Ford Ranger Wildtrak: Vorteile entdecken!

In den USA zählt der Ford Ranger schon seit vielen Jahren zu den Klassikern. Sogar hierzulande erfreut sich der Pick-up wachsender Begeisterung. Kein Wunder, hat das Fahrzeug wesentlich mehr zu bieten als ein typischer SUV. Obwohl sich Ford nun auf den Lorbeeren ausruhen könnte, tut es das Unternehmen nicht. Ganz im Gegenteil: Der Autohersteller schickt sogar ein neues Modell ins Rennen – den Ford Ranger Wildtrak. Doch was hat das Fahrzeug zu bieten, was andere SUVs nicht auch können?

Mit dem Ford Ranger Wildtrak lässt sich jede Straße im Sturm erobern

Zugegeben: Das Fahrzeug macht rein optisch schon jede Menge her und sorgt somit auf jeden Fall für Aufsehen. Wer sich den Ford Ranger kaufen möchte, erhält aber auch ein Auto, das ordentlich Leistung zu bieten hat. Doch schauen wir uns die Fakten stückweise an.

Neben einem imposanten Kühlergrill fällt vor allem die markante Karosserie auf. Doch auch der Innenraum hat einiges zu bieten. Hier hat Ford keine Kosten und Mühen gespart. Der Wildtrak punktet mit einer Topausstattung, die bei einem 8 Zoll Touchscreen für reichlich Infotainment und Kommunikation beginnt und mit hochwertigen Stoffen für die Sitze endet.

Ford Ranger Wildtrak: Vorteile entdecken!
Ford Ranger Wildtrak: Vorteile entdecken!

Damit nicht genug, finden sich auch elektrisch einstellbare Außenspiegel sowie Stoßfänger mit Trittstufe an. Alle Details sind einheitlich gehalten und im sportlichen Stil gefertigt. Dabei können Kaufinteressanten zwischen zwei Versionen wählen, die sich in Extra- sowie Doppelkabine unterteilen.

Die Abmessungen sind jedoch bei beiden Varianten gleich. Das Fahrzeug ist in etwa 5,28 Meter lang und 1,86 Meter breit. Auch der Radstand ist mit 3,22 Meter gleichgehalten. Lediglich die Personenzahl, die befördert werden kann, sowie die Pritschengröße sind variabel. Der Wildtrak mit Extrakabine bietet in diesem Rahmen 2 plus 2 Sitzplätze. Dabei ist die hintere Bank als klappbare Version angedacht. Das Automodell mit Doppelkabine ist als Viertürer erhältlich und bietet insgesamt fünf Personen Platz.

Ein Nutzfahrzeug der Extraklasse

Die Qualität des Interieurs spricht Bände, doch interessant ist natürlich auch die Leistung, die der Ford Ranger Wildtrak mitbringt. Diese kann sich durchaus sehen lassen, arbeitet sich der Pick-up vorteilhaft durch jedes Gelände. Damit die Fahrt auch gelingt, kommen je nach Wunsch zwei verschiedene Dieselmotoren zum Einsatz. Dabei wählen Kunden zwischen dem 2,2 l TDCi mit Vierzylinder und 160 PS oder dem 3,2 l TCDi mit fünf Zylindern und 200 PS. Beide Modelle sind mit adaptiven Allrad versehen.

Dabei sorgt der zuschaltbare Vierradantrieb für Freude. Auf freiem Gelände und festem Untergrund kommt der Ford Ranger Wildtrak von null auf 100 km/h in knapp zehn Sekunden. Doch nicht nur auf glatten Ebenen macht das Fahrzeug eine gute Figur.

Auch in der Stadt glänzt das Auto in jeder Hinsicht. Allerdings spiegelt sich das auch im Verbrauch wider. Ganz egal, ob die kleinere oder größere Dieselvariante gewählt wird – der Pick-up verbraucht je nach Fahrweise zwischen sieben bis knapp neun Litern auf 100 Kilometer. Das erscheint auf dem ersten Blick viel zu sein, doch der Vorgänger hat rund ein Sechstel mehr geschluckt. Dass der Wildtrak etwas sparsamer fährt, liegt an der intelligenten Motorentechnologie sowie der Stopp-Start-Automatik, die verwendet wurde.

Lesen Sie auch: Autobatterie leer was tun?

Sicherheit geht auch beim Ford Ranger Wildtrak vor

Von der Optik über die Leistung wenden wir uns jetzt den Sicherheitssystemen zu. Der Wildtrak lässt in dieser Hinsicht keine Kompromisse zu. Ein ESP nebst Überrollschutz, ein Bremsfahrtassistent sowie eine adaptive Lastkontrolle stehen wie selbstverständlich zur Verfügung. Doch das ist noch lange nicht alles: Es stehen ebenso Front- und Seitenairbags bereit, die serienmäßig verbaut sind. Neben einem Stabilitätsprogramm mit integrierter Traktionskontrolle sind auch ein Reifendruckkontrollsystem, ein Scheinwerferassistent und Regensensor bei höherer Ausstattung vorhanden.

Damit das Parken auch auf Anhieb gelingt, ist eine Rückfahrkamera eingebaut worden. Auf Wunsch lässt sich zudem eine Verkehrsschilderkennung und ein Fahrspurassistent dazu buchen – mit adaptiver Geschwindigkeitsanlage ist dieses Paket für zusätzliche 1.000 Euro erhältlich.

Mit Blattfedern an der Hinterachse sorgt der Ranger für komfortables Fahren und sicheren Transport diverser Ladungen – doch schauen wir uns den Ladebereich mal genauer an. Diese fällt äußerst üppig aus. Mit 1,74 Meter Länge und 1,14 Meter Breite wird reichlich Platz zum Verstauen geboten. Damit auch alles sicher gelagert werden kann, ist ein praktisches Laderollo dienlich, das sich einfach bedienen lässt. Dabei gelingt es sogar schwere Ladung problemlos zu transportieren. Der Ford Ranger Wildtrak gewährt eine Nutzlastkapazität von ungefähr 1.130 Kilo sowie eine Anhängelast von bis zu 3.500 Kilo.

Alles in allem ein schneidiges Gefährt, das mehr als nur hübsch aussehen kann

Der Wildtrak macht ohne Zweifel jede Menge her. Optisch ansprechend, sind es vor allem die Dekor-Elemente, die stimmig angebracht sind. Doch nicht nur das Design stimmt beim Pick-up. Auch der Innenraum lässt keine Wünsche offen: Schicke Ledersitze mit markanten Ziernähten sorgen für Gemütlichkeit. Die Armaturen und das Handling verschiedener Funktionen machen die Fahrt jedoch erst vollkommen.

Das Modell bietet je nach Wahl ausreichend Platz – nicht nur für Fahrer und Beifahrer. Auch eine Rückbank lässt sich integrieren. Für ausreichend Stauraum sorgt schließlich die Ladefläche. Obwohl das Fahrzeug wie ein Koloss wirkt, fährt der Wildtrak schneidig auf Straßen und im Offroad-Gelände. Ein souveräner Auftritt, leistungsstarke Komponenten und intelligente Gadgets machen den Ford Ranger Wildtrak zu einem rundum gelungenen SUV, der sich deutlich von der Masse abhebt. Die angenehme Fahrweise und die starke Fahrleistung sorgen dafür, dass der Wildtrak sich in seiner Fahrzeugklasse gekonnt hervortut. Je nach Wunsch lässt sich die Ausstattung zudem individuell ausrichten.

Der Wildtrak in der Basisversion mit Extrakabine als 2 plus 2 Sitzer Ausführung mit 2,2 l TDCi ab 43.435 Euro erhältlich. Die Version mit Doppelkabine als Viertürer und mit fünf Sitzen kostet etwas mehr und ist zu einem Aufpreis von 535 Euro erhältlich. Mit unterschiedlichen Motorausführungen starten die Modelle zwischen 44.744 Euro und 45.279 Euro – mit weiteren Gadgets und Ausstattungswünschen versehen kann der Preis natürlich noch höher ausfallen.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"