Soll ich Ersatzreifen für den Wohnwagen mitnehmen?

Soll ich einen Ersatzreifen bzw. ein Reserverad für den Wohnwagen mitführen oder nicht? Ein Wohnwagen Ersatzrad, also eine Felge mit Reifen, hat natürlich ein recht hohes Gewicht. Ein Notrad wiegt 8 bis 10 kg und bei einem vollwertiges Ersatzrad, kann man mit ca 12 bis 15 kg rechnen.

Viele Wohnwagen Besitzer sind nach einer Gewichtskontrolle ihres Gefährts entsetzt, dass sie das zulässige Gesamtgewicht ihres Wohnwagens bereits überschritten oder angekratzt haben. Leider ist bei vielen Wohnwagen schon ab Werk nur eine geringe Zuladung verfügbar.

Ab hier fängt der Wohnwagen Besitzer an zu überlegen, wo er Gewicht einsparen kann. Und eine der ersten Fragen ist natürlich, muss ich das Ersatzrad bzw den Ersatzreifen für den Wohnwagen wirklich mitführen?

Soll ich Ersatzreifen für den Wohnwagen mitnehmen?
Soll ich Ersatzreifen für den Wohnwagen mitnehmen?

Solange man ohne Panne unterwegs ist, freut man sich über die Gewichtsersparnis von bis zu 15 kg. Aber wehe, Sie haben im Ausland eine Reifenpanne. Auch wenn Sie z.b. ADAC Plus Mitglied sind, wird Sie der ADAC nur bis zur nächsten Werkstatt schleppen.

In der Werkstatt wird man dann wahrscheinlich keinen passenden Reifen für ihren Wohnwagen vorrätig haben. Wohnwagen Reifen haben spezielle Anforderungen und eine normale Autowerkstatt hat diese in der Regel nicht auf Lager.

Der Ersatzreifen für ihren Wohnwagen wird dann bestellt und sie hängen erstmal in der Werkstatt fest. Der ADAC übernimmt nur das Schleppen zur nächsten Werkstatt, bei einem Reifenplatzer werden sie in der Regel keinen Rücktransport bezahlt bekommen. Sie müssen sich also vor Ort um eine Unterkunft bemühen und dort auf die Lieferung ihres neuen Wohnwagenreifens warten.

Lesen Sie auch: Wohnwagen Reifen – Ratgeber Auswahl und Wechsel

Was kostet ein neuer Wohnwagen Reifen auf Felge?

Oft wird auch auch noch die Felge bei einem Reifenschaden mit geschädigt.

Betroffene Urlauber berichten uns, dass Sie im Urlaub schon 300 € für einen neuen Wohnwagenreifen auf Felge bezahlen mussten. Hätten sie ein Ersatzrad mitgeführt, hätte man dieses einfach nutzen können und sie hätten erst einmal beruhigt nach Hause fahren können.

Sie müssen also mit sich selbst ausmachen, ob sie im Falle einer Reifenpanne mit den finanziellen Folgen leben können und wollen. Ist ihnen die Gewichtsersparnis wichtiger, oder im Falle einer Panne schnell weiter zu können?

Kann ich mit dem Ersatzreifen bis nach Hause fahren?

Sind Sie mit dem Ersatzreifen daheim angekommen, kann der Wohnwagen Händler Ihres Vertrauens einen passende Felge mit Reifen bestellen, die dann hoffentlich auch nicht zu teuer sein wird.

Leider sind nicht alle Händler im Ausland so ehrlich und teilweise nutzen diese natürlich auch so Notlage aus und verkaufen Ihnen einen neuen Wohnwagen Reifen zu überhöhten Preisen. Die Händler wissen natürlich, dass Sie kaum eine Möglichkeit haben, den Preis abzulehnen.

Wo kann man das Ersatzrad am besten montieren und mitführen?

Die meisten Wohnwagen haben einen Alko Chassis. Für alle Alko Chassis ab Baujahr 1985 gibt es ein Ersatzradhalter, den man unter dem Anhänger montieren kann. Der Alko Ersatzradhalter ist gewichtsoptimiert, denn Alko ist sich natürlich darüber im Klaren, dass Wohnwagen Besitzer mit jedem Kilogramm zusätzlich hadern. Der Ersatzradhalter kann unter dem Anhänger montiert werden, z.b. im Deichselkasten. Auf diese Weise gewinnen sie Stauraum, da sie das Ersatzrad nicht im Gaskasten oder anderen ungünstigen Plätzen mitführen müssen.

Durch eine Anbringung des Ersatzrades unter dem Wohnwagen, haben sie sogar noch einen Vorteil für das Fahrverhalten. Durch das Ersatzrad unter dem Wohnwagen wird der Schwerpunkt abgesenkt und so das Fahrverhalten des gesamten Wohnwagengespannes verbessert.

Der Alko Ersatzradhalter muss nicht extra vom TÜV abgenommen werden und beeinflusst die Gültigkeit Ihrer Hauptuntersuchung nicht.

Von Alko selbst gibt es eine Liste, welcher Ersatzradhalter an Ihr Chassis passt.

Gibt es Wohnwagenreifen nur bei Wohnwagenhändlern?

Sie können einen Wohnwagen Reifen auf Felge bei einem Wohnwagenhändler bestellen, der über eine Werkstatt verfügt. Selbstverständlich kann aber auch jeder andere Reifenhändler den passenden Reifen ordern.

In den Fahrzeugpapieren finden sich die zulässigen Angaben für die für ihren Wohnwagen geforderten Reifen. Wichtig ist vor allem, dass die bestellten Reifen den korrekten Traglastindex haben. Sie sollten auf jeden Fall C-Reifen bestellen. C steht für Commercial und diese Reifen werden normalerweise auf LKWs aufgezogen. Sie haben eine besondere Verstärkung des Reifencords, sind stabiler gegen durchwalken und haben eine höhere Flanken Stabilität.

Unser Einkaufstipp für günstige Reifen: www.autodoc.de

Welchen Reifendruck braucht mein Wohnwagenreifen?

Wichtig ist, dass sie niemals mit zu wenig Druck auf den Reifen fahren. In der Regel benötigt man 2,5 bar oder etwas mehr. Kabe z.b. möchte, dass Sie ihren Reifendruck auf 4,5 bar erhöhen. Hat ihr Wohnwagen Reifen zu wenig Druck, kann die Karkasse einknicken und so zu einem Reifenplatzer führen. Welche Folgen das hat, können Sie weiter oben im Text noch einmal nachlesen.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"