Leben in 25 m²: Traum im Tiny House Village!
Steffi und Philipp haben in Mehlmeisel Deutschlands erstes Tiny House Dorf gegründet.
Was ist die Tiny Haus Bewegung?
Einfach gesagt, der Trend zu Tiny Houses ist zu einer sozialen Bewegung geworden. Die Menschen entscheiden sich dafür, den Raum, in dem sie leben, zu verkleinern, zu vereinfachen und mit weniger zu leben. Die Menschen machen sich die Philosophie des Minimalismus und die Freiheit zu eigen, die mit dem Lebensstil in den Tiny Houses einhergeht. Bei der tiny house-Bewegung geht es um mehr als nur um das Leben auf kleinem Raum (obwohl ein kleines Haus sicherlich dazu gehört).
Tiny Häuser können gemietet oder besessen werden. Sie können ein Tiny-Haus auf Rädern wählen oder Ihr Tiny Haus auf ein Fundament stellen. Die meisten Tiny Häuser sind autarke Strukturen – einige stehen auf einem Grundstück mit anderen Gebäuden oder einem größeren Haus.
Andere winzige Häuser stehen auf einem eigenen Grundstück. Einige kleine Häuser werden vom Eigentümer selbst entworfen und gebaut, während andere gekauft, von Anhängern adaptiert oder aus einem kleinen Bausatz gebaut werden. Tiny Häuser gibt es in allen Formen, Größen und Gestalten, aber sie alle ermöglichen ein einfacheres Leben auf kleinerem, effizienterem Raum.
Warum sich der Bewegung der Tiny Houses anschließen?
Für diejenigen, die das Leben in Tiny Häusern noch nicht ausprobiert haben, mag es entmutigend erscheinen. Warum sollte sich jemand dafür entscheiden, in einem so kleinen Raum zu leben? Man meint normal ja, „größer ist besser“, oder?
Es stellt sich heraus, dass die Tiny-Haus-Bewegung und die Tiny-Lebensphilosophie viele Vorzüge haben. Natürlich kann man sich der Bewegung aus einer Vielzahl von Gründen anschließen, aber zu den beliebtesten Gründen gehören Umweltgedanken, finanzielle Sorgen und der Wunsch nach mehr Zeit und Freiheit.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓