Kochen auf offenem Feuer – Der ultimative Ratgeber
Was Sie beim Kochen auf offenem Feuer tun und lassen sollten
Das Kochen auf offenem Feuer kann in vielerlei Hinsicht missverstanden werden. Manche Leute denken dabei nur an die nackten Grundlagen der köstlichen Lagerfeuerküche – oder verbrannte Maiskolben. Nur für wilde Abenteurer, oder nur für Pfadfinder? Die Antwort ist, dass das Kochen über offenem Feuer eine wunderbare Art der Zubereitung von Speisen ist, die sich von der Küche abhebt, interaktiver und gemeinschaftlicher ist und Aromen hervorbringt, die auf dem Herd nicht möglich sind! Hier finden Sie unsere besten Tipps, was Sie tun und was Sie nicht tun sollten, wenn Sie über einem Lagerfeuer kochen.
Was man beim Kochen auf offenem Feuer tun und lassen sollte
Das Kochen auf offenem Feuer kann in vielerlei Hinsicht falsch interpretiert werden. Manche Leute denken dabei nur an S’mores – die nackten Grundlagen der köstlichen Lagerfeuerküche – oder verbrannte Maiskolben. Nur für wilde Abenteurer, oder nur für Pfadfinder? Die Antwort ist, dass das Kochen über offenem Feuer eine wunderbare Art der Zubereitung von Speisen ist, die sich von der Küche abhebt, interaktiver und gemeinschaftlicher ist und Aromen hervorbringt, die auf dem Herd nicht möglich sind! Hier finden Sie unsere besten Tipps, was Sie tun und was Sie nicht tun sollten, wenn Sie über einem Lagerfeuer kochen.
Investieren Sie auf jeden Fall in einen richtigen Kocher für Ihr Lagerfeuer, eine Investition, die Sie bestimmt nicht bereuen werden!
1. Das richtige Brennholz verwenden
Ein sicheres Erkennungszeichen für einen Anfänger ist die übermäßige Rauchentwicklung, die auf die Verwendung von grünem und frischem Holz zurückzuführen ist. Machen Sie sich nicht die Mühe, das Holz vom Baum zu entfernen, denn es verbrennt nur schlecht, wird rauchig und verursacht unnötige Umweltverschmutzung. Und ich bin sicher, dass wir das alle nicht wollen, oder? Um ein klassisches Lagerfeuer zu machen, muss man trockenes, abgelagertes Holz verwenden. Um sicherzugehen, dass dies der Fall ist, rufen Sie entweder vorher auf dem Campingplatz an, da einige Plätze dies anbieten, oder bringen Sie Ihre eigenen Vorräte mit, nur für den Fall.
2. Nicht ungeduldig sein
Wenn Sie Flammen sehen, bedeutet das nicht, dass das Lagerfeuer zum Kochen bereit ist. Ein gutes Feuer besteht in erster Linie aus heißen Kohlen und einigen Holzspänen und kann je nach Feuer und Wetterbedingungen 30-45 Minuten dauern, bis es richtig brennt. Geben Sie Ihrem Feuer genügend Zeit, denn ein glühendes Kohlenbett ist ideal zum Braten. Diese Geduld erstreckt sich aber auch auf die Größe des Feuers, denn viele Anfänger machen den Fehler, ein wirklich großes Feuer zu entfachen. Das Problem ist, dass große Feuer schnell erlöschen und zu heiße Kohlen und keine direkte Flamme zurückbleiben.
Wenn Sie das gesamte Holz verbraucht haben, können Sie das Feuer nicht weiter füttern, und es könnte auf halbem Weg zum Kochen ausgehen. Es ist ratsam, mit einem kleinen Feuer zu beginnen, kleine Holzscheite anzuzünden, es 30 Minuten lang brennen zu lassen und nur bei Bedarf ein paar größere Holzstücke hinzuzufügen. Dies sorgt für einen schönen, warmen Holzkohleboden und genügend direkte Hitze zum Kochen. Das bedeutet auch, dass genügend Holz vorhanden ist, um das Feuer die ganze Nacht brennen zu lassen!
3. Einen geeigneten Platz finden
Man kann nicht einfach an jedem beliebigen Ort ein Feuer machen! Ideal wäre es, das Feuer auf einem Felsen zu errichten, aber wenn das nicht möglich ist, sollte man einen nackten mineralischen Untergrund wählen. Manchmal gibt es auf Campingplätzen bereits eingerichtete Feuerstellen, die Sie dann immer benutzen sollten, damit nicht noch mehr Feuerstellen die Gegend verschandeln.
Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Feuerschutz vor dem Wind haben, da mäßiger bis starker Wind gefährlich sein kann. Wenn Funken wegfliegen, können sie einen Waldbrand entfachen. Außerdem schrumpft die Holzkohle schneller und die Garzeit ist viel kürzer. Halten Sie sich an die Regel, dass ein Feuer im Freien nicht in Frage kommt, wenn an diesem Abend der Wind weht und kein sinnvoller Windschutz vorhanden ist! Vermeiden Sie außerdem Baumwurzeln oder tief hängende Äste, und versuchen Sie, das Feuer dreimal so hoch wie der ungehinderte Raum über dem Kopf zu halten.
4. NICHT direkt über der Flamme kochen
Viele von uns sind damit aufgewachsen, einen Hotdog oder einen Marshmallow direkt über dem offenen Feuer zu kochen, und wir denken, dass jede Mahlzeit auf diese Weise zubereitet werden kann. Aber leider ist das direkte Abstellen von Lebensmitteln über einer offenen Flamme ein garantierter Weg, um verbranntes Essen zu bekommen.
Versuchen Sie stattdessen, das Feuer auf eine Seite des Ofens oder der Schüssel zu legen und die andere Seite hauptsächlich zum Bewegen der heißen Kohlen zu verwenden. Sie können dann einen Grill direkt über dem Feuer aufstellen, um Wasser zu kochen, Fleisch zu braten und Gemüse zu grillen. Die Kohle kann zum Braten von Gemüse in Alufolienpackungen oder für den Dutch Oven verwendet werden.
5. Die richtige Ausrüstung besorgen
Für manche mag das selbstverständlich sein, aber Plastik kann schmelzen, also müssen Sie Metalltöpfe verwenden. Vermeiden Sie Töpfe und Pfannen mit gummibeschichteten Griffen und entscheiden Sie sich stattdessen für einen Topfheber aus Aluminium. Am besten wählen Sie Töpfe, die speziell für die Verwendung im Freien konzipiert sind, um Verwechslungen oder Missgeschicke zu vermeiden.
Die richtige Ausrüstung bezieht sich jedoch nicht nur auf das Kochgeschirr, sondern auch auf Ihre Kleidung. Achten Sie darauf, feste, eng anliegende Schuhe zu tragen, die die Wärme aus der unmittelbaren Umgebung eines Lagerfeuers ableiten, und langärmelige Hosen, wenn Glut oder Glutnester entstehen. Wir empfehlen auch den Kauf eines Paars robuster Handschuhe, denn warum sollte man das Risiko eingehen?
6. Folgendes darf NICHT gekocht werden
Vermeiden Sie alle Lebensmittel, bei deren Zubereitung heißes, tropfendes Fett entsteht, wie z. B. Steak und Speck, da diese gefährliche Entzündungen hervorrufen können. Versuchen Sie, Lebensmittel zu vermeiden, die gebraten werden müssen oder nach irgendeiner Art von Öl verlangen. Man könnte meinen, dass es sicher ist, weil es in einer Pfanne gekocht wird, aber das ist nicht immer der Fall. Wenn Sie ein solches Gericht zubereiten möchten, sollten Sie einen niederländischen Ofen verwenden, da dieser eine zuverlässigere Hitze liefert und Spritzer verhindert.
7. Im Voraus planen
Planen Sie Ihre Mahlzeiten vor der Reise, damit Sie alles haben, was Sie brauchen. Darüber hinaus sollten Sie für den Fall der Fälle ein paar zusätzliche Lebensmittel oder eine zusätzliche Mahlzeit einplanen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie auf Nahrungssuche gehen oder Fische zum Abendessen fangen wollen. Verlassen Sie sich nie auf Umstände, auf die Sie keinen Einfluss haben, und halten Sie immer etwas Brot und ein Glas Erdnussbutter bereit. Eine gute Idee ist es auch, wenn Sie Ihr Essen vor dem Kochen über dem Lagerfeuer vorbereiten. Prüfen Sie Ihre Kochrezepte für das Lagerfeuer vorher und schälen, hacken und rühren Sie, um die richtigen Bedingungen für das offene Feuer zu schaffen.
8. Versuchen Sie, direkt auf den Kohlen zu kochen
Das funktioniert natürlich nicht für jedes Gericht, aber für zwei verschiedene Situationen. Erstens für das Garen in Folie. Angesichts der Hitze des Feuers ist es wichtig, die Lebensmittel durch doppeltes Einwickeln in starke Aluminiumfolie zu schützen. Mit dieser Methode können Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln zubereiten, z. B. Mais, Kartoffeln, Fleisch, Fisch und vieles mehr. Wenn Sie Lebensmittel in Folie einwickeln, legen Sie sie in die Mitte und verschließen Sie sie fest. Um sie dicht zu verschließen, nehmen Sie die Ränder heraus und legen sie in der Mitte zusammen, dann wickeln oder falten Sie sie fest. Achten Sie aber darauf, dass Sie für jede Größe einen Griff anfertigen, denn so lässt er sich leichter halten und die Gefahr, dass die Folie reißt und Asche auf Ihr leckeres Essen fällt, ist geringer! Vergessen Sie nicht, sie nach der Hälfte der Zeit zu wenden, damit sie gleichmäßig braten.
Und die zweite Möglichkeit, direkt auf der Kohle zu kochen, bedeutet, dass bestimmte Gerichte, die keine Folie benötigen, auf der Kohle gegart werden können. Das funktioniert gut bei Paprika und Chilis, da die Schalen Blasen werfen und aufplatzen und der Rauch und das Feuer einen köstlichen Geschmack ergeben.
9. Kochen Sie Ihr Essen nicht über
Bei längerem Garen auf offener Flamme entsteht mehr Hitze, so dass sich die Garzeit verlängert. Unter Mitgaren versteht man das kontinuierliche Garen von Lebensmitteln, wenn sie von der direkten Wärmequelle entfernt und ruhen gelassen werden. Bei größeren Speisen kann die Garzeit bis zu 20 Minuten betragen. Dies gilt auch für Lebensmittel, die über dem Feuer gekocht werden, wie z. B. in Folie eingewickelter Mais. Um dies zu vermeiden, nehmen Sie das Grillgut erst dann vom Grill, wenn Sie glauben, dass es genügend Zeit hat, um vom Feuer abzukühlen.
10. Einen Eimer mit Wasser bereithalten
Eine einfache, aber wichtige Regel. Halten Sie immer einen Eimer Wasser bereit, falls ein Feuer außer Kontrolle gerät oder Glutnester Verwüstung anrichten. Normalerweise brauchen Sie ihn nicht, aber warum halten Sie ihn nicht für solche Fälle bereit?
Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, den Sprung zum Kochen am Lagerfeuer zu schaffen, von Rezepten bis hin zu Kochmethoden. Damit können Sie eine Vielzahl von Ideen für ein Abendessen am Lagerfeuer entwickeln und Köstlichkeiten genießen, an die Sie auf Ihrem Campingausflug vielleicht noch gar nicht gedacht haben.
Lesen Sie auch: Stockbrot: Camping-Klassiker über dem Feuer gebacken!
FAQ
Kann man einen Topf ins Feuer stellen?
Ja, es ist möglich, einen Topf direkt ins Feuer zu stellen, insbesondere wenn es sich um einen Gusseisentopf handelt. Dadurch wird der Topf von allen Seiten beheizt und eignet sich auch zum Backen von Brot. Feuerschalen oder Dreibeine mit einer Aufhängvorrichtung sind weitere Optionen für das Kochen über offenem Feuer.
Kann man auf einer Feuerschale kochen?
Ja, es ist möglich, auf einer Feuerschale zu kochen. Dafür benötigt man allerdings flache Töpfe und Pfannen, da die Feuerschale selbst flach ist und auf Breitenwirkung setzt. Dreibeinige Stative mit Aufhängvorrichtungen eignen sich besser zum Kochen über offenem Feuer.
Welcher Topf eignet sich für das Kochen über offenem Feuer?
Für das Kochen über offenem Feuer eignet sich am besten ein Gusseisentopf. Der erhöhte Rand des Deckels ermöglicht es, Glut oder Holzkohle auch auf dem Feuertopf zu platzieren und somit den Topf von allen Seiten zu beheizen. Ein Gusseisentopf eignet sich auch zum Brotbacken.
Was kann man über offenem Feuer kochen?
Es gibt viele Leckerbissen, die man über offenem Feuer zubereiten kann. Neben Stockbrot eignen sich Fleischstücke, Würste und Gemüse zum Grillen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Grillgut am Lagerfeuer eine kurze Garzeit hat.
Kann man Edelstahltöpfe auf offenes Feuer stellen?
Ja, es ist möglich, mit einem Edelstahltopf über offenem Feuer zu kochen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Edelstahl sehr schwer ist und daher bei längeren Touren ein Nachteil sein kann.
Was kann man ins Feuer halten?
Es ist möglich, Kartoffeln, Fisch, Käse, Gemüse oder Obst in Alufolie einzuwickeln und eventuell etwas Fett, Kräuter und Gewürze hinzuzugeben.
Wann ist die Verwendung einer Feuerschale verboten?
Eine Feuerschale darf maximal einen Meter Durchmesser haben, um noch als Gemütlichkeitsfeuer zu gelten und nicht als genehmigungsbedürftige Anlage im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Außerdem dürfen nur zugelassene Brennstoffe wie Scheitholz oder kleinere Äste verbrannt werden.
Was muss ich bei einer Feuerschale beachten?
Es ist wichtig, einen Abstand von mindestens drei Metern zu brennbaren oder hitzeempfindlichen Gegenständen und Pflanzen einzuhalten. Außerdem sollten Feuerschalen oder Feuerkörbe niemals unter Überdachungen aufgestellt werden, auch nicht unter einer Pergola. Es ist wichtig, auf einen ebenen, sicheren und feuerfesten Stand zu achten.
Wie heiß wird offenes Feuer?
Die Temperatur des offenen Feuers kann je nach Verbrennung und Flammenhöhe variieren. Bei einer Verbrennungstemperatur von etwa 300°C wird der Höhepunkt erreicht, an dem die größten Wärmemengen freigesetzt werden. Die Flammen können dabei eine Temperatur von bis zu 1100°C erreichen.
Was zählt nicht als offenes Feuer?
Als offenes Feuer gilt alles, was nicht in einem geschlossenen Brennraum stattfindet, bei dem die Flamme problemlos in Kontakt mit einer brennbaren Umgebung wie Holz, trockenem Laub oder Gras kommen kann.
Ist Feuer in der Feuerschale offenes Feuer?
Ja, Feuer in einer Feuerschale gilt als offenes Feuer. Geschlossene Feuerstellen mit einem Durchmesser von unter einem Meter wie ummauerte Feuerstellen, Feuerkörbe, Kamine, Grills oder Tischfeuer sind grundsätzlich erlaubt.
Welche Würste eignen sich zum Grillen über Feuer?
Kleine Würstchen wie Nürnberger Würstchen oder Wienerchen eignen sich besonders gut zum Grillen über Feuer. Es ist wichtig, den Stock oder die Grillzange ständig zu drehen, damit das Grillgut gleichmäßig bräunt.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓