Wohnmobil Kälteschutz: Keine Kältebrücken mehr!
Der Wohnmobil Kälteschutz ist gerade beim Wintercamping ein wichtiges Thema! Dabei gilt es mit einfachen Mitteln die Kältebrücken den Kampf anzusagen!
Leitfaden Wohnmobil Kälteschutz
Die Wetterbedingungen der letzten Jahre haben uns alle unerwartet und manchmal bis in den April hinein nach unseren Wintersachen greifen lassen. Für Wohnmobilbesitzer ist es wichtig, vor einer Kältewelle vorbereitet zu sein, um mögliche Schäden an Ihrem Wohnmobil durch Frost zu vermeiden. Wir hoffen, Ihnen viel Zeit und Geld zu sparen, indem wir Sie in die richtige Richtung führen.
Der folgende Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihre Investition zu schützen und mögliche kostspielige Reparaturen zu vermeiden.
1. Wasser ablassen
Wenn Wohnmobile abgestellt werden, um Schäden durch Einfrieren zu vermeiden, müssen alle Tanks, Heizungen, Pumpen, Filter und Wasserhähne sorgfältig und vollständig entleert werden. Tipp: Die Duschmischbatterie ist besonders anfällig für Frostschäden, stellen Sie also sicher, dass sie vollständig entleert wird. Lassen Sie die Hähne in der Mitte des Mischers in offener Position.
2. Frost-Ventile
Wenn Sie Ihr Wohnmobil benutzen, füllen Sie den Wassertank immer nur dann auf, wenn Sie bereit sind, wegzufahren. Überprüfen Sie immer, dass das Frostventil an der Heizung in der geschlossenen Stellung ist, bevor Sie die Pumpe zum Füllen der Heizung betätigen. Einige Frostventile öffnen sich automatisch, wenn die Temperatur unter 5-6 Grad Celsius sinkt, so dass es notwendig sein kann, dieses Ventil manuell zu sichern. Stellen Sie einfach sicher, dass alle Maßnahmen zur Sicherung nach der Fahrt entfernt werden.
3. Isolierung
Verwenden Sie isolierende Windschutzscheibenabdeckungen für den Innenbereich, da sie eine gute Isolierquelle darstellen und sich als sehr wirksam erwiesen haben.
4. Frostschutzmittel
Achten Sie beim Abstellen darauf, dass der Kühler Ihres Fahrerhauses ausreichend mit Frostschutzmittel gefüllt ist. Wenn Sie Ihr Wohnmobil benutzen, können Sie ein spezielles Abwasser-Frostschutzmittel in den Grauwassertank geben, um ein Einfrieren zu verhindern.
5. Abstellen
Versuchen Sie, an einem leichten Abhang zu parken, damit kein Wasser in den internen Abflussrohren sitzt. Bei etwa -10°C friert der U-Bogen ein, und dann müssen Sie Frostschutzmittel oder Salz hineingeben.
6. Gas
Stellen Sie sicher, dass Sie Propan und nicht Butan verwenden, da Propan bei viel niedrigeren Temperaturen arbeitet.
7. Abstellen für längere Aufenthalte
Bei längerem Parken ist es ratsam, das Fahrzeug möglichst im Gang zu lassen, die Räder zu blockieren und die Handbremse möglichst nicht zu betätigen, um ein Festfrieren der hinteren Trommeln zu verhindern.
Wir hoffen, dass wir Sie in diesem Winter gut vorbereitet haben und dass diese vorbeugenden Maßnahmen Ihnen möglicherweise viel Zeit, Ärger und Geld sparen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓