Richtiges Umlaufmaß: Wohnwagen vor dem Vorzeltkauf messen
Das richtige Wohnwagen-Vorzelt zu finden, beginnt mit der exakten Bestimmung des Umlaufmaßes. Viele machen den Fehler, sich nur auf Modellangaben oder die Länge der Kederleiste zu verlassen. Doch kleine Abweichungen in der Bauweise können große Auswirkungen auf die Passform haben. Eine fehlerhafte Messung führt dazu, dass das Vorzelt nicht richtig gespannt werden kann – es flattert oder liegt falsch auf dem Boden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohnwagen-Umlaufmaß korrekt messen und welche Faktoren beim Kauf eines Vorzeltes zu beachten sind.

Inhalt
Das Wichtigste in Kürze:
- Umlaufmaß korrekt messen: Verwenden Sie eine nicht dehnbare Schnur und messen Sie von Boden zuBoden durch die Kederleiste.
- Keine Modellangaben verlassen: Hersteller ändern manchmal Details an der Kederschiene oder am Fahrwerk.
- Fehlermöglichkeiten: Nur die Kederleistenlänge zu messen, führt oft zu einem unpassenden Vorzelt.
- Größe wählen: Bei Zwischengrößen eher das kleinere Vorzelt nehmen, um es besser spannen zu können.
- Anpassungen möglich: Falls das Vorzelt etwas zu klein ist, helfen längere Abspanngummis oder eine Anpassung durch einen Zeltbauer.
Vor dem Kauf eines neuen Vorzeltes für Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil steht erst einmal die Bestimmung der passenden Größe. Gerade bei gebrauchten Wohnwagen die man aus erster oder zweiter Hand übernommen hat liegt einem nicht immer das Wohnwagen Umlaufmaß (auch A-Maß, Zeltmaß oder Umlauflänge bezeichnet) vor.
Da innerhalb von Modellreihen bei Herstellern teilweise kleine Änderungen bei der Anbringung der Kederleisten oder auch am Fahrwerk vorgenommen wurden, ist es auch nicht unbedingt empfehlenswert, sich auf allgemeine Angaben zum Modell zu verlassen. Denn bei der richtigen Vorzeltgröße spielt auch der Abstand von der Unterkante des Wohnwagens zum Boden eine große Rolle. Unsere Erfahrung zeigt auch, dass vom Hersteller in Prospekten genannte Maße nicht immer stimmen.
Das ist auch schon der größte Fehler, den viele vor dem Kauf eines neuen Vorzeltes begehen. Sie bestimmen statt des korrekten Umlaufmaßes nur die Gesamtlänge der Kederleiste. Gemessen wird das Umlaufmaß nämlich von Boden bis Boden auf beiden Seiten.
Und so misst man das Wohnwagen Umlaufmaß richtig
Sie benötigen hierfür:
- 1 Person, besser 2 Personen
- Feste Schnur, die in die Kederleiste passt. Z.B. eine Kordel, ein dünnes Kabel oder auch ein Kederband. Die Schnur darf nicht dehnbar sein
- Ein Maßband oder Zollstock
- Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil

Die Stützen des Wohnwagen bzw. Wohnmobils sollten eingefahren sein. Ihr Gefährt sollte nur auf den Reifen und dem Stützrad ruhen. Bei ausgefahrenen Stützen könnte es zu Meßfehlern kommen. Auch sollte der Wagen möglichst auf einer ebenen Fläche stehen.
Fixieren Sie das eine Ende Ihrer Schnur am Boden, so dass Sie es nicht versehentlich durch die Kederschiene durchziehen und von vorn anfangen müssen. Hierfür können Sie das Ende der Schnur um einen Stein knoten oder Ähnliches.
Dann ziehen Sie die Schnur von der aufgebördelten Öffnung der Kederschiene auf der einen Seite bis zu der Öffnung der anderen Seite. Von dort aus die Schnur leicht ausgestellt bis zum Boden weiterziehen. Sollte sich das als schwierig gestalten, kann man die Schnur auch direkt hinter die Kederleiste legen.
Nun schneiden Sie die Schnur jeweils direkt am Boden ab und ziehen sie anschließend wieder aus der Kederschiene heraus. Die so erhaltene Schnur messen Sie nun einfach mit einem Maßband oder Zollstock nach und haben Ihr korrektes Wohnwagen Umlaufmaß.
Alternativen zur Schnurmethode: Digitale Messverfahren & Lasermessung
Neben der klassischen Schnurmethode gibt es mittlerweile digitale Möglichkeiten, um das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens präzise zu bestimmen. Eine Option ist die Verwendung eines Lasermessgeräts, mit dem sich die Höhe und Länge der Kederleiste exakt bestimmen lassen. Hierbei misst man von Boden zu Boden, entlang der Kederleiste, und addiert die Werte. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass sie insbesondere bei unebenem Untergrund oder schwer zugänglichen Kederleisten zuverlässigere Ergebnisse liefert.
Eine weitere Alternative sind digitale Messbänder, die sich mit einer Smartphone-App verbinden. Einige Hersteller bieten sogar spezielle Mess-Tools an, die per Bluetooth mit der App synchronisiert werden und automatisch das korrekte Umlaufmaß berechnen.
Das Umlaufmaß steht fest- welches Vorzelt kaufe ich nun?
Wahrscheinlich werden Sie nun kein Vorzelt finden, was auf den Zentimeter genau Ihrem gemessenen Umlaufmaß entsprechen wird. Viele Vorzelte werden mit Maßen von –bis angegeben. Also z.b. 910-940 cm . generell empfiehlt es sich bei einer Zwischengröße z.B. bei der Firma Brand das kleinere Vorzelt von beiden zu nehmen. Die Campingvorzelte haben immer noch etwas Spiel nach oben und können so besser abgespannt werden. Ist das Zelt hingegen zu groß, kann man es nicht fest abspannen und die Planen flattern im Wind. Das gibt nicht nur unschöne Geräusche, die Zeltplanen reißen so auch gern ein.
Weiterhin kommen bei einem zu großen Zelt die Faulstreifen (auch Erdstreifen genannt) komplett am Boden zu liegen und können mit den Spanngummis nicht mehr gespannt werden.
Erdstreifen oder auch Faulstreifen nennt man den unteren Abschluss von Zeltwänden. Mit diesen sogenannten Faulstreifen hält man Bodenfeuchtigkeit vom Zeltstoff und ungebetene tierische Gäste aus dem Zelt fern. Es gibt innenliegende oder außenliegende Faulstreifen, das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Was tun, wenn das Vorzelt minimal zu klein oder zu groß ist?
Manchmal liegt das gemessene Umlaufmaß zwischen zwei Vorzeltgrößen, was zu Unsicherheit beim Kauf führt. Zu kleines Vorzelt: Falls das Vorzelt ein paar Zentimeter zu klein ist, können Sie mit längeren Abspanngummis und einer optimalen Spannung des Gestänges arbeiten. In manchen Fällen lassen sich auch die Faulstreifen verlängern, indem ein Sattler oder Zeltbauer zusätzliche Stoffbahnen anfügt.
Zu großes Vorzelt: Ist das Vorzelt hingegen zu groß, wird es schwierig, eine straffe Spannung zu erreichen. Das führt dazu, dass das Material im Wind flattert und schneller verschleißt. Ein Trick ist, das Vorzelt weiter innen in der Kederleiste einzuführen, sodass sich die Spannung besser regulieren lässt. Falls das nicht reicht, könnte ein Zeltbauer das Vorzelt auf Ihr Maß anpassen.
Einfluss von Wetter & Standort auf die Messung
Beim Messen des Umlaufmaßes sollte die Bodenbeschaffenheit berücksichtigt werden. Auf unebenen Flächen oder Schotterplätzen können kleine Höhenunterschiede das Messergebnis verfälschen. Auch die Temperatur spielt eine Rolle: Zeltstoffe können sich bei Wärme dehnen und bei Kälte zusammenziehen. Daher empfiehlt es sich, das Umlaufmaß bei gemäßigten Temperaturen zu messen, idealerweise bei 20°C und auf festem Untergrund.
Falls Sie in windigen Regionen campen, sollten Sie zusätzlich berücksichtigen, dass ein zu großes Vorzelt durch Windböen stärker belastet wird. In diesen Fällen ist eine exakte Passform besonders wichtig, um Stabilität zu gewährleisten.
Welche Vorzeltform ist die richtige?
Neben der Größe spielt auch die Form des Vorzeltes eine große Rolle. Es gibt klassische Ganzvorzelte, die über die gesamte Länge des Wohnwagens gehen, sowie Teilvorzelte, die nur einen bestimmten Bereich abdecken.
- Ganzvorzelte sind ideal für längere Aufenthalte, da sie mehr Platz und Schutz bieten.
- Teilvorzelte eignen sich für Wochenendtrips, da sie leichter aufzubauen sind.
- Luftvorzelte sind besonders praktisch für Camper, die häufig den Standort wechseln, da sie schnell auf- und abgebaut werden können.
Zusätzliche Ausstattung für mehr Komfort
Wenn Sie das passende Vorzelt gefunden haben, lohnt es sich, über praktische Extras nachzudenken:
- Innenhimmel: Ein zusätzlicher Stoffhimmel reduziert Kondenswasserbildung.
- Sturmgestänge: Verstärkt das Zelt bei starkem Wind.
- Zeltteppiche: Sorgen für eine angenehme Bodenfläche und besseren Schutz gegen Feuchtigkeit.
Campingvorzelt anpassen?
Haben Sie bespielsweise noch ein schönes Vorzelt von einem Vorgänger Wohnwagen und sind nicht ganz sicher, ob es bei Ihrem neuen auch passt, hilft im Zweifelsfalle nur ein Probeaufbau. Dabei sollten die Faulstreifen dann weder in der Luft hängen, noch zu weit auf dem Boden liegen. Manchmal geht probieren einfach über studieren.
Wenn Sie natürlich sehr an Ihrem gewohnten Vorzelt hängen und es ist etwas zu klein, kann man da eventuell sogar Abhilfe schaffen. Manchmal müssen die Abspanngummis gegen längere getauscht werden. Auch die Faulstreifen kann man verlängern, das macht eigentlich jeder Zeltbauer, Sattler, Polsterer oder Planenbauer für LKW Planen).
Ich habe einen stehenden Wohnwagen mit einem jetzigen vorzelt was aber erneuert werden soll der Wohnwagen ist aufgebockt und vor dem Wohnwagen ein Steinboden gelegt in Höhe eines Podestes wie messe ich nun das Umlaufmaß vom neuen vorzelt bis runter zum Fußboden oder Oberkante des Podestes?
Lg
Was ich noch vergessen habe muss ich den Faulstreifen mit berechnen beim messen
Immer von da bis da, wo es befestigt werden soll.