Outdoormesser: Welches ist das Richtige für Dich?
Das Lagerfeuer knistert, es riecht nach Moos und frischer Erde: Beim Camping halten Sie sich die meiste Zeit draußen auf. Ein Outdoormesser leistet Ihnen dann in vielen Situationen gute Dienste. So können Sie beim Camping Gemüse schneiden, Fische ausnehmen oder Holz schnitzen.
Wir zeigen, was ein gutes Outdoormesser alles können muss, welche verschiedenen Arten es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Was sollte ein Outdoormesser alles können?
Möchten Sie hauptsächlich Brot schneiden oder Stöcke schnitzen? Welche Funktionen ein Outdoormesser mitbringen sollte, hängt vom Einsatzzweck ab. Die Taschenmesser – auch Survival-Messer genannt – zeichnen sich auf jeden Fall immer dadurch aus, dass sie eine starke Klinge und einen robusten Griff haben. Die klappbaren Varianten sind dazu noch sehr kompakt und lassen sich leicht und sicher transportieren.
Outdoormesser können als Schnitt und Stoßwerkzeuge eingesetzt werden: bei der Jagd zum Aufbrechen von Tieren, im Wald- und Outdoor-Bereich für Schnitz- und Holzarbeiten sowie beim Lager- und Fallenbau.
Verschiedene Arten von Outdoormessern
Es gibt zwei Varianten von Outdoormessern:
- Outdoormesser mit feststehender Klinge
- Outdoormesser mit klappbarer Klinge
Der Vorteil eines Outdoormessers mit feststehender Klinge ist, dass es leicht zu reinigen ist und einen ergonomischen Griff hat. Allerdings ist es meist schwerer und größer als die klappbaren Varianten und birgt auch ein höheres Verletzungsrisiko.
Die klappbaren Taschenmesser lassen sich bequem und sicher mitnehmen, weil sie klein und leicht sind. Der Nachteil ist aber, dass sie für längeres Arbeiten nicht geeignet sind und sich auch nicht so leicht reinigen lassen wie die feststehenden Messer.
Bei beiden Messerarten gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Materialien und Formen. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wofür Sie das Messer benutzen möchten. Denn welche Variante sich am besten für Sie eignet, ist, wie bereits erwähnt, von der angestrebten Nutzung abhängig.
Worauf ist beim Kauf eines Outdoormessers zu achten?
Im Folgenden stellen wir Ihnen wichtige Kriterien vor, die Sie beim Kauf eines Outdoormessers beachten sollten:
Rutschfestigkeit des Griffes
Sie haben eine lange Wanderung hinter sich und sind müde? Ein Messer, das keinen rutschfesten Griff hat, kann Ihnen dann schon einmal aus der Hand rutschen. Deshalb ist das wichtigste Kriterium für die Auswahl eines guten Taschenmessers, dass der Griff rutschfest ist. Schauen Sie sich am besten die Rezensionen und Erfahrungen anderer Kunden zu den einzelnen Messern an.
Material von Klinge und Griff
Der eine schwört auf Holz, der andere auf Metall: Beim Material des Griffes hat jeder so seine Vorlieben. Sie sollten allerdings kein Messer mit einem billigen Kunststoffgriff auswählen, der beim ersten Fall schon Risse zeigt.
Das Material der Klinge sollte rostfrei sein, denn das Outdoormesser wird in der freien Natur oft mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Form der Klinge
Welche Form der Klinge Sie wählen, hängt ganz von dem Einsatzzweck des Messers ab. Für Outdoor-Aktivitäten haben sich Drop Point Klingen bewährt: Der Klingenrücken wölbt sich nach außen hin zur Klingenspitze.
Tipp: Achten Sie beim Kauf außerdem auf das Merkmal Full Tang. Das bedeutet, dass die Klinge aus einem Guss gearbeitet ist, sie also aus einem durchgehenden Stück Stahl – von der Klingenspitze bis ans Ende des Schaftes – besteht. Damit kann die Klinge nicht so leicht abbrechen.
Länge der Klinge
Die meisten Outdoormesser besitzen eine Klingenlänge zwischen 7 und 12 cm. Beachten Sie, dass Klingen unter 12 cm Länge nur begrenzt draußen eingesetzt werden können. Klingen mit einem breiten Rücken sind generell stabiler.
Gewicht
Bei einer Wanderung zählt jedes Gramm, deshalb ist das Gewicht des Messers nicht unerheblich für die Kaufentscheidung. Beim Camping wiederum kann ein größeres Gewicht ein Pluspunkt sein: Sie können das Outdoormesser dann auch zum Einhämmern von Zeltheringen, Unkraut frei hacken oder Äste zersägen benutzen.