Gewichte von Wohnmobilen erklärt
Was ist das Leergewicht, die Nutzlast oder das Achslast?

Für alle Wohnmobile gibt es ein angegebenes Höchstgewicht und eine Masse in fahrbereitem Zustand (Leergewicht ). Ersteres ist das Höchstgewicht, das das Fahrzeug haben darf, damit es noch auf der Straße zugelassen ist. Dazu gehört das Gewicht des Wohnmobils mit der gesamten Urlaubsausrüstung und den Passagieren an Bord: ZGg (zulässiges Gesamtgewicht).
Der Begriff „Leergewicht“ bezieht sich nämlich auf das Gewicht des Wohnmobils mit Aufbau im fahrbereiten Zustand. Darin enthalten sind also auch Kraftstoff, Öl, Ersatzrad, Werkzeug, Notfallkasten und feste Zusatzausstattung (zum Beispiel der Fahrradträger oder die Solaranlage) sowie ein Fahrer mit 75 kg.
Der Begriff „Leergewicht“ bezieht sich auf die Masse des Wohnmobils mit fahrbereitem Aufbau. Dazu gehören auch Kraftstoff, Ersatzrad, Öl, Notfallausrüstung, Werkzeug und festes Zubehör (z. B. ein Fahrradträger oder eine Solaranlage) sowie ein 75 kg schwerer Fahrer.
Was ist die Nutzlast eines Wohnmobils?
Das Leergewicht ist das Gewicht des Wohnmobils, bevor es mit Ihrer gesamten Urlaubsausrüstung beladen wurde. Die Nutzlast wird berechnet, indem das Leergewicht vom Höchstgewicht abgezogen wird. Ein Reisemobil mit einem Höchstgewicht von 3.500 kg und einem Leergewicht von 3.000 kg hätte also eine Nutzlast von 500 kg.
Personen, Vorzelte, Satellitenfernsehsysteme und sogar Motor- und Getriebemontagen gehen jedoch zu Lasten der Nutzlast. Hinzu kommt die gesamte Campingausrüstung, wie Werkzeug, Kleidung, Lebensmittel und Getränke.
- Das Erfassen der Stützlast auf der Anhängerkupplung geschieht seit mehr als 10 Jahren durch Verwendung von Personen oder Deichselwaagen.
- Die Kunststoff oder Metalldeichselwaage funktioniert mittels einer Stahlfeder. Sollte die Führung der Feder brechen, schiesst die Feder gefährlich weg.
- Mit der Caravan- und Reisemobilwaage kann das Gesamtgewicht des Fahrzeugs vor Ort überprüft werden. Ermitteln der Stützlast des linken sowie rechten Seitengewichtes.
- Sicherheit und Fahrverhalten sind dadurch optimal gewährleistet.
- Mit der Caravan- und Reisemobilwaage kann das Gesamtgewicht des Fahrzeugs vor Ort überprüft werden. Ermitteln der Stützlast des linken sowie rechten Seitengewichtes.
- Sicherheit und Fahrverhalten sind dadurch optimal gewährleistet.
Achslasten des Wohnmobils
Als Nächstes sind die Achsgewichte zu berücksichtigen, denn hier geht es um die richtige Lastverteilung. Irgendwo am Wohnmobil befindet sich ein Typenschild (normalerweise in der Fahrertür oder unter der Motorhaube), das diese wichtigen Informationen enthält. Auf dem Schild finden Sie das maximale Fahrzeuggewicht, das Gesamtzuggewicht (das zulässige Gesamtgewicht des Wohnmobils und eines beladenen Anhängers) sowie Angaben zum maximalen Gewicht für die Vorder- bzw. Hinterachse.
Wenn Sie die beiden Achsgewichte zusammenzählen, werden Sie feststellen, dass die Gesamtzahl höher ist als das Höchstgewicht des Fahrzeugs – damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Last möglicherweise nicht gleichmäßig verteilt ist. Vergessen Sie nicht, dass das Überschreiten der Achslasten ebenfalls illegal ist.
Wenn Sie bereits ein Wohnmobil besitzen und überprüfen möchten, ob Sie die Gewichtsgrenzen einhalten, können Sie Ihr voll beladenes Wohnmobil ganz einfach auf der nächstgelegenen öffentlichen Waage wiegen lassen. Sie sollten auch die Achsgewichte ermitteln lassen und erhalten in der Regel einen Ausdruck als Referenz.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓