
Winterfeste Vorzelte mit Fenstern: Dauerstandzelt für jeden!
Feste Vorzelte halten in der kältesten Jahreszeit Schnee, wie Wind vom Wohnmobil-, wie Wohnwageneingang fern. Außerdem dient ein solches Vorzelt meist auch als Abstellraum, so dass ein winterfestes Vorzelt mit Fenstern viel mehr können muss, als eines welches ausschließlich für den Frühling, wie Sommer dient. Schließlich nutzen Camper solche festen Vorzelte in der kalten Jahreszeit als Nässe-, Wind-, wie Schneeschleuse.
Wie sieht ein typisches festes Vorzelt für den Winter aus?
Bei winterfesten Vorzelten handelt es sich oftmals um sogenannte Teilzelte. Diese erstrecken demnach nicht über die komplette Länge des Wohnwagens. Die Länge des Dachs wird auf diese Weise also kleiner, so dass man die Last des Schnees verringert. Des Weiteren fallen die Dächer solcher festen Vorzelte steil nach vorne ab damit der Schnee leichter herunterrutschen kann. Experten bezeichnen dieses als Pultdach. Wobei ein solches im Idealfall sogar über einen Knick verfügt. Auf diese Weise geht die Tür auf, ohne dass diese am Dach entlang streift. Zudem halten die Dachstangen so eine größere Schneelast aus.
Damit es zu keinerlei Zugluft kommt, sollten solche festen Vorzelte ebenfalls Polster aus Schaumstoff zwischen Zelt wie Außenwand besitzen. So verfügen durchdachte Topmodelle stets über gebogene Andruckstangen, sowie über Dichtpolster, die speziell geformt sind. Des Weiteren sind sowohl die Stangen, als auch die Polster mit Profilen aus Kunststoff sicher miteinander verknüpft.
Wie erkennen Sie ein gutes festes Wintervorzelt mit Fenstern?
Feste Vorzelte für die kälteste Jahreszeit besitzen einen sogenannten Faulstreifen, welcher außen aufliegt. Sollte der Boden gefroren sein, kann so das Zelt ebenfalls mit Schnee, wie anderen Gewichten gesichert werden. Hinzu kommt, dass dieser Faustreifen ebenso Schmelz-, wie Tropfwasser zuverlässig draußen hält.
Winterfeste Vorzelte für den Wohnwagen sind meist aus PVC gefertigt, denn dieses Material ist robust und bleibt auch eisiger Kälte geschmeidig. Außerdem sorgt dieses Material dafür, dass die integrierten Folienfenster beim Aufrollen des Zeltes nicht brechen. Im besten Fall bringen solche Vorzelte gleich zwei Eingänge mit. Auf diese Weise kann nach Bedarf stets die schnee-, wie windabgedeckte Seite genutzt werden. Vor allem Vorzelte mit einer Tiefe ab zwei Meter gelten hier als besonders praktisch, denn so bleibt um und hinter der Wohnwagentür noch ausreichend Platz übrig.
Lesen Sie auch: Welcher Vorzeltteppich ist empfehlenswert?
Wie groß sollte ein winterfestes Vorzelt für den Wohnwagen sein?
Aus platztechnischen Gründen gilt hier eigentlich die Faustregel: Je kleiner der Wohnwagen, desto größer sollte das Vorzelt mit Fenstern sein. Für winterfeste Zelte dieser Art gilt diese Regel allerdings nicht, denn dieses ist stets kleiner und misst nur die Hälfte bzw. oftmals sogar nur ein Drittel eines normalen Vorzelts. Experten bezeichnen Wintervorzelte daher auch gerne als Teilvorzelt.
Zum einen sind diese Zelte kleiner konzipiert, da sich Wintervorzelte so schneller und einfacher heizen lassen. Zum anderen sorgt die geringere Größere dafür, dass das Zelt die eventuelle Schneelast auch tragen kann, ohne zusammenzubrechen. Je größer das Dach des Zelts nun einmal ist, desto mehr Schnee findet darauf seinen Platz und desto schwerer wird diese Last.
Die äußerst praktischen winterfesten Vorzelte für den Wohnwagen eignen sich natürlich nicht nur für den Einsatz in der kältesten Jahreszeit, denn diese kleinen Zelte können problemlos das ganze Jahr Verwendung finden. Überaus wichtig beim Kauf eines solchen Vorzeltes ist es, vorab die genaue Masse des Wohnwagens oder Campers herauszufinden, denn nur so passt das Zelt am Ende auch perfekt.
Feste Vorzelte Fazit:
Viele Camper genießen heute ihre freien Tage nicht nur im Frühjahr, Sommer und Herbst, indem sie die Welt mit ihrem Wohnwagen erkunden. So mancher nutzt inzwischen seinen Camper auch gerne im Winter. Dann sorgt er mit Hilfe eines passenden winterfesten Vorzelts mit Fenstern für mehr Platz und Gemütlichkeit. Denn Wintervorzelte können aber nicht nur während der kältesten Jahreszeit genutzt werden. Außerdem sind diese im Grunde das ganze Jahr über sehr nützlich.
Lesen Sie auch: Luft Vorzelt – Ein aufblasbares Vorzelt der modernen Art
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓