzin und zum anderen noch die Klappe um den Akku zu laden.

Ford Kuga 2.5 PHEV 2023: Test, Fahrbericht & Review
Ford Kuga 2.5 PHEV 2023: Test, Fahrbericht & Review
: Ford Kuga 2.5 PHEV 2020
: Ford Kuga 2.5 PHEV 2020

Schicker SUV mit allem was dazugehört

Mit einer Länge von 4,61 m und einem Radstand von 2,71 m ist dieser SUV recht imposant. Unter der Motorhaube finden sich zudem gleich zwei Motoren. So gibt es hier den 2.5 L Benziner und den Elektro-Motor. Insgesamt verfügt dieses Fahrzeug somit über 163 kW, also 225 PS. Ein stufenloses Automatikgetriebe bringt das Ganze auf die Straße. Im reinen elektrischen Fahrbetrieb beschleunigt dieser SUV demnach auf maximal auf 135 km/h, ansonsten schafft das gute Stück 200 km/h. Gilt es den Akku an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden, ist dieser nach vier Stunden voll.

Weitere Details zum neuen SUV von Ford

Neben dem verstellbaren Multifunktionslenkrad und den verstellbaren Sitzen finden sich hier unter anderem noch Funktionen, wie ABS, Bremsassistent, City-Notbremsassistent, Kollisionswarnung, Antriebsschlupfregelung, Fahrdynamikregelung, Fußgängererkennung, Spurhalteassistent, Speed-Limiter, sowie Fernlichtassistent. Ebenso dabei ist die Einparkhilfe vorne, wie hinten, sowie der Berganfahrassistent, das Navigationssystem, Radio und die schicken Alufelgen.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"