Die beste Heizung für Kastenwagen: Diesel oder Gas?
Wir erzählen Euch, wie es in eurem Kastenwagen schön warm werden kann, gehen auf die unterschiedlichen Heizarten und Energiequellen ein – und geben den ein oder anderen Tipp, damit man nicht friert.
Wohnmobile können so luxuriös sein, wie man sie sich wünscht, aber sie sind selten mit einer Zusatzheizung ausgestattet. Eine der häufigsten Fragen, die sich die Leute stellen, lautet: „Welche Heizungsmöglichkeiten gibt es für Wohnmobile, und welche soll ich wählen?
Wenn man die Heizoptionen für Wohnmobile in Betracht zieht, gibt es typischerweise drei Haupttypen – Diesel und Gas. Es gibt zwar auch andere Arten von Heizungen (z.B. tragbare Heizgeräte oder Raumheizungen), aber diese zwei sind die, für die man sich normalerweise bei der Installation in einem Wohnmobil entscheidet.
Die wichtigsten Dinge, die Sie bei der Entscheidung über die für
Sie richtige Wohnmobilheizung berücksichtigen müssen, sind:
- Die Größe Ihres Wohnmobils bzw. Kastenwagens
- Leichte Beschaffung von Ersatzbrennstoffquellen
- Kosten der Installation
- Wartungskosten
- Kraftstoffkosten
Diesel-Heizung in einem Kastenwagen
Dieselheizungen nutzen den Kraftstoff aus dem Haupt-Dieseltank des Fahrzeugs und der Freizeitbatterie oder der Stromquelle, um das Gerät anzutreiben. Sie sind oft in größeren Fahrzeugen beliebt, da man integrierte Systeme sowohl für Heißluft als auch für Warmwasser erhalten kann. Dies ist wirklich nützlich, wenn Sie das ganze Jahr über zelten und Lust auf eine heiße Dusche haben!
Als sehr grober Richtwert gilt, dass eine typische Dieselheizung 0,1 Liter Diesel pro Stunde benötigt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Heizgerät nur dann Brennstoff verbraucht, wenn die Verbrennung im Gange ist.
Die Thermostatsteuerung und das Gebläse benötigen 12 Volt Strom. Der Verbrauch hängt von der benötigten Heizleistung und der Art des Heizgeräts ab; als Richtwert gilt ein Verbrauch von 10 bis 50 W. Das Benutzerhandbuch informiert Sie über die niedrigste Wattzahl, die Ihre elektrische Leistung haben muss, damit die Heizung funktioniert.
Die meisten Diesel- (und Gas-) Heizungen verwenden einen Wärmetauscher zur Erwärmung der Luft, die dann mit einem 12-V-Ventilator im Fahrzeug per Gebläse verteilt wird. Die sowohl für die Verbrennung als auch für die Abgase benötigte Luft wird direkt von außen in die abgedichtete Brennkammer und wieder herausgeführt, ohne in das Fahrzeug selbst zu gelangen. Wie immer ist es sehr wichtig, dass bei der Installation die Sicherheitsanforderungen eingehalten werden.
Weitere Infos gibt es im eingeblendeten Video.
Gas- oder Elektroheizungen mit Radiator und Gebläse wirbeln meist Staub auf und trocknen die Luft aus. Wird die Heizung abgeschaltet, kühlen Wohnwagen oder Wohnmobil schnell aus. Wird die Heizung zu weit aufgedreht, kann der Innenraum überhitzen. Bei unser Happy Camping Infrarotheizungen verteilt sich die Wärme ohne Luftzirkulation im gesamten Innenraum des Wohnmobils oder Wohnwagens, wodurch eine lange anhaltende, angenehme und gesunde Wärme erzeugt wird. Elektrisch betriebene Infrarot-Heizsysteme können in Wohnmobilen oder Campingwagen flexibel aufgestellt oder angebracht werden. Sie eignen sich als mobile Standheizung und werden einfach an Decke oder Wand- beziehungsweise Einrichtungsflächen befestigt. Eine spezielle Happy Camping Heizung kann über ein Thermostat gesteuert werden, wodurch auch nachts eine konstante Wärme erzeugt und beibehalten werden kann. Unsere Happy Camping Infrarotheizung mit einer Leistung von 100 Watt hat einen Stromverbrauch von nur 0,1 Kilowattstunden. Wenn Sie einen Camping-Strompreis von 0,50 Euro zugrunde legen, verbraucht die Infrarot-Heizung 0,05 Euro pro Stunde.
Vorteilhaft ist, dass Sie eine Infrarotheizung jederzeit ein- und ausschalten können und die Heizleistung sofort beginnt. Das Thermostat kann im Winter als Frostwächter eingesetzt werden.