Wintercamping Tirol: Aktiv-Camping in Prutz / Tirol

Camping ist durchaus nicht nur etwas für den Sommer, viele Wintercamper verbringen Weihnachtsferien oder den Jahreswechsel im Schnee. Aber auch Dauercamper, die den gesamten Winter campen, werden uns in der ZDF Reportage Wintercamping Tirol vorgestellt..

Wintercamping Tirol „ZDF-Reportage“

Die gezeigten Bilder stammen vom Aktiv-Camping Prutz / Tirol. Macht man im Schnee Campingurlaub, muss man natürlich andere Sachen beachten, als beim Sommer Camping. Hier spielt es eine große Rolle, dass die Heizung dauerhaft zur Verfügung steht. Die Beschaffung von Gas ist ein Dauerthema. Jeder der Wimper Camping macht, wird davon berichten können, dass die Gasflasche natürlich immer nachts leer wird.

Wintercamping Tirol: Aktiv-Camping in Prutz / Tirol
Wintercamping Tirol: Aktiv-Camping in Prutz / Tirol

Glücklich ist, wer dann eine duo control sein eigen nennt, die automatisch auf die 2. verfügbare Gasflasche umschaltet. Wer nur eine Gasflasche angeschlossen hat, wird wohl alle paar Tage nachts von Schüttelfrost raus getrieben. Meist sind die armen Männer diejenigen, die in der Eiseskälte der Nacht die Gasflasche wechseln dürfen.

Aber, Camping im Schnee ist nichts für Warmduscher. Vorbereitung, warme Kleidung und auf den Winter vorbereitete Wohnwagen oder Wohnmobile sind Voraussetzungen, um einen ganzen Winter als Dauercamper beim Wintercamping in Tirol verbringen zu können.

Die Schneeschaufel Dein ständiger Begleiter

Um seine Fitness oder sein Sportprogramm muss man sich beim Wintercamping in der Regel keine Sorgen machen. Mindestens einmal am Tag muss man den Wohnwagen und den Weg zum Sanitär freischaufeln. Dies ist ein tolles Fitnessprogramm, frische Luft und das Glitzern des Schnees belohnen einen.

Um nicht ständig an kalten Füßen zu leiden, empfiehlt es sich, einen Wärmeteppich oder eine Art Fußbodenheizung in den Wohnwagen oder Wohnmobil zu integrieren. Es gibt schon Teppiche zu kaufen, die man einfach mit der Steckdose verbindet, und die dann einen dauerhafte Wärme von unten bieten.

Macht man in einem schneereichen Gebiet wie Tirol Wintercamping, sollte man auf jeden Fall auch den Schornstein der Heizung mit einem Rohr oder Ähnlichem verlängern. Schnell sind die kurzen Sommer-Heizungsrohre vom Schnee bedeckt und die Heizung schaltet dann ab.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"