Neue Farbe für Wohnwagen Möbel: So geht’s!

Zum DIY Wohnwagen Innenanstrich zählen vor allem die Möbel.

Das Streichen von Wohnwagen-Möbeln ist eine einfache und effektive Möglichkeit, dem Innenraum einen modernen Look zu verleihen. Anstatt teure neue Möbel zu kaufen, kann man mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Farbe und etwas handwerklichem Geschick seine alten Schränke und Oberflächen wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der gründlichen Reinigung, dem richtigen Schleifen und der Verwendung hochwertiger Farben. Besonders Zwei-Komponenten-Lacke sorgen für eine langlebige und strapazierfähige Oberfläche. Mit den richtigen Techniken lassen sich Streifen und unsaubere Ränder vermeiden, sodass das Ergebnis professionell aussieht. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Caravan-Möbel selbst streichst und was du dabei beachten solltest.

Neue Farbe für Wohnwagen Möbel: So geht’s!
Neue Farbe für Wohnwagen Möbel: So geht’s!

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorbereitung ist essenziell: Möbel reinigen, entfetten und anschleifen für optimale Haftung der Farbe.
  • Die richtige Farbe wählen: Zwei-Komponenten-Lacke bieten eine robuste und langlebige Oberfläche.
  • Richtig streichen: Farbrollen für große Flächen, Pinsel für Kanten – für ein gleichmäßiges Ergebnis.
  • Mehrere Anstriche nötig: Je nach Untergrundfarbe sind 2–3 Schichten erforderlich, um eine perfekte Deckung zu erzielen.
  • Temperatur beachten: Nicht bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen streichen, um unschöne Ergebnisse zu vermeiden.

Video: Wohnwagen Möbel streichen – Vom Ausbau bis zur Lackierung

Caravan Möbel streichen – Die Vorbereitung

Zu aller erst gilt es sämtliche Griffe, wie Scharniere von sämtlichen Möbeln im Wohnwagen abzumontieren. Schließlich müssen diese nicht Farbe versehen werden und das Abkleben dieser Möbelteile kann man sich auf diese Weise ebenfalls sparen. Zumal Letzteres einfach zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde und das Endergebnis wahrscheinlich nicht perfekt wird, wie gewollt.

Damit ist außerdem am Ende zu sauberen Farbkanten kommt, gilt es aber dennoch ein paar entsprechende Bereiche abzukleben. Wichtig ist in diesem Fall, dass das Klebeband stets ordentlich festgedrückt wird, denn ansonsten findet die Farbe einen Weg unter dieses Band und man hätte sich das zeitaufwendige Abkleben auch sparen können. Damit die Farbe zudem gut auf den Oberflächen der Wohnwagen Möbeln haften bleibt, muss der Untergrund gut gesäubert werden.

Lesen Sie auch:  Polster für Wohnwagen günstig selbst neu beziehen

Es gilt Verunreinigungen zu beseitigen und das Ganze fettfrei zu gestalten. Am besten und einfachsten erreicht man dies mit Hilfe von Reinigungsalkohol. Sind sämtliche Möbel sauber, müssen alle Oberflächen, die gestrichen werden sollen dann noch mit Schleifpapier angeschliffen werden.

Die richtige Farbe um Wohnwagen Möbel zu streichen

Wer sich im Baumarkt umschaut, wird feststellen, dass es hier zahlreiche Farben, sowie Sprühlacke gibt, die sich zum Streichen von Möbeln eignen. Demnach kann es hilfreich sein, sich von einem Fachmann beraten zu lassen. In den meisten Fällen raten Experten hier einer Zwei-Komponentenfarbe.

Diese wird kurz vor Gebrauch nach Anleitung gemischt und muss dann innerhalb von drei Stunden verarbeitet werden. Der in der Farbe enthaltene Härter sorgt dafür, dass die Farbe hart wird und somit nicht mehr von der Oberfläche abblättern kann. Demnach wirkt der Härter ähnlich wie eine Grundierung.

Das Mischen der Zwei-Komponentenfarbe, sowie des Härters klappt außerdem hervorragend mit Hilfe einer einfachen Küchenwaage. Für ein Verhältnis von 8:1 benötigt man demnach 800 Gramm Farbe, sowie hundert Gramm Härter. Es gilt abzuschätzen, wie viel es zu streichen gilt und wie viel Zeit dafür von Nöten sein wird. Beim erstmaligen Versuch kann es somit schnell mal passieren, dass hier entweder zu wenig oder zu viel Farbe gemischt wird, was allerdings nicht weiter schlimm sein sollte. Spätestens der zweite Versuch wird dann wahrscheinlich weitaus besser klappen.

Ist die erste Rutsche der Farbe also verbraucht und es wird noch mehr von dieser benötigt, sollte man erst die Farbpinsel, wie Farbrollen gut auswaschen bevor es ans erneute Anmischen der Zwei-Komponentenfarbe geht. Allzu schnell kann es ansonsten passieren, dass die Rollen, wie Pinsel hart werden, so dass diese nicht mehr verwendet werden können.

Lesen Sie auch:  DIY Vanlife: Transporter zum Camper umbauen

Wissenswert ist außerdem, dass das Streichen der Wohnwagen Möbel nicht bei zu allzu kalten Temperaturen stattfinden sollte, denn so manche Farbe kann niedrige Temperaturen nicht ganz so gut vertragen. Wobei Gleiches für zu hohe Außentemperaturen gilt. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass ein Anstrich der Caravan Möbel am Ende für ein Zusatzgewicht von einem Kilogramm sorgt.

Das Streichen der Caravan Möbel

Sind alle Schränke, Schubladen und Co porentief gereinigt, angeschliffen und entsprechen abgeklebt, sowie die Farbe richtig gemischt worden, kann es endlich ans Streichen gehen. Große Flächen können hier am besten mit einer Farbrolle bearbeitet werden. Wobei kleinere Ecken, wie Kanten dann mit dem Pinsel für den richtigen Anstrich sorgen. Wichtig ist hier, dass die Rolle immer gut mit Farbe versehen ist, so dass Pinsel und Rolle gut auf dem Untergrund schwimmen. Abmontierte Klappen, wie Schubläden lassen sich außerdem am besten auf ein paar Böcke legen und dann mit Farbe versehen.

Je nach Untergrundfarbe benötigt man in der Regel zwischen zwei bis drei Anstriche. Ist die Ausgangsfarbe sehr dunkel sind oftmals drei Anstriche nötig damit das Ganze am Ende auch tatsächlich gut deckt. Nicht ganz unbedeutend für ein schönes Endergebnis sind zudem die verwendeten Farbrollen, wie Farbpinsel. Dies sollten im Vorfeld auf einem Klebeband von Fusseln, sowie von losen Haaren entfernt werden, bevor man mit diesen anfängt die Wohnwagen Möbel zu streichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit praktischen Tipps

  1. Vorbereitung der Möbel

    • Alle Griffe und Scharniere abschrauben, um eine saubere Oberfläche zu erhalten.
    • Möbel mit Reinigungsalkohol entfetten, um Fett- und Schmutzreste zu entfernen.
    • Oberfläche mit feinem Schleifpapier (Körnung 180–240) anschleifen, um die Haftung der Farbe zu verbessern.
  2. Abkleben und Grundierung auftragen

    • Kanten und Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp sorgfältig abkleben.
    • Falls nötig, eine geeignete Grundierung auftragen, besonders wenn die Möbel eine glatte oder beschichtete Oberfläche haben.
  3. Die richtige Streichtechnik

    • Große Flächen mit einer Farbrolle gleichmäßig bearbeiten.
    • Kleine Ecken und Kanten mit einem Pinsel sorgfältig nachziehen.
    • Zwischendurch trocknen lassen und ggf. erneut leicht anschleifen für ein glattes Finish.
  4. Anstriche in mehreren Schichten auftragen

    • Je nach Untergrundfarbe sind zwei bis drei Schichten notwendig.
    • Jede Schicht gut durchtrocknen lassen, um Blasen oder ungleichmäßige Farbaufträge zu vermeiden.
  5. Versiegelung für langlebigen Schutz

    • Nach dem letzten Anstrich eine Versiegelung auftragen, besonders bei stark beanspruchten Möbeln.
    • Versiegelungen gibt es in glänzend, seidenmatt oder matt – je nach gewünschtem Finish.
Lesen Sie auch:  Wohnwagen streichen: Grundieren & Lackieren - Anleitung

Fehler vermeiden – Tipps für ein perfektes Ergebnis

Beim Streichen von Wohnwagen-Möbeln kann einiges schiefgehen. Blasenbildung entsteht oft durch zu dick aufgetragene Farbe oder nicht ausreichendes Trocknen zwischen den Schichten. Laufspuren und Tropfen lassen sich vermeiden, indem man lieber dünne Schichten aufträgt und regelmäßig mit einer trockenen Rolle nacharbeitet. Ein häufiger Fehler ist zudem das Streichen bei falschen Temperaturen – ideal sind etwa 15–25 °C. Auch eine unzureichende Vorbereitung kann dazu führen, dass die Farbe nicht haftet oder später abblättert.

Fazit zum Wohnwagen Möbel streichen:

Im Grunde ist es nicht allzu schwer unschöne Wohnwagen Möbel mit einem neuen Anstrich zu versehen. Mit etwas Zeit und Geduld kann jeder Hobbyhandwerker alte, hässliche Möbel in neue, moderne Möbel verwandeln. Bei der Wahl der Farbe gilt es allerdings stets auf Qualität zu achten, denn dann dürfen sich Caravan-Besitzer auch lange am neuen Look der Wohnwagenmöbel erfreuen und müssen nicht alsbald wieder zur Farbrolle greifen.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"