Heizen Sie Ihren Wohnwagen mit beheizbaren Teppichen!

Die Camping-Saison muss nicht auf den Sommer beschränkt sein! Beheizbare Teppiche für Wohnwagen und Wohnmobile sorgen für warme Füße – auch im Frühling, Herbst oder Winter. Während herkömmliche Heizsysteme die Raumluft aufwärmen, bleibt der Boden oft kalt. Spezielle Heizteppiche oder Heizfolien schaffen hier Abhilfe und steigern den Komfort erheblich. Ob mit 12 oder 230 Volt betrieben, es gibt Lösungen für jeden Camper-Typ. Einige Modelle bieten sogar Temperaturregelung für individuelle Anpassung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Modelle besonders effizient sind, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Vor- und Nachteile verschiedene Systeme haben.

Heizen Sie Ihren Wohnwagen mit beheizbaren Teppichen!
Heizen Sie Ihren Wohnwagen mit beheizbaren Teppichen!

Das Wichtigste
in Kürze

  1. Warme Füße beim Camping – Heizteppiche und Heizfolien machen Wohnwagen und Wohnmobile komfortabler in kühleren Jahreszeiten.
  2. Vielfältige Auswahl – Verschiedene Größen, Leistungsstufen und Energiequellen (12V oder 230V) stehen zur Verfügung.
  3. Einfache Installation – Dünne Heizmatten können unter den Teppich gelegt werden, oft ohne Werkstattbesuch.
  4. Sicherheit geht vor – Temperaturregelung und Überhitzungsschutz sollten beim Kauf beachtet werden.
  5. Preis-Leistungs-Sieger – Es gibt hochwertige Modelle für jedes Budget, darunter bewährte Marken wie AEG und Heatmaster.

Moderne Wohnwagen und Wohnmobile verfügen alle über eine Heizung, mit Gas betrieben oder auch elektrischer Energie. Dies verschafft eine angenehme Wärme im Innenraum. Warme Luft hat jedoch die physikalische Eigenschaft nach oben zu steigen. Auch wenn der Innenraum behaglich ist, so kann der Boden vergleichsweise kalt sein. Auch da haben der Fachhandel aber auch Online-Anbieter die passende Lösung anzubieten.

💡 Effizienz & Stromverbrauch von Heizteppichen im Wohnwagen

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Heizteppichs für Wohnwagen ist der Stromverbrauch. Während kleinere Modelle mit 12V arbeiten und etwa 50–75 Watt benötigen, gibt es größere 230V-Modelle, die bis zu 150 Watt oder mehr verbrauchen. Dieser Verbrauch beeinflusst die Camping-Batterie und die Stromkosten erheblich. Ein Beispiel: Ein 75-Watt-Teppich verbraucht bei einer Laufzeit von 8 Stunden etwa 0,6 kWh. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30 €/kWh kostet dies etwa 18 Cent pro Nacht. Wer autark unterwegs ist, sollte auf eine ausreichend starke Batterie oder alternative Stromquellen wie Solarpanels achten.

Lesen Sie auch:  Campen mit Petroleumofen - auch im Winter!

🔍 Vergleich: Heizteppiche vs. Heizfolien – Welche Lösung passt besser?

Camper haben zwei Hauptoptionen, wenn es um beheizbare Böden geht: Heizteppiche und Heizfolien. Heizteppiche sind eigenständige, beheizte Teppichstücke, die einfach ausgerollt werden. Sie sind mobil, aber anfällig für Flecken oder Beschädigungen. Heizfolien hingegen sind ultraflach (oft nur 1 mm dick) und können unsichtbar unter vorhandene Teppiche gelegt werden. Der Vorteil: Sie bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sind unauffälliger. Wer eine dauerhafte Lösung sucht, sollte eher zu Heizfolien greifen, während Heizteppiche flexibel einsetzbar sind.

🔌 Sicherheitstipps für Heizteppiche im Wohnmobil

Beim Kauf eines Heizteppichs oder einer Heizfolie sollte Sicherheit oberste Priorität haben. Modelle mit TÜV- oder GS-Siegel garantieren geprüfte Sicherheit. Besonders wichtig sind folgende Merkmale:

  • Temperaturregelung: Einige Modelle bieten stufenlose Einstellmöglichkeiten.
  • Überhitzungsschutz: Automatische Abschaltung verhindert Schäden durch Überlastung.
  • Wasserresistenz: Gerade im Wohnwagen, wo Feuchtigkeit auftreten kann, sollte der Teppich spritzwassergeschützt sein.
  • Rutschfeste Unterseite: Verhindert gefährliches Verrutschen im Innenraum.
    Beim Anschluss an die Stromversorgung ist außerdem darauf zu achten, dass die Leistung zur Batterie oder zum Camping-Stromanschluss passt.
AngebotBestseller Nr. 1
Björn&Schiller elektrischer Heizteppich mit Fußschalter, Heizmatte Fussboden, 75 Watt, Wärme für Füße, 40x60 cm, beheizbare Fußmatte für Büro und zu Hause, 210cm Kabel
  • NIE WIEDER KALTE FÜßE: Die Heizmatte Björn&Schiller ist die Lösung für alle, die unter kalten Füßen leiden. Die Fußmatte heizt automatisch auf, schaltet bei einer Höchsttemperatur von 55 Grad vollkommen automatisch ab und wieder ein, wenn die Temperatur unter 25-35 Grad sinkt.
  • SPAREN SIE HEIZKOSTEN: Die beheizbare Fußbodenmatte ist mit nur 75 Watt besonders stromsparend. Schalten Sie entspannt den Heizteppich an und genießen Sie die wohltuende Wärme! Sie können die Wärme der Heizmatte auch ganz bequem mit dem integrierten Fußschalter steuern.

Heizmatten und Heizfolien bei Camping Berger

Camping Berger führt beispielsweise eine „Fussbodenheizung“ im Angebot die lediglich 1mm dick ist. Sie lässt sich schnell auf etwa 30 Grad erwärmen, aber leider nicht regeln. Die integrierte elektrische Zuleitung beträgt 1.50 Meter. Diese Heizmatte gibt es in zwei Varianten. Jeweils mit 320Volt oder mit 12 Volt.

Lesen Sie auch:  Diesel im Wassertank: Was nun? - Reinigen ohne Fachwerkstatt

Mit den Massen 100x50cm entspricht dies einer beheizbaren Fläche von einem halben Quadratmeter. Mit mehreren solchen Heizelementen kann man natürlich bei Bedarf der ganze Innenraum eines Wohnwagens auslegen. Durch die sehr geringe Dicke macht es Sinn diese Elemente unter den eigentlichen Teppich zu legen. Das können auch Laien bewerkstelligen, dass aufsuchen einer Werkstatt erübrigt sich.

Lesen Sie auch: Wohnwagen Abdeckplane – Schutzhülle für den Winter

Diese Heizmatten bestehen aus Glasseide bei der Carbonfäden eingewebt sind. Über dreifach isolierte und versilberte Kupferfäden wird der Strom zugeführt. Solche Heizmatten können Sie natürlich auch in den heimischen vier Wänden verwenden.

Es gibt auch Firmen die Heizteppiche direkt auf Mass fertigen, beispielsweise Paroli Heizfilme. Hie können wahlweise Heizmatten erworben werden die unter den eigentlichen Teppich gelegt werden oder Teppiche in denen die Heizung bereits eingebaut ist.

Beide Möglichkeiten haben ihre Vor-und-Nachteile.

Wird auf einem Heizteppich etwa Rotwein verschüttet muss gegebenenfalls der Teppich entsorgt werden falls er sich nicht mehr reinigen lässt. Damit geht auch die Heizung in den Sondermüll. Bei untergelegten Heizmatten ist im schlimmsten Fall der abdeckende Teppich hinüber. Für Familien mit Kindern und/oder Haustieren dürfte die untergelegte Heizmatte wohl die vernünftigere Wahl sein.

In Wohnwagen und Wohnmobilen besteht nicht zuletzt durch die beengten Verhältnisse ebenfalls immer ein gewisses Restrisiko dass doch mal etwas auf den Boden fällt.

Wintercamping wird immer beliebter. Die besten Campingfahrzeuge sind von den Herstellern nur unzureichend gegen Kälte vom Boden isoliert worden. Das Nachrüsten mit Heizgeweben ist preislich erschwinglich und kann in Eigenregie gemacht werden. Der Stromverbrauch kann als moderat bezeichnet werden.

Lesen Sie auch:  Meine Erfahrungen mit der Wohnmobil Diesel Standheizung

Ein Vorteil liegt auch darin, dass solche Heizgewebe je nach Bedarf mit wenigen Handgriffen um-verlegt werden können. Zum Beispiel wenn man an einem schönen Abend  mit Freunden im Vorzelt noch einen Umtrunk nehmen möchte.

Heizteppich von AEG

Auch AEG, eher bekannt als Hersteller hochwertiger Küchengeräte hat diesen Markt für sich entdeckt und mischt erfolgreich mit. Mit dem Typ TBF konnte sich AEG erfolgreich etablieren wie die vielen Kundenbewertungen eindrücklich aufzeigen.

Mit einer Dicke von 6mm ist dieses Produkt leicht dicker ausgefallen wie die Produkte von Mitbewerbern. Die Grösse der einzelnen Elemente liegt bei lediglich 50x80cm. Dieses Produkt ist allerdings ein Heizteppich. Mit weit über 70 Euros ist dieser Heizteppich nicht unbedingt bei den preisgünstigen Angeboten zu finden.

Der Verkaufserfolg dürfte doch eher auf den guten Ruf von AEG zurückzuführen sein. Andere Anbieter sind bei vergleichbaren Produkten günstiger. Bei den Rezessionen wird gelegentlich angeführt die Leistung sei etwas schwach. Insgesamt dürfte dieser Heizteppich als befriedigend zu bezeichnet werden. Um in einem tollen Preis-Leistungsverhältnis zu operieren ist sicherlich der Heizteppich Heatmaster in die engere Wahl zu ziehen.

Mit lediglich rund 55 Euros bleibt der Anschaffungspreis realistisch. Mit einer Bewertungsrate von viereinhalb von möglichen fünf Sternen bei den Online-Portalen kann dieser Heizteppich als Top angesehen werden. Technische Raffinessen wie ein Temperaturwächter und Überhitzungsschutz wurden sehr viele Anwender zum Kauf überzeugt.

Die angegebenen 75 Watt reichen aus diesen Teppich mit den Massen 60x40cm schnell auf Temperatur zu bringen. Das nächst grössere Modell ist in den Massen 90x60cm verfügbar, benötigt aber doppelt so viel Strom, also 150 Watt. Knapp 70 Euro muss man für dieses Modell bezahlen.

Leider sind beheizbare Teppiche für den Wohnwagen lediglich in wenigen Farben zu bekommen. Hier wäre sicherlich noch etwas Verbesserungspotential. Die Bewertungen sprechen jedoch eine eindeutige Sprache. Farbe hin oder her, der Heizteppich erfüllt die Erwartungen. Bei der Wahl eines Heizteppichs oder einer Heizfolie sollte die Sicherheit immer im Vordergrund stehen damit auch wirklich nichts passieren kann.

Eine regulierbare Heizleistung mit Temperaturüberwachung sollte die Vorgabe beim Kauf sein.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"