Gas Kühlschrank für Camping: Alles, was du wissen musst!
Campingurlaub ist total angesagt. Immer mehr Menschen genießen im Wohnmobil oder Wohnwagen gleich mehrmals im Jahr ihren Urlaub und erkunden nicht selten auf diese Weise die ganze Welt.
In vielen Campern findet sich dann natürlich auch ein Kühlschrank und nicht selten handelt es sich hierbei um einen Gas Kühlschrank, der auch als Absorberkühlschrank bezeichnet wird. Auf den ersten Blick scheint ein Gas Kühlschrank zwar alles andere als logisch, denn wie soll durch Wärmeerzeugung etwas gekühlt werden können? Letzten Endes funktioniert dies aber sogar hervorragend.
Funktionsweise des Gas Kühlschrank bzw. Absorberkühlschrank
Wie viele wissen, kühlt ein Kühlschrank indem er seine Innenraum Wärme nach Außen abgibt. Nach diesem Grundprinzip funktionieren sämtliche Kühlschränke, wie Kühlboxen. Auf diese Weise entsteht ein Kreislauf aus Entzug von Wärme aus dem Innenraum und Abgabe von Wärme nach außen. Verschiedene physikalisch-chemische Vorgänge können hier allerdings für das Funktionieren des Grundprinzips verantwortlich sein. Insgesamt finden sich bei Kühlschränken insgesamt drei verschiedene Funktionsweisen. Wir schauen uns in diesem Fall einmal die Funktionsweise eines Absorberkühlschranks genauer an.
Um das Prinzip eines Gaskühlschranks zu verstehen, ist das Stichwort Verdunstungskälte gut zu gebrauchen. Jeder kennt bestimmt, dass man schneller friert, wenn man nass ist, auch wenn die Umgebungstemperatur gleich bleibt. So kühlt die feuchte Haut ab, weil die Verdunstung Energie benötigt, welche in Form von Wärme genutzt wird. Demnach wird dem menschlichen Körper Wärme entzogen. Im Prinzip funktioniert so auch ein Gas Kühlschrank.
Ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak wird erhitzt. Sowohl Strom, als auch eine Gasflamme können dafür zum Einsatz kommen. Das daraus entstandene Ammoniak in Gas-Form wird daraufhin vom heißen Wasserdampf getrennt und anschließend durch einen Kondensator geleitet. Hier verflüssigt es sich und gibt dabei Wärme nach außen ab.
Jetzt gelangt das flüssige Ammoniak in den Verdampfer. Dieser befindet sich im Kühlschrankinneren. Hier kommt dann das Prinzip der Verdunstungskälte zum Einsatz. Das heißt, durch die Wasserdampfatmosphäre verdampft das Ammoniak und entzieht dabei dem Innenraum des Kühlschranks die Wärme. Im Absorber hingegen werden dann Wasser, sowie Ammoniak wieder vermischt und der Kreislauf schließt sich.
Vorteile und Nachteile eines Gas Kühlschrank
Ein Gas Kühlschrank bzw. Absorberkühlschrank im Wohnmobil oder Wohnwagen ist praktisch lautlos und gibt auch keinerlei Vibrationen von sich. Mucksmäuschenstill sorgt ein solcher Kühlschrank für kaltes Bier und Co. Zudem verfügt dieser Kühlschrank ebenso über keine Verschleißteile, was wiederum Kosten sparen kann. Hinzu kommt dann noch, dass diese Geräte unabhängig vom Stromnetz betrieben werden können.
Neben diesen drei genannten Vorteilen bringt aber auch ein Gas Kühlschrank beim Campen ein paar Nachteile mit. Zum einen verfügt ein Absorberkühlschrank bei über 30 Grad Celsius leider über eine schlechtere Kühlleistung. Außerdem braucht ein solches Gerät immer eine waagerechte Stellfläche, um funktionieren zu können. Hinzu kommt dann noch, dass ein Gas Kühlschrank im Elektrobetrieb stets einen schlechteren Wirkungsgrad besitzt.
Welche Hersteller für Camping Gas Kühlschränke gibt es?
Geht es um einen passenden Kühlschrank für den Wohnwagen oder das Wohnmobil kommt man um den Marktführer Electrolux nicht vorbei. Das heißt Electrolux ist der Marktführer und Dometic ist eine Marke dessen. Mittlerweile werden außerdem ebenso WAECO-Kühlschränke als Dometic angeboten. Zumal es in diesem Bereich auch noch die beiden Hersteller Webasto und Thetford gibt. Alle drei Unternehmen bieten Gas Kühlschränke bzw. Absorberkühlschränke an.
Fazit: In der Regel findet sich in einem jeden Wohnmobil, sowie Wohnwagen mindestens ein Kühlschrank. Nicht selten handelt es sich hierbei um einen Gas Kühlschrank, der auch als Absorberkühlschrank bezeichnet wird. Vor allem die geräuscharme Kühlung, sowie die Unabhängigkeit vom Stromnetz, aber auch das Fehlen jeglicher Verschleißteile sehen hier viele Camper als überaus große Vorteile an. Wobei ein gasbetriebener Kühlschrank leider auch nicht frei von Nachteilen ist.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓