100er Zulassung Wohnwagen: Alles, was du wissen musst!

Die 100er Zulassung für Wohnwagen ermöglicht es, mit einem Wohnwagengespann bis zu 100 km/h auf deutschen Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen zu fahren. Doch nicht jeder Wohnwagen erfüllt automatisch die Voraussetzungen für diese höhere Geschwindigkeit. Bestimmte technische Anforderungen müssen erfüllt sein, darunter eine geeignete Bereifung, ein funktionierendes Antiblockiersystem (ABS) am Zugfahrzeug und ein optimales Gewichtsverhältnis zwischen Auto und Anhänger. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur 100er Zulassung, welche Voraussetzungen gelten, wie du sie beantragen kannst und welche Regeln auch mit dieser Zulassung zu beachten sind. Außerdem gehen wir auf häufige Fragen und mögliche Probleme ein, damit du optimal vorbereitet in dein nächstes Camping-Abenteuer starten kannst.

100er Zulassung Wohnwagen: Alles, was du wissen musst!
100er Zulassung Wohnwagen: Alles, was du wissen musst!

Das Wichtigste in Kürze

  1. Grundvoraussetzungen: Die 100er Zulassung gilt nur für Wohnwagen, die spezielle technische Anforderungen erfüllen, wie z. B. Reifen mit mindestens 120 km/h Freigabe und ein ABS im Zugfahrzeug.
  2. Beantragung: Die Zulassung erfolgt über eine Begutachtung durch TÜV oder DEKRA, nach der eine Plakette erteilt wird.
  3. Gültigkeit: Die Tempo 100 Plakette ist nur in Deutschland gültig – im Ausland gelten länderspezifische Tempolimits.
  4. Kosten: Die Kosten für die Zulassung liegen je nach Umrüstung und Begutachtung meist zwischen 70 und 150 Euro.
  5. Wartung & Sicherheit: Reifen dürfen maximal sechs Jahre alt sein; Änderungen am Wohnwagen können die Zulassung ungültig machen.

100er Zulassung Wohnwagen: Alles, was du wissen musst!

Auch mit der Tempo 100 Zulassung gelten für Wohnwagen natürlich die ortsüblichen Höchstgeschwindigkeiten. Vor allem wenn man im Ausland unterwegs ist sollte man die Höchstgeschwindigkeiten für Wohnwagengespann kennen. Denn zum Beispiel in den Ländern Dänemark, Norwegen, Schweden sowie Schweiz und Italien liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 80 km/h egal. Das ist es ob man eine Tempo 100 Zulassung hat, oder nicht.

Auch in den Niederlanden, Luxemburg, Kroatien und Litauen liegt die Höchstgeschwindigkeit für Wohnwagengespanne auf Autobahnen bei 90 km/h. In Portugal sind es dann immerhin 100 km/h und die Franzosen erlauben bei einem Gewicht unter 3,5 t sogar eine Geschwindigkeit von 130 km/h. Doch Achtung mit einer Tempo 100 Zulassung darf man auch nur eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h fahren. Das hat sowohl sicherheits- als auch versicherungstechnische Gründe.

Möchte man sich ganz sicher sein und alle Fragen beantwortet haben, kann man sich beim TÜV oder der DEKRA beraten lassen. Auch ist dies die erste Anlaufstelle um eine zuverlässige Auskunft zu erhalten, ob das eigene Gespann überhaupt Chancen hat eine Zulassung zu erlangen.

Voraussetzungen für die 100er Zulassung bei Wohnwagen

Zuerst einmal müssen Zugfahrzeug und Wohnwagen aufeinander abgestimmt sein. Das Leergewicht des Zugfahrzeugs muss identisch oder größer als das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens sein. Ansonsten darf man das Zugfahrzeug nicht verwenden. Als man vor 20 Jahren die Möglichkeit geschaffen hat, für Wohnwagengespanne die Zulassung für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zu bekommen, galt diese 100er Zulassung Wohnwagen immer nur für das gesamte Gespann.

Inzwischen darf man den Wohnanhänger auch mit unterschiedlichen Zugfahrzeugen mit Tempo 100 ziehen, soweit die Grundabstimmung gegeben ist. Der Vorteil dabei ist, dass man für das Fahrzeug keine neue Zulassung beantragen muss, wenn man sich zum Beispiel ein anderes Auto zulegt. Daher gibt es die Plakette für die Tempo 100 Genehmigung auch nur noch für den Wohnwagen und wird nur in dessen Zulassungspapiere eingetragen.

100er Zulassung Wohnwagen Anforderungen

Nicht jeder Wohnwagen erfüllt von vornherein alle Anforderungen die für eine Tempo 100 Zulassung notwendig sind, ein paar kleinere Veränderungen können dies jedoch schnell ändern. Die Bereifung des Wohnwagens darf höchstens sechs Jahre alt sein und muss der Geschwindigkeitskategorie L = 120 km/h beziehungsweise einem höheren Wert angehören. Das Zugfahrzeug muss mit einem automatischen Blockierverhinderer (ABS) ausgestattet sein und die Stützlast sollte zwischen Zugfahrzeug und Wohnwagen stimmen.

Zur Orientierung nimmt man die Stützlast die höchstens möglich ist und entscheidet sich dann zur eigenen Sicherheit für den geringeren Wert zwischen Zugfahrzeug und Anhänger. Auch darf das Gewicht des Zugfahrzeuges das Gewicht des Wohnwagens nicht unterschreiten.

Bei einer Gesamtmasse von 3,5 t beträgt die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen100 km/h und auf Autobahnen gelten die vorgegebenen Höchstgeschwindigkeiten. Bei über 3,5 bis 7,5 t beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung  auf Landstraßen bereits  nur noch 80 km/h. Auf Autobahnen darf man immer nur maximal 100 km/h fahren. Liegt das Gesamtgewicht jedoch über 7,5 t sind auf Landstraßen höchstens 60 km/h und auf Autobahnen maximal 80 km/h erlaubt.

Neue Wohnwagen sind bereits ab Werk für ein Tempo von 100 km/h ausgelegt, so dass man sich lediglich noch um die 100 er-Plakette kümmern muss.

Will man eine 100er Zulassung für Wohnwagen nachrüsten, sollte man sich erst einmal darum bemühen, dass er alle Voraussetzungen erfüllt. Danach kann man ihn von einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder beim TÜV oder DEKRA überprüfen lassen.

Anschließend erhält man einen Prüfbericht mit dem man zusammen mit den Fahrzeugpapieren die Tempo-100-Plakette für den Wohnwagen auf der Zulassungsstelle bekommt. Die Plakette für die Tempo 100 Zulassung müssen sie gut erkennbar an der hinteren Wand des Wohnwagens anbringen. Sie muss für alle anderen Verkehrsteilnehmer gut lesbar sein.

Was kostet eine Tempo 100 Zulassung?

Die Kosten für die 100 km/h Zulassung eines Wohnwagens setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Wer einen neuen Wohnwagen besitzt, der bereits ab Werk für 100 km/h ausgelegt ist, zahlt in der Regel nur die Gebühren für die Zulassung und die Plakette, was etwa 20 bis 30 Euro kostet. Bei gebrauchten Wohnwagen, die erst aufgerüstet werden müssen, entstehen zusätzliche Kosten. Die Begutachtung durch TÜV oder DEKRA kostet je nach Region zwischen 70 und 100 Euro. Falls technische Anpassungen notwendig sind, können Kosten für neue Reifen (ca. 200 bis 600 Euro), eine Stabilisierungseinrichtung (ab 300 Euro) oder eine Auflastung (bis zu 1.000 Euro) hinzukommen. Insgesamt sollte man mit Kosten zwischen 100 und 1.500 Euro rechnen, je nach Zustand des Wohnwagens.

Lesen Sie auch:  Kaufratgeber: Welcher Vorzeltteppich ist empfehlenswert?

Welche Probleme kann es mit der Tempo 100 Zulassung geben?

Nicht alle Wohnwagen sind sofort für die Tempo 100 Zulassung geeignet. Häufige Probleme sind:

  1. Reifenalter & -geschwindigkeit: Falls die Reifen älter als sechs Jahre sind oder nicht mindestens 120 km/h zugelassen sind, müssen sie ersetzt werden.
  2. Fehlendes ABS: Das Zugfahrzeug muss ein Antiblockiersystem besitzen – falls nicht, kann keine Zulassung erteilt werden.
  3. Ungünstiges Gewichtsverhältnis: Das Leergewicht des Zugfahrzeugs muss mindestens dem zulässigen Gesamtgewicht des Wohnwagens entsprechen. Falls dies nicht der Fall ist, kann eine Auflastung helfen.
  4. Unzureichende Stützlast: Die Stützlast sollte optimal zwischen Wohnwagen und Zugfahrzeug abgestimmt sein. Die Angaben finden sich in den Fahrzeugpapieren.

Lösung: Falls einer dieser Punkte nicht erfüllt ist, empfiehlt sich eine Beratung beim TÜV oder DEKRA, um mögliche Anpassungen vornehmen zu lassen.

Worauf muss man nach der Zulassung für Tempo 100 achten?

Da jeder Fahrer eines Wohnwagengespanns für die Einhaltung der Vorschriften selbst verantwortlich ist, muss man vor jeder neuen Fahrt prüfen ob noch alle Voraussetzungen erfüllt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte man hier dem Alter der Reifen schenken.

Auch beim Kauf eines anderen Fahrzeuges muss man die oben beschriebenen Abstimmungskategorien zwischen Wohnwagen und Zugfahrzeug weiterhin einhalten um die Zulassung nicht zu gefährden. Hat man einen großen, doppelachsigen Wohnwagen mit einer Länge von 7 m und länger kann man die Tempo 100 Zulassung grundsätzlich bekommen.

Da das Gesamtgewicht dieser Wohnwagen oft bei 2 t und mehr liegt, benötigt man jedoch ein sehr starkes Zugfahrzeug wie zum Beispiel einen Van oder Jeep. Je nachdem welche Stabilisierungseinrichtung und welches Bremssystem in dem Wohnwagen verbaut wurde, kann es notwendig sein, dass das Leergewicht des Fahrzeugs das 1,2 fache des Wohnwagens ausmachen muss.

Selbstverständlich muss die Höchstgeschwindigkeit stets der Verkehrslage und den vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen für die jeweiligen Straßen angepasst werden. Dann steht einer zügigen Anreise an das Urlaubsziel nichts mehr im Wege.

Gesetzliche Regelungen im Ausland – Darauf solltest du achten

Die 100er Zulassung gilt ausschließlich in Deutschland. Wer ins Ausland reist, sollte sich vorab über die dort geltenden Höchstgeschwindigkeiten für Wohnwagengespanne informieren. In vielen europäischen Ländern, darunter Dänemark, Norwegen, Schweden, die Schweiz und Italien, gilt für Wohnwagengespanne generell ein Tempolimit von 80 km/h, unabhängig davon, ob eine deutsche Tempo-100-Plakette vorhanden ist. In Frankreich ist es je nach Gewicht des Gespanns erlaubt, bis zu 130 km/h zu fahren. Besonders streng sind die Niederlande, Luxemburg, Kroatien und Litauen, wo das Limit bei 90 km/h liegt. Verstöße können mit hohen Geldbußen geahndet werden, weshalb eine vorherige Recherche sinnvoll ist.

Tipp: Wer mit dem Wohnwagen ins Ausland fährt, sollte eine Liste mit Tempolimits der jeweiligen Länder dabeihaben, um unerwartete Strafen zu vermeiden.

Lesen Sie auch:  Die besten Wasserfilter finden für Wohnmobil und Wohnwagen

FAQ 100er Zulassung Wohnwagen

  1. Wie bekommt man 100 km/h Zulassung für Wohnwagen? Um eine 100 km/h Zulassung zu bekommen, muss Ihr Wohnwagen bestimmte technische Anforderungen erfüllen, darunter ein geeignetes Bremssystem und Reifen, die für Geschwindigkeiten von mindestens 120 km/h ausgelegt sind. Darüber hinaus benötigen Sie eine amtliche Begutachtung, um nachzuweisen, dass diese Anforderungen erfüllt sind.
  2. Wann darf man mit einem Wohnwagen 100 km/h fahren? Mit der 100 km/h Zulassung dürfen Sie mit Ihrem Wohnwagen auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen 100 km/h fahren, sofern kein niedrigeres Tempolimit gilt.
  3. Was kostet die 100er Zulassung? Die Kosten für die 100 km/h Zulassung variieren je nach TÜV-Stelle, liegen jedoch in der Regel zwischen 70 und 100 Euro.
  4. Wie bekommt man 100er Zulassung? Für die 100 km/h Zulassung benötigen Sie eine amtliche Begutachtung, um nachzuweisen, dass Ihr Wohnwagen die technischen Anforderungen erfüllt. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung, die Sie bei Ihrer Zulassungsstelle vorlegen müssen.
  5. Was braucht man für 100 km/h Zulassung Anhänger? Für die 100 km/h Zulassung benötigen Sie Reifen, die für mindestens 120 km/h zugelassen sind, ein geeignetes Bremssystem und möglicherweise weitere technische Anpassungen an Ihrem Anhänger. Außerdem benötigen Sie eine Bestätigung einer Prüfstelle, die diese Anforderungen bestätigt.
  6. Welche Reifen für 100 Zulassung? Für die 100 km/h Zulassung benötigen Sie Reifen, die für Geschwindigkeiten von mindestens 120 km/h zugelassen sind. Die genaue Reifengröße und -art kann je nach Modell und Gewicht Ihres Wohnwagens variieren.
  7. Wie alt dürfen die Reifen bei einem 100 kmh Anhänger sein?
    Für die 100 km/h-Zulassung bei Anhängern einschließlich Wohnwagen dürfen die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein. Dies wird anhand der DOT-Nummer auf den Reifen überprüft, die das Herstellungsdatum anzeigt. Die Sicherheit ist bei höheren Geschwindigkeiten von großer Bedeutung und ältere Reifen können ihre Leistungsfähigkeit durch Alterung und Verschleiß verlieren. Daher ist das Alter der Reifen ein wichtiger Faktor bei der 100 km/h-Zulassung.

Lesen Sie auch: Wohnwagen auflasten – Kosten und Vorgehensweise

Fazit 100er Zulassung Wohnwagen

Die 100er Zulassung für Wohnwagen ist mehr als nur ein Freibrief für höhere Geschwindigkeiten. Es ist ein Mittel, um Ihre Reisezeit effizient zu nutzen, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Es ist klar, dass es einige Anforderungen und Überlegungen gibt, die man berücksichtigen muss, bevor man die 100er Zulassung erhält. Aber die Vorteile, die sie mit sich bringt, wie die Verkürzung der Reisezeit und die Steigerung der Sicherheit auf der Straße, sind es wert, in Betracht gezogen zu werden. Denken Sie daran, dass jede Reise mit dem Wohnwagen eine Chance ist, wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Mit der 100er Zulassung können Sie diese Zeit maximieren und jeden Moment Ihrer Reise genießen. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung eines effizienteren und sicheren Reiseerlebnisses mit Ihrem Wohnwagen heute!

Mehr zeigen

Ein Kommentar

  1. habe einen wohnwagen mit 100km h zulassung. die reifen sind aber älter als 6 jahre. darf ich

    mit diesem wohnwagen mit der geschwindigkeit von 80 km h noch auf der autobahn fahren?

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"