Outdoor Kabeltrommel, welche soll man kaufen?

Welche Norm gilt für Stromkabel auf dem Campingplatz?

DIN VDE 0100 Teil 708 (für den Campingplatz) Teil 721 (für den Camper)

Die oben genannte Camping Norm schreibt genau vor, wie ein Stromkabel für den Campingplatz beschaffen sein muss. Das Stromkabel muss einen Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 Quadratmillimeter anhaben. Außerdem darf es maximal 25 m lang sein. An beiden Seiten muss dieses Stromkabel CEE Anschlüsse haben. Also an der einen Seite einen Stecker und auf der anderen Seite eine Kupplung.

Weitere Verlängerungen oder Adapter sind gemäß Campingverordnung an und für sich nicht erlaubt. In der Praxis ist dies allerdings nicht immer handhabbar. Viele Campingplätze verfügen noch immer über ganz normale Schuko Anschlüsse und nicht über die vorgeschriebenen CEE Stromanschlüsse. Wenn sie sich als Camper dann also an die_Campingverordnung halten möchten, können Sie dort den Strom nicht nutzen.

Outdoor Kabeltrommel, welche soll man kaufen?
Outdoor Kabeltrommel, welche soll man kaufen?

Welches Camping Stromkabel ist erlaubt?

Also Verordnung hin oder her, teilweise kommt man um eine Verlängerung oder einen Adapter nicht herum.

Wir möchten Ihnen trotzdem empfehlen, den Kabelquerschnitt von 2,5 Quadratmillimeter einzuhalten. Leider werden viele Kabel mit dem Attribut “Camping” verkauft, die der Campingverordnung nicht entsprechen. Verlassen Sie sich also nicht auf einen blumigen Titel, sondern kontrollieren Sie genau die Beschreibung und die technischen Daten des Kabels, dass Sie kaufen möchten.

Sollten Sie sich für eine Camping Kabeltrommel entscheiden, achten Sie darauf, diese immer komplett abzuwickeln. Lassen sie sehr viele Verbraucher über die Stromversorgung laufen, kann sich das Kabel sonst extrem Aufheizen, wenn es sehr eng auf die Kabeltrommel gewickelt ist. Für einen Transport ist eine Kabeltrommel natürlich einfacher zu handhaben, da sich das Kabel nicht verheddert. Lose Kabel neigen wie durch Zauberei immer dazu sich zu verheddern und zu verknoten, egal wie sorgsam sie es aufwickeln.


FAQ: Welche Kabeltrommel für das Camping?

Wer beim Camping auf einen zuverlässigen Stromanschluss angewiesen ist, benötigt eine passende Kabeltrommel. In diesem Artikel werden die häufigsten Fragen zu Kabeltrommeln für das Camping beantwortet.

Welche Kabeltrommel fürs Camping?

Für die Stromversorgung auf Campingplätzen dürfen ausschließlich H07RN-F 3G2,5 Gummischlauchleitungen, nicht länger als 25 m, verwendet werden. Für die Verwendung im Außenbereich müssen Kabeltrommeln nach Schutzart IP44 staub- und spritzwassergeschützt sein.

Was kostet eine gute Kabeltrommel?

Kabeltrommeln mit einer Kabellänge von 50 m sind ab 40 € erhältlich. Für den Außenbereich muss die Trommel spritzwassergeschützt sein. Um die Trommel vor Überhitzung zu schützen, sollte sie immer ganz abgerollt werden.

Welche Kabel braucht man für ein Wohnmobil?

Es muss ein blaues CEE-Kabel sein. Die maximale Länge ist auf 25 Meter beschränkt. Der Mindestquerschnitt muss 2,5 mm² betragen. Es dürfen keine Verlängerungen und Adapter verwendet werden.

Wie lang sollte ein Camping-Kabel sein?

Das Kabel sollte beim Camping laut Norm maximal 25 Meter lang und 2,5 mm breit sein und an beiden Enden mit einem CEE-Stecker ausgestattet sein. Dadurch kann die eine Seite an die vorhandene Stromsäule auf dem Campingplatz angeschlossen und die andere Seite an das Wohnmobil angeschlossen werden.

Was bedeutet der rote Knopf an der Kabeltrommel?

Der Thermoschutzschalter ist eine Schutzeinrichtung, die bei Überhitzung der Kabeltrommel den Stromkreis automatisch unterbricht, damit keine Gefahr durch übermäßige Erwärmung entsteht. Bei Auslösung des Thermoschalters sollten alle Stecker aus der Kabeltrommel gezogen und nach Abkühlung der Trommel der Rückstellknopf gedrückt werden.

Was ist bei einer Kabeltrommel zu beachten?

Kabeltrommeln sollten nur auf festem, ebenem Untergrund, in Rollrichtung (Pfeil auf der Trommel), über kurze Strecken gerollt werden. Die Rollrichtung ist zu beachten, um ein Lockern des Wickelpaketes zu vermeiden. Die Kabelenden sollten während dem Transport und der Lagerung sicher an der Trommel befestigt sein.

Kann eine Kabeltrommel kaputtgehen?

Wird eine Kabeltrommel vor dem Anschluss großer Verbraucher nicht komplett abgewickelt, kann es durch den Innenwiderstand der Leitungen zur Erhitzung der Adern kommen – im Extremfall könnte die Leitung durchbrennen und dabei die Umgebung in Brand setzen.

Sind Kabeltrommeln aus Metall noch zulässig?

Uns ist kein grundsätzliches Verbot für metallene Leitungsroller bekannt. Für den Einsatz auf Bau- und Montagestellen beschreibt die DGUV-Information 203-006 „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau und Montagestellen“ unter Nr. 6.2 Anforderungen an Leitungsroller.

Wie lang darf eine Kabeltrommel sein?

Nach EU-Norm ist eine maximale Kabellänge von 25 m zulässig. Für Kabeltrommeln gilt: Bei einem Querschnitt von 1 mm² ist eine Kabellänge von bis zu 40 m empfehlenswert. Hat das Kabel einen Querschnitt von 2,5 mm², darf das Kabel bis zu 100 m lang sein.

Welches Kabel für 230V im Wohnmobil?

Für die 230V Installation im Wohnmobil sind lediglich Gummileitungen zugelassen, welche du durch die Bezeichnung H07RN-F identifizieren kannst. Das F steht dabei für „flexibel“.

Warum funktionieren die Steckdosen im Wohnmobil nicht?

Im Normalfall sind nur die 12V-Steckdosen aus der Batterie versorgt. Die normalen 230V-Steckdosen funktionieren nicht. Das bedeutet: Während des Fahrens oder des Freistehens funktioniert alles nur über die 12V-Aufbaubatterie. Das Wohnmobil hat mindestens 2 Batterien.

Kann ich ein Wohnmobil an eine normale Steckdose anschließen?

Normalerweise verfügen Wohnmobile bereits über eine blaue sogenannte CEE-Steckdose. Mithilfe einer Kabeltrommel kannst du das Stromkabel zwischen Strommast und CEE-Steckdose verbinden, sodass alles problemlos mit 220 oder 230V versorgt wird.

Warum CEE und nicht Schuko?

CEE-Stecker sind heute auf vielen Campingplätzen in Europa Standard und stellen eine unkomplizierte Stromversorgung für Reisemobile sicher. Wer häufig auf kleineren Campingplätzen, vor allem in Südeuropa unterwegs ist, sollte dennoch einen CEE-Adapter für Schuko-Anschlüsse dabeihaben, um nicht ohne Strom dazustehen.

Wie alt darf ein Kabel sein?

Grundsätzlich haben Stromkabel eine Haltbarkeit von maximal 40 Jahren. Spätestens danach ist die Isolierung brüchig, und es besteht die Gefahr vor Kurzschlüssen, Kabelbränden oder Stromschlägen. Die DIN-Norm 18015-2 empfiehlt, die Elektroinstallation früher auf aktuelles Sicherheitsniveau zu bringen.

Kann eine Kabeltrommel im Regen stehen?

Für den ständigen Einsatz im Freien (RN) hat die Kabeltrommel einen Mantel aus Neopren, welcher auch noch ölbeständig ist. Dieser Kabelart passiert nichts, auch wenn sie ständiger Hitze, Sonneneinstrahlung oder strömendem Regen, Schnee oder einfach nur Kälte ausgesetzt ist.

Fazit

Beim Camping ist eine zuverlässige Stromversorgung unverzichtbar. Um diese zu gewährleisten, sollten Camper die passende Kabeltrommel auswählen. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Trommel für den Einsatz im Freien geeignet und spritzwassergeschützt ist. Das Kabel sollte eine maximale Länge von 25 m und einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm² aufweisen.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"