Beseitige Knarrgeräusche an der Antischlingerkupplung!

Wenn nach dem Anhängen des Caravans auf den ersten Metern plötzlich laute Knarrgeräusche von der Sicherheitskupplung kommen, kann das an verschmutzten Reibbelägen liegen. Rost, Farbreste etc. vom Kegelkopf des Zugfahrzeuges setzen die Beläge zu und in der Folge macht sich die Sicherheitskupplung lautstark bemerkbar. Die nervigen Geräusche lassen sich aber in der Regel mit einfachen Mitteln schnell entfernen.

Häufig gefragt wird in Facebook Gruppen und Foren, wie man Knarrgeräusche an der Antischlingerkupplung beseitigen kann. Der Kanal DasBordbuch mit ca 3000 Abonnenten präsentiert euch hier ein Video, mit einer praktischen Anleitung für das Entfernen von Knallgeräuschen an der Antischlingerkupplung eines Wohnwagens.

Beseitige Knarrgeräusche an der Antischlingerkupplung!
Beseitige Knarrgeräusche an der Antischlingerkupplung!

Das Video arbeitet nur mit Untertiteln, einer sprachliche Anleitung gibt es nicht. Aber die Untertitel und Bilder sprechen für sich.

Beispiele der im Video aufgeführten Maßnahmen zur Beseitigung von Knarrgeräuschen an Antischlingerkupplung:

  • Mit Schmirgelpapier Rost und Farbpartikel von der Kugel der Anhängerkupplung entfernen
  • Mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin arbeiten
  • Reibbeläge reinigen
  • Auf Verschleiß der Reibbeläge achten

Das Video ist kurz und knackig, zeigt aber anschaulich wie einfach man Knarrgeräuschen an der Antischlingerkupplung entgegenwirken kann. Für die im Video vorgestellten Maßnahmen benötigt ihr 400er Schmirgelpapier und eine Dose mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin. Wobei wir bessere Erfahrungen mit Bremsenreiniger gemacht haben.

Ein zusätzlicher Rat vom Camping Experten

Zusätzlich möchten wir gerade Anfängern noch sagen: fetten sie niemals die Reibbelege der Antischlingerkupplung oder die Kugel der Anhängerkupplung an Ihrem Fahrzeug.
Dies hat man früher bei alten Anhängern ohne Antischlingerkupplung gemacht. bei einer Antischlingerkupplung ist das ein absolutes No-Go. Die Kugel der Anhängerkupplung muss immer fettfrei und frei von Rost und Schmutz sein, damit die Antischlingerkupplung ordentlich arbeitet. Das gleiche gilt für die Reibbelege an der Antischlingerkupplung.

Carsten Sommerfeld

Erste Erfahrungen in Sachen Camping sammelte ich als Kind in den 1970er Jahren mit meinen Eltern an der Ostsee, in der damaligen Tschechoslowakei und… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"