Ratgeber: Camping Kaffeemaschine für Wohnmobil & Wohnwagen
Die erste Tasse Kaffee am Morgen vor dem Wohnwagen oder Wohnmobil ist eines der schönsten Dinge beim Camping für mich. Einfach tiefenentspannt unter der Campingmarkise sitzen mit einem lecker Kaffee in der Hand den erwachenden Campingplatz beobachten.
Doch vor diesem Genuß steht das Kaffee kochen. Welche Kaffeemaschine ist für den Campingplatz am Besten geeignet oder sollte ich doch einfach wie früher einfach den Kaffee von Hand brühen durch einen Porzellanfilter oder Ähnliches? Fliegt mir bei einer bestimmten Art von Camping Kaffeemaschine die Sicherung der Stromversorgung auf dem Campingplatz um die Ohren?
Was kostet mich eine Tasse Kaffee bei einer bestimmten Kaffeemaschine und wieviel Müll produziere ich damit. Wie schwer ist die Maschine und wie platzsparend?
Camping Kaffeemaschinen unter der Lupe
Bodum | Bialetti Venus Edelstahl | Filter-Kaffee Maschine SUNTEC KAM-9004 | Campeo Pad Maschine | Senseo Pad Maschine | Vollautomat DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B | Kapsel Maschine Tchibo Cafissimo Compact | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfall | 10/10 | 8/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 1/10 |
benötigte Absi- cherung | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 6/10 | 6/10 | 9/10 |
Gesch- windigkeit | 6/10 | 6/10 | 6/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 |
Geschmack | 10/10 | 10/10 | 6/10 | 8/10 | 8/10 | 10/10 | 10/10 |
Gewicht | 10/10 | 10/10 | 8/10 | 8/10 | 8/10 | 1/10 | 1/10 |
Kaffee Preis/Tasse | 9/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 2/10 |
Platz- bedarf | 10/10 | 10/10 | 8/10 | 8/10 | 8/10 | 4/10 | 6/10 |
Preis der Maschine | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 6/10 | 8/10 | 6/10 | 8/10 |
Reinigung | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 6/10 | 10/10 |
Verfüg- barkeit Zutaten | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 6/10 | 6/10 | 10/10 | 4/10 |
TESTERGEBNIS Durchschnitt | 9,5/10 | 9,4/10 | 8,8/10 | 8,6/10 | 8,4/10 | 7,3/10 | 6,1/10 |
Zum Einzeltest | Zum Einzeltest | Zum Einzeltest | Zum Einzeltest | Zum Einzeltest | Zum Einzeltest | Zum Einzeltest |
Fragen über Fragen zum Thema Welche Camping Kaffeemaschine?
Camping Kaffeemaschine mit 12V, 24V oder 230V ?
Die Zeit schreitet voran und wer eher auf den Campingplatz fährt, sollte auch eine 230V Camping Kaffeemaschine verwenden. Die 12V Maschinen sind so quälend langsam, dass man da schon mal 10min auf einen Kaffee warten kann.. Das Erhitzen des Wassers dauert einfach ewig. 24V sind eher im LKW daheim und nicht so üblich.
Wenn Ihr autark steht und kein 230V Strom zur Verfügung habt, nehmt lieber einen Teekessel und erhitzt das Wasser mit Gas und brüht Euch mit einem Tassenfilter oder Kannenfilter einen frischen Kaffee auf.
Wir suchen hier eine geeignete Camping Kaffeemaschine und meinen damit dass Campen auf dem Campingplatz. Wir gehen also bei diesem Test davon aus, dass Ihr auf jeden Fall 230V zur Verfügung habt, oder Eur Kaffeewasser z.B. mit Gas erhitzt.
Die Ampere Absicherung des Campingplatzes spielt natürlich hierbei eine Rolle. Wenn nur 4A zur Verfügung stehen (auf älteren Campingplätzen und im Süden gar nicht so unüblich), wird es kompliziert.
In Deutschland findet man meist 10A aufwärts und man hat keine Probleme mit der Camping Kaffeemaschine (Berechnung s.u.). Es lohnt sich auf jeden Fall beim Einchecken auf dem Campingplatz nach der Höhe der Ampere Absicherung zu fragen. Normalerweise erhält man an der Rezeption Auskunft darüber.
Die Sicherung auf dem Campingplatz fliegt raus?
Bei hoher Leistungsaufnahme der Camping Kaffeemaschine kann auf manchen Campingplätzen die Ampere Absicherung schnell an ihre Grenzen kommen.
Die Berechnung ist recht einfach. Man kann einfach die Leistung der Kaffeemaschine durch 230V teilen und weiß dann, welche Sicherung man benötigt. Beachten Sie aber, dass der Kühlschrank, Licht und andere Stromabnehmer, die gerade in Betrieb sind, auch eine bestimmte Leistung haben. Addieren Sie diese also ggf. bei Ihrer Berechnung dazu.
Beispiel Senseo Original:
Leistung laut Hersteller 1450W
1450W / 230V = 6,3 A
Hat der Campingplatz eine Absicherung von 10A, ist der Spielraum für die Leistung der Stromabnehmer schon recht großzügig.
Bei 10A x 230V sind es schon max. ~2300W die man gleichzeitig abnehmen kann. Noch besser wenn der Campingplatz sogar mit 16A abgesichert ist. Dann sind es schon 16A x 230V = 3680 Watt. Da geht sogar ein überdimensionierter Fön + Elektrogrill 😉 Aber überschätzen Sie die Sicherungen gerade auf Campingplätzen im Süden nicht oder auch auf älteren deutschen Campingplätzen. 6A oder gar 4A sind gar nicht so selten.
Welche Camping Kaffeemaschinen sind im Test?
Bei einer nicht repräsentativen Umfrage unter einigen tausend Campern (Facebook) wurden die hier getesteten Camping Kaffeemaschinen und Zubereitungsarten am häufigsten genannt. Bei diesen nicht repräsentativen Erfahrungsberichten schälte sich die Senseo als häufigst genannte Camping Kaffeemaschine heraus.
Aber auch die Kapselmaschinen wie Nespresso, Dolce Gusto oder Tassimo sind sehr beliebt. Kaffeevollautomaten, Kaffee brühen durch einen Tassenfilter, Bialetti, Bodum, Filter Kaffeemaschinen, Türkisch… die Vielfalt der genannten Zubereitungsarten war sehr groß.
Natürlich gibt es bei Senseo und anderen Herstellern immer diverse Modelle, wir haben jeweils ein Modell gesucht, das eine geringe Leistungsaufnahme hat (möglichst unter 1000W) und diese unter bestimmten Kriterien unter die Lupe genommen.
Die Testkriterien wurden so gewählt, dass sie die Campingansprüche auf einem Campingplatz für Wohnwagen und Wohnmobile abbilden. Ich denke nicht, dass man bei einem Test der Stiftung Warentest einen Punkt für die benötigte Ampere Absicherung finden wird. Platzbedarf und Gewicht sind für Camper ebenfalls wichtiger als für einen normalen Haushalt.
Da der Camper immer dicht an der Natur ist, haben wir den Punkt „produzierter Abfall“ auch nicht außer Acht gelassen.
Ganz wichtig für reisende Camper: Sind die Zutaten (z.B. bei Kaffeepads oder Kaffeekapseln) überhaupt in unseren Lieblings Camping-Reiseländern wie Kroatien, Italien oder Spanien verfügbar?
Die Testkriterien für unseren Campingtest von Kaffeemaschinen waren:
- produzierter Abfall
- Preis pro Tasse
- Gewicht der Kaffeemaschine
- Geschmack des Kaffees
- benötigte Ampere Absicherung
- Geschwindigkeit der Kaffeezubereitung
- Reinigung der Kaffeemaschine
- Platzbedarf der Kaffeemaschine
- Verfügbarkeit der Zutaten
- Preis der Maschine
Welche Kaffeemaschinen sind für Camping geeignet und getestet worden?
Senseo Camping Kaffeemaschine Pad
Die Senseo Padmaschine war wirklich die meistgenannte Kaffeemaschine für den Campingplatz. Auch wenn sie auf extrem niedrig abgesicherten Campingplätzen schon mal die Sicherung kommen lässt, hat sie Vieles, was für sie spricht. Die Pads gibt es von normalem Kaffee bis hin zu Latte Macchiato oder auch Pads mit schokoladiger Note. 1 Pad enthält ca. 7g Kaffee und man erhält ca. 125ml Kaffee, wenn man eine Tasse aufbrüht. Durch das mit hohem Druck durch das Pad innerhalb von ca. 35 Sekunden gedrückte 90° heiße Wasser erhält man einen Kaffee der recht arm an Reiz- und Bitterstoffen ist, ähnlich wie bei Kaffee Vollautomaten und anderen Drucksystemen.
Für unseren Vergleich haben wir zwei verschiedene Senseo Kaffeemaschinen herangezogen:
- Die klassische Senseo Maschine Original HD7817 für Padkaffee Hier geht es zum Einzeltest
- Die aus einer Senseo umgebaute Campeo mit nur 700W Hier geht es zum Einzeltest
Bialetti Camping Espressokocher
Recht oft genannt wurde auch die Bialetti Camping Kaffeemaschine. Mir sagte die bis dahin ehrlich gesagt gar nichts. Da blieb also nur, sich für ein Modell zu entscheiden und dieses dann ausführlich zu testen. Ich habe mich dann für den Bestseller bei Amazon, die Bialetti Venus entschieden.
Die Bialetti Venus Camping Kaffeemaschine ist ein typisch italienischer Espressokocher, der ohne direkten Stromanschluss auskommt. Man benötigt allerdings auf dem Campingplatz eine Heizplatte, Herdplatte, Ceranfeld, Gaskocher oder Ähnliches, auf der man die Kanne aufheizen kann.
Die Bialetti Venus ist ein Espressokocher, der wirklich durch einfachen Aufbau und Funktionsweise besticht. Hersteller der Bialetti Venus ist die Traditionsmarke Bialetti Industrie Spa, Coccaglio (Italien). Das Material ist rostfreier Edelstahl (Inox 18/10) mit Glanzfinish.
Filter Camping Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Die Filtermaschine wurde in den letzten Jahren in vielen Campingmobilen von Pad Kaffeemaschinen, Kapsel Kaffeemaschinen und sogar Kaffee Vollautomaten abgelöst. Aber es gibt durchaus immer noch viele Mobilisten und Wohnwagen Fahrer, die auf den Filterkaffee schwören.
Um so enttäuschter könnten diese sein, wenn ihnen vor Ort mit ihrer Filter Camping Kaffeemaschine die Sicherung des Campingplatzes einen Strich durch den Kaffeegenuss macht.
Viele Filter Camping Kaffeemaschinen haben durchaus 1200 Watt und benötigen so eine Absicherung von 5,2A. Das klingt nicht viel, kann aber in Addition mit anderen Stromabnehmern im Wohnwagen oder Wohnmobil eine Sicherung auf einem Campingplatz mit lediglich 6A Absicherung zum Auslösen bringen.
Wir haben deshalb bewusst eine Filter Kaffeemaschine getestet, die mit 800W auskommt. Die SUNTEC Filter-Kaffeemaschine KAM-9004 ist auch noch eine der meistverkauften Filtermaschinen auf amazon.de
Camping Kapselmaschine für Kaffee
Die meistgenannten Camping Kapselmaschinen waren Nespresso, Tassimo, Dolce Gusto oder Tchibo Caffissimo. Getestet haben wir die Kapselmaschine, die sich bei unseren Recherchen als die Stromsparendste herausgestellt hat, nämlich die Tchibo Cafissimo Compact Kapselmaschine.
Nun waren diese Recherchen recht schwierig, da oft auf den Herstellerseiten wichtige Informationen wie eben der Stromverbauch bzw. die Leistungsaufnahme fehlte. Wir erheben deshalb nicht den Anspruch, dass die Tchibo Cafissimo Compact die stromsparendste Kapselmaschine auf dem Markt ist. Aber sie war die mit der geringsten Leistungsaufnahme, die wir gefunden haben.
Bodum French Press Kaffeebereiter
Die an Häufigsten genannte Camping Kaffeemaschine ohne Strom war der Bodum French Press Kaffeebereiter in unserer Facebookumfrage. Man benötigt wirklich nur nur heißes Wasser und Kaffeepulver. Auch Filterpapier entfällt. Diese Camping Kaffeemaschine ohne Strom ist also etwas für die Sparsamen unter uns.
Außerdem ist die Bodum French Press auch noch platzsparend und günstig. Die vielen Vorteile machten die Bodum French Press zum Punktsieger in unserem unabhängigen Test.
Kaffeevollautomat für Camping- DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B
Unerwartet, aber dann wirklich sehr oft in der Facebookumfrage genannt als „Kaffeemaschine für Wohnwagen und Wohnmobil“, war der Kaffeevollautomat für Camping.
Allerdings habe ich auch mit intensivem Suchen keinen Kaffeevollautomaten gefunden, der die reisenden Wohnwagenbesitzer so richtig glücklich machen könnte. Gewicht, Platzbedarf, Leistungsaufnahme und Wartungsintensität sind für den altgedienten Camper ein rotes Tuch. Aber die Liebhaber der Kaffeevollautomaten sollen natürlich bei uns auch nicht zu kurz kommen.
Camping Kaffeemaschinen Ratgeber
Geräte für die Kaffeezubereitung beim Camping oder auf Booten unterliegen der Besonderheit der eingeschränkten Stromversorgung. Besonders im Ausland wird oft auf Campingplätzen nicht genug Leistung über externe Stromversorgungen bereitgestellt, so dass der Betrieb von herkömmlichen Kaffeemaschinen aus dem Haushalt oder Kaffeevollautomaten schnell zu technischen Problemen führen kann.
Daher ist es nicht verwunderlich das oft gesuchte Begriffe im Internet zum Thema Kaffee und Camping sind:
- 12V Camping Kaffeemaschine
- Camping Kaffeemaschine ohne Strom
- Gas Camping Kaffeemaschine
- Pad Camping Kaffeemaschine
- Camping Kaffeemaschine mit Thermoskanne
- Camping Kaffeemaschine Test
FAQ:
Wie lange braucht eine 12 Volt Kaffeemaschine?
Eine 12 Volt Kaffeemaschine benötigt etwas mehr Zeit als eine herkömmliche Kaffeemaschine. So braucht beispielsweise die Dometic für fünf Tassen Kaffee lange 19 Minuten. Doch das Warten lohnt sich – der Kaffee schmeckt mindestens genauso gut wie zu Hause.
Welche Kaffeemaschine braucht am wenigsten Strom?
Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine hängt vom Typ ab. Eine klassische Maschine mit Filter ist beispielsweise sparsamer als ein Kaffeevollautomat. Eine normale Kaffeemaschine mit Filter verbraucht im Durchschnitt 1.000 Watt, während ein Kaffeevollautomat im Durchschnitt 1.400-1.500 Watt benötigt.
Was ist die kleinste Nespresso-Maschine?
Die Essenza Mini von Nespresso ist die bisher kompakteste Maschine des Herstellers. Trotz ihrer geringen Größe bietet sie zwei programmierbare Tassengrößen und einen exzellenten Kaffeegenuss.
Was ist gesünder: Filterkaffee oder Vollautomat?
Filterkaffee ist laut Experten die gesündere Wahl, da Inhaltsstoffe wie Cafestol und Kahweol, welche den Spiegel des schädlichen LDL-Cholesterins im Blut erhöhen können, im Filterpapier hängenbleiben und somit nicht im Kaffee landen.
Was ist besser: 12 Volt oder 24 Volt?
Wer sich für den Kauf einer Kaffeemaschine mit Akku entscheidet, stellt sich oft die Frage nach der Voltzahl. Generell gilt: Je höher die Voltzahl, desto höher die Leistung und desto schneller der Ladevorgang. Allerdings steigt mit der höheren Voltzahl auch der Stromverbrauch. Eine 24-Volt-Kaffeemaschine benötigt daher weniger Strom als eine 12-Volt-Kaffeemaschine und ist somit die bessere Wahl, wenn man auf lange Sicht Energie sparen möchte.
Wohin mit der Kaffeemaschine im Wohnmobil?
Um die Kaffeemaschine sicher zu verstauen, empfiehlt es sich, diese in einem Korb oder Karton zu lagern, der gut gepolstert ist. Der Korb oder Karton kann entweder am Wohnmobilboden befestigt und mit anderem Gepäck fixiert oder in einem Staufach verstaut werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓