Welche Zeltgröße brauche ich? Kauf-Tipps!

Bei der Wahl eines Zeltes kommt es auf die Größe an.

Die erste Frage, die Sie sich stellen müssen, wenn Sie sich nach Zelten umsehen, ist, welche Größe Sie benötigen. Zelte gibt es in allen Formen und Größen – winzige Einzelzelte, Zwei- und Dreimannzelte für Paare und Vier-, Fünf- und Sechsmannzelte für lange Campingurlaube mit der Familie. Manche Familienzelte sind absolut riesig und bieten viel Platz für Möbel wie aufblasbare Sofas, Couchtische, Sideboards und Schränke.

Größen von Tunnelzelten?

Die größten Tunnelzelte haben drei Bereiche:

Einen vorderen Vorraum, der entweder geschlossen oder offen sein kann und oft als Küche genutzt wird
Der Hauptwohnbereich – oft mit seitlichen Anbauten und Flügeln für noch mehr nutzbaren Raum
Ein Schlafbereich, der in einzelne Schlafzimmer unterteilt oder als ein großer Raum belassen werden kann

Welche Zeltgröße brauche ich? Kauf-Tipps!
Welche Zeltgröße brauche ich? Kauf-Tipps!

Die Größe des Zelts, das Sie kaufen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. davon, wie viele Personen es benutzen werden, wie lange Ihre Campingausflüge voraussichtlich dauern werden, wann Sie campen gehen und wie viel Platz Sie in Ihrem Auto haben.

WIE VIELE PERSONEN WERDEN DAS ZELT BENUTZEN?

Die Größe eines Zeltes wird in der Regel durch die Anzahl der Schlafplätze definiert, aber ganz so einfach ist es nicht.

Viele Camper ärgern sich darüber, dass Zelte, die für sechs Personen angepriesen werden, für diese Anzahl einfach nicht groß genug sind.

Ein Sechs-Personen-Zelt hat zwar technisch gesehen genug Platz für sechs Betten, aber realistisch gesehen wäre es besser für fünf Personen geeignet. Und für ein wirklich komfortables Erlebnis sollten Sie im Allgemeinen höchstens vier Personen in Betracht ziehen.

Einige Hersteller haben dieses Problem erkannt und eine „Schlafkomfort“-Klassifizierung für ihre Zelte eingeführt, um Ihnen eine realistischere Vorstellung davon zu geben, für wie viele Personen Ihr Zelt geeignet ist. Ein Fünf-Mann-Zelt könnte einen Schlafkomfort von vier haben.

Der Industriestandard ist 60 cm breit für jede Person in einer Schlafkabine, aber die meisten Zelte erlauben zum Beispiel 70 cm pro Person.

Sie sollten auch das Alter und die Größe der Camper in Betracht ziehen. Große Menschen brauchen mehr Platz, um sich nachts auszustrecken, also achten Sie darauf, dass die Schlafkabine lang genug ist. Die Maße finden Sie in der Spezifikation des Zeltes.

Zwei Kleinkinder können bequem in den Raum passen, den ein älteres Kind brauchen würde. Vergessen Sie aber nicht, dass sie wachsen werden, wenn Sie also davon ausgehen, dass Ihr Zelt einige Jahre halten wird, denken Sie voraus.

Und wenn Sie mit Teenagern campen, brauchen sie genauso viel Platz wie ein Erwachsener – und sollten idealerweise in einem separaten Teil des Zelts schlafen, damit sie – und Sie! – mehr Privatsphäre.

Als Faustregel gilt: Für eine vierköpfige Familie empfehlen wir ein Sechs-Personen-Zelt, für zwei oder drei Camper ein Vier-Personen-Zelt und für Solo-Camper ein Zwei- oder Drei-Personen-Zelt.

WOFÜR SOLL DAS ZELT VERWENDET WERDEN?

Der nächste Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist, wofür Sie Ihr Zelt verwenden wollen. Für längere Familienurlaube wäre ein großes Familienzelt mit geräumigen Wohn- und Schlafbereichen ideal.

Auf längeren Reisen brauchen Sie genügend Platz, damit sich die ganze Gruppe bequem entspannen kann. Und vergessen Sie nicht, dass Sie Stauraum für Ihr Gepäck und Ihre Ausrüstung benötigen.

Bei schlechtem Wetter werden Sie den zusätzlichen Platz sehr zu schätzen wissen, da Sie mehr Zeit im Inneren verbringen werden. Das Gleiche gilt für Ausflüge zu Beginn und Ende des Jahres, wenn es früher dunkel wird.

Ein Bereich innerhalb des Zelts, den die Kinder nutzen können, ist ein echter Vorteil, da der Hauptwohnbereich dadurch aufgeräumter bleibt.

Ein großes Zelt bietet viel Flexibilität und Komfort für längere Pausen, aber es gibt noch andere Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen.

Sie können sperrig und schwer sein, daher sollten Sie darauf achten, dass in Ihrem Auto genügend Platz ist, um sie zum Campingplatz zu transportieren. Je größer Ihr Zelt ist, desto mehr wollen Sie für die Campingausrüstung ausgeben, also müssen Sie sich auch Gedanken über deren Transport machen. Selbst wenn Sie ein großes Auto fahren, sollten Sie einen Anhänger oder eine Dachbox in Betracht ziehen – oder sogar beides!

Überprüfen Sie die Abmessungen des Zeltes – einige Campingplätze beschränken die Größe des Zeltes, das Sie auf einem Platz aufstellen können, oder verlangen einen Aufpreis, wenn es eine bestimmte Größe überschreitet.

Das Aufstellen eines großen Zeltes kann selbst für zwei Personen anstrengend sein, und es kann lange dauern, das Zelt aufzubauen.

Wenn Sie Ihr Zelt hauptsächlich für kurze Wochenendtrips oder für Wanderurlaube verwenden, bei denen Sie von Ort zu Ort reisen, ist ein kleineres Zelt, das sich schneller aufstellen lässt und weniger Platz im Auto einnimmt, vielleicht die bessere Wahl.

Wenn Ihre Reisen in die Kategorie Abenteuercamping fallen – Trekking, Rucksacktourismus, Radfahren, Kanufahren usw. – dann brauchen Sie ein technischeres Zelt.

Manche Camper haben zwei Zelte (oder mehr), um den verschiedenen Arten des Campings gerecht zu werden – ein großes Modell für den Haupturlaub im Sommer und ein kleineres für Wochenendtrips. Eine andere Möglichkeit ist, ein kleineres Zelt für Kurztrips zu haben, aber ein Vorzelt oder einen Anbau zu kaufen, um mehr Wohnraum für einen längeren Urlaub zu schaffen.


FAQ: Alles, was Sie über Zelte wissen müssen

Wie viel kostet ein gutes Zelt?

Ein gutes Zelt gibt es bereits ab etwa 280 Euro. Das MSR Elixir 2 ist eine beliebte Wahl und hat in Materialprüfungen gut abgeschnitten.

Was sind die besten Zelte?

Die besten Zelte auf dem Markt sind laut Experten der Hilleberg Helags 3, Tatonka Gargia 3, Hilleberg Helags 2, Wechsel Tents Tempest 3, Hilleberg Niak und Robens Goshawk.

Was muss man beim Kauf eines Zeltes beachten?

Beim Kauf eines Zeltes ist es wichtig, auf Stabilität und Wasserdichtigkeit zu achten. Ein biegsames, aber stabiles Gestänge ist empfehlenswert. Das Bodenmaterial und Innenzelt sollten aus luftdurchlässigem Nylon bestehen und das Außenzelt reißfest, witterungsbeständig und wasserfest sein.

Wann ist die beste Zeit, ein Zelt zu kaufen?

Der günstigste Monat zum Kauf von Zelten ist in der Regel Januar, während der teuerste Monat April ist. Generell unterliegen die Preise jedoch kaum Schwankungen im Jahresverlauf.

Wie lange sollte ein Zelt halten?

Leichte Camping-Zelte haben eine Lebensdauer von etwa 100 bis 300 Tagen, während schwere Vorzelte etwa 300 bis 1500 Tage lang halten, bevor sie ersetzt werden müssen. Es zählen nur die Gebrauchstage, an denen das Zelt im Freien aufgebaut ist.

Welche Zelte sind wirklich wasserdicht?

Um sicherzustellen, dass ein Zelt wirklich wasserdicht ist, müssen die Nähte versiegelt und die Fenster vollständig verschließbar sein.

Was ist besser: Kuppelzelt oder Tunnelzelt?

Kuppelzelte haben eine größere nutzbare Fläche im Innenzelt und alle Wände sind sehr steil, was ein angenehmes Raumgefühl vermittelt. Durch die Größe der Grundfläche sind Kuppelzelte auch für sehr große Menschen bis zu 200 cm Körpergröße problemlos nutzbar.

Welches Zelt lässt sich am schnellsten aufbauen?

Das Pop-up oder Wurfzelt lässt sich am schnellsten aufbauen und ist in etwa 5 Minuten aufgestellt. Kuppelzelte benötigen etwa 15 Minuten, aufblasbare Zelte etwa 20 Minuten und Leichtgewicht-Tunnelzelte etwa 35 Minuten zum Aufbau.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"