Schützen Sie Ihr Wohnmobil vor Insekten!

Insektenschutz für Wohnwagen ist für alle ein Thema, die im Sommer mit ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sind. Ist man im Urlaub mit dem Caravan unterwegs, steht man natürlich auch gerne an einem See am Meer oder auf anderen Plätzen wo es Ungeziefer gibt.

Bei den meisten Wohnwagen ist an den Fenstern ein Insektenschutz bzw. Fliegengitter eingebaut. Hierbei handelt es sich meist um Schnapprollos die man bei Bedarf einfach herunterziehen kann und auf verschiedenen Höhen einrasten kann. Da Wohnwägen oft sehr lange genutzt werden, sind diese Schnapprollos oft nach 20 oder mehr Jahren ausgeleiert, unansehnlich,  eingerissen oder einfach unbrauchbar.

Man kann dann natürlich passgenaue Insektenschutzrollos nachkaufen, dies ist aber oft eine kostspielige Angelegenheit.  Mit ein bisschen handwerklichem Geschick, kann man sich einen einfachen Insektenschutz für Wohnwagenfenster oder Wohnmobilfenster kostengünstig selber bauen. Wie man das macht, zeigen wir weiter unten.

Schützen Sie Ihr Wohnmobil vor Insekten!
Schützen Sie Ihr Wohnmobil vor Insekten!

Insektenschutz für Wohnwagentüren

Anders sieht es oft mit einem Insektenschutz für Wohnwagentüren aus. Neuere Wohnwagen verfügen oft über eine Schiebetür aus Fliegengaze oder Plissee.  Bei älteren Modellen sucht man nach solchen Insektenschutztüren aber oft vergeblich. Da man aber natürlich am Tag sehr oft die Wohnwagentür offen stehen hat, nützen die besten Insekten Schutz Rollos am Wohnwagenfenster nichts, wenn die kleinen Biester sich dann über die Tür Eingang verschaffen.

Für einen Insektenschutz an der Wohnwagentür gibt es natürlich auch mehrere Lösungen.  Man kann sich eine Schiebetür nachrüsten, es auch mit einem Flauschvorhang versuchen bzw, mit einem Fliegengitter Magnetvorhang.  Möglichkeiten gibt es viele. Im ersten Moment finden die meisten die Flauschvorhänge ziemlich hässlich und oldschool. Umso erstaunlicher ist es, dass man wirklich bei fast jedem Wohnwagen oder Wohnmobil auf dem Campingplatz so einen Flauschvorhang sieht.  Meistens hier zweifarbig und passend zum Interieur des Wohnwagens ausgesucht.

Ich weiß noch, dass ich anfangs auf keinen Fall so einen hässlichen Flauschvorhang haben wollte. Unser Wohnwagen verfügt über eine schicke Schiebetür, dachte ich anfangs zumindest.  Allerdings hat sich diese Schiebetür im Alltag als recht unpraktisch erwiesen. Erstens vergessen mein Mann und ich ständig die Tür zu schließen, so dass die Insekten sich munter in unserem Wohnwageninneren tummeln und die Mücken sich nachts an mir laben, meinen Mann verschonen Sie natürlich.

Das zweite Problem ist, dass diese Tür recht laut ist. Beim Auf- und Zuschieben verursacht sie einfach ein unangenehmes Geräusch. Vor allem nachts kommt einem dieses Geräusch noch viel lauter vor. Das dritte Problem: wenn ich von innen etwas nach draußen trage und beide Hände voll habe, komme ich einfach nicht raus, weil ich keine Möglichkeit habe die Schiebetür zu öffnen. Ich muss erst meine Hände frei machen, die Schiebetür öffnen und dann kann ich nach draußen. Wenn ich draußen bin, das gleiche Problem: ich kann die Tür nicht sofort hinter mir schließen, weil ich ja die Hände voll habe und in diesem Moment kann Ungeziefer sich wieder Eingang ins Innere verschaffen.

1. Flauschvorhang

Die Flauschvorhänge oder Chenille Vorhänge gibt es in verschiedenen Farben und Längen. Sie bestehen aus einzelnen Strängen, die aus Chenillefaser gefertigt sind. Diese Faser ist normal recht weich und nicht unangenehm, wenn man durch diesen Insektenvorhang hindurch läuft.  Nimmt man nicht die billigste Variante, hängen die einzelnen Stränge dicht und flauschig nebeneinander, so dass Mücken und Insekten im Normalfall nicht durch diese hindurch gelangen. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch Sonne, Wärme oder Kälte abgehalten werden.  So ein Flauschvorhang bietet aber auch einen Sichtschutz gegen neugierige Blicke Ihrer Camping Nachbarn.

Der Flauschvorhang wird über der Tür meist mit einer Schiene mit zwei Schrauben befestigt. In diese Schiene werden die einzelnen Flauschstränge eingeklickt.  Finden Sie für Ihre Wohnwagentür nicht den genau passenden Flauschvorhang, nehmen sie besser einen, der etwas breiter ist. In der Breite lassen sich diese Schienen und Flauschvorhänge normalerweise recht gut einkürzen.

Sollte der Flauschvorhang etwas zu lang sein und sich die einzelnen Flauschstränge z.b. im Türrahmen verkeilen, wenn man die Tür schließt, kann man die Stränge recht gut kürzen. Hierfür schneiden Sie die einzelnen Stränge auf die benötigte Länge ab und veröden die Enden einfach mit einem Feuerzeug. Achten Sie hierbei unbedingt auf den Brandschutz. Es handelt sich um Chemiefasern, die natürlich auch sehr gut brennen.

2. Wohnwagen Fliegengitter Magnetvorhang

Eine etwas elegantere und schicke Variante des Insektenschutzes für Wohnwagen und Wohnmobile ist sicherlich der Fliegengitter Magnetvorhang für die Türen.

Meist hat man hier zwei Vorhangteile, in die senkrecht Magnete eingelassen sind. Geht man durch diesen Magnetvorhang hindurch, schließen sich die Magnete im Anschluss automatisch wieder, so dass Insekten nicht hindurch gelangen können. Auch Haustiere können durch diesen Magnetvorhang problemlos hindurch laufen.

Achten Sie beim Kauf des Magnetvorhangs aber unbedingt darauf, dass dieser sich in Breite und Länge anpassen lässt.  Dies ist nicht bei allen im  Handel erhältlichen Magnet Vorhängen möglich.

Die Befestigung des Magnetvorhangs erfolgt über die Schiene, die sich oberhalb der  Magnet Schals befindet diese Schiene kann oft geklebt werden.  Die Erfahrungen mit dem Ankleben sind aber nicht besonders gut, die Haltbarkeit könnte besser sein.  Besser ist es sicher, die obere Schiene entweder mit Reißnägeln oder kleinen Schrauben über der Tür zu befestigen.

Gute Magnetvorhänge bieten in der Befestigungsschiene einen Schutz für die Vorhänge, so dass diese bei häufigem Benutzen nicht  ausreißen.

Insektenschutz bzw. Fliegengitter für Wohnwagenfenster

Sind bei ihrem Wohnwagen die Fenster Insektenschutz Gitter nicht mehr brauchbar, defekt oder einfach unschön und sie möchten Sie austauschen? Die Preise für original Ersatz Fliegenschutzgitter sind recht hoch.  Hierfür müssen Sie die Größe der Fenster ausmessen und z.b. bei Obelink, Berger ode rin anderne Campingshops können Sie dann im online die passenden Fliegengitter bestellen.

Wer das nicht möchte, kann zu Marke Eigenbau greifen. Hierfür gibt es z.b. von Tesa Die mit „Insect stop“ bezeichneten Fliegengitter. Diese Fliegengitter gibt es in verschiedenen Farben und Größen sie können einfach auf jede Fenstergröße zugeschnitten werden. Mitgeliefert wird ein selbstklebendes Klettband. Das Klettband kann man einfach um das Wohnwagenfenster herum aufkleben und so das Fliegengitter später daran befestigen. Das Fliegengitter kann später abgenommen werden, um z.b. Fenster zu öffnen.

Unsere Erfahrung ist allerdings, dass dieses selbstklebende Klettband sich mit der Zeit von der Wohnwagenwand löst. Vor allem wenn man das Fliegengitter später öfter öffnet und wieder schließt.

Anwender berichten davon dass sie das Klettband um das Fenster herum angetackert haben, damit es auf Dauer einen besseren Halt hat.

Das Fliegengitter kann auch bei 30 Grad in der Maschine oder besser von Hand gewaschen werden, falls es doch einmal verschmutzt  oder verstaubt ist.

Fliegengitter für Wohnwagenfenster selber machen

„Tesa Insect Stop“ Fliegengitter gibt es in verschiedenen Größen und Farben  schon ab ca. 6 Eur. Bei Amazon sind auch 3er, 5er oder 6er Packs erhältlich. Insgesamt ist dies eine kostengünstige und praktische Lösung.

Fazit: Insektenschutz für Wohnwagen und Wohnmobil muss nicht teuer sein und kann wirklich recht einfach nachgerüstet werden.

Kommentare

  1. Wir sind gerne und oft mit unserem Wohnmobil unterwegs. Wenn es zu warm wird haben wir meisten die Fenster und auch die Tür offen. Die Insekten bzw. besonders die Mücken kommen dann aber sehr schnell. Dieser Insektenschutz sieht sehr hilfreich aus und ich werde vor unseren nächsten Trip diesen Insektenschutz kaufen.

  2. Insektenschutz ist bei Wohnwagen und -Mobilen unerlässlich und zwar nicht nur an den Fenster, sondern auch an der Tür. Wir hatten auch einen Flauschvorhang, aber das finde ich sehr unpraktisch. Wir überlegen uns nun, einen richtigen Fliegengitter anbringen zu lassen. Das kann man auch, wie Sie schreiben, ganz bequem in der Waschmaschine waschen.

  3. Ich habe kürzlich ein gebrauchtes Wohnmobil gekauft und einige der Fliegengitter waren beschädigt. Dieser Artikel war genau das, was ich brauchte! Mit ein wenig handwerklichem Geschick und den Tipps aus dem Artikel habe ich meinen eigenen Insektenschutz gebaut. Es war nicht nur kostengünstig, sondern auch eine großartige DIY-Erfahrung. Danke für die hilfreichen Informationen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"