Wohnwagenfenster beschlagen – Was Sie jetzt dagegen tun können

Beschlagene Fenster im Wohnwagen sind ein Problem, das viele Camper betrifft – insbesondere bei neueren Modellen. Während ältere Wohnwagen durch ihre Zwangsbelüftung kaum betroffen waren, fehlt es modernen Fahrzeugen oft an einer ausreichenden Luftzirkulation. Die Folge: Kondenswasser sammelt sich an den Fenstern oder sogar zwischen den Scheiben. Doch warum tritt dieses Problem vermehrt auf, und wie kann man es verhindern? In diesem Beitrag erfahren Sie die Ursachen für beschlagene Wohnwagenfenster und erhalten praxisnahe Tipps zur Lösung. Egal, ob es um unzureichende Belüftung, eine schlechte Luftzirkulation oder bauliche Besonderheiten geht – wir zeigen Ihnen, wie Sie Feuchtigkeit im Wohnwagen effektiv in den Griff bekommen.

Wohnwagenfenster beschlagen – Was Sie jetzt dagegen tun können
Wohnwagenfenster beschlagen – Was Sie jetzt dagegen tun können

Das Wichtigste in Kürze

  • Hauptursache: Mangelhafte Belüftung und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu beschlagenen Fenstern.
  • Neuwagen-Problematik: Energiesparmaßnahmen in modernen Wohnwagen reduzieren oft die Luftzirkulation.
  • Lösungen: Verbesserte Be- und Entlüftung, Warmluftzirkulation optimieren, Raumentfeuchter nutzen.
  • Doppelverglasung: Feuchtigkeit kann zwischen die Scheiben diffundieren – oft ohne Gewährleistungsanspruch.
  • Prävention: Regelmäßiges Lüften, Luftaustausch sicherstellen, Heizsysteme richtig nutzen.

Warum beschlagen die Wohnwagenfenster von innen?

Fenster beschlagen, wenn warme Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit auf eine kalte Oberfläche trifft. Die Luft kühlt sich an der Scheibe ab, sodass sie weniger Feuchtigkeit speichern kann – es entsteht Kondenswasser. Wohnwagen sind durch ihre kompakte Bauweise besonders anfällig für dieses Phänomen. Im Gegensatz zu Wohnhäusern gibt es hier eine begrenzte Luftzirkulation, und die Feuchtigkeit kann sich schneller anstauen. Besonders nachts, wenn Menschen atmen und im Innenraum Feuchtigkeit erzeugen, steigt die Luftfeuchtigkeit stark an.

Neuere Wohnwagen haben oft eine bessere Isolierung, was einerseits die Energieeffizienz erhöht, andererseits aber den natürlichen Luftaustausch verringert. Eine unzureichende Belüftung kann zu Feuchtigkeitsproblemen führen, die sich nicht nur durch beschlagene Fenster, sondern auch durch Schimmelbildung in Ecken oder hinter Möbeln zeigen. Deshalb ist eine durchdachte Luftzirkulation essenziell, um Feuchtigkeit im Wohnwagen zu reduzieren.

Lesen Sie auch:  Alufelgen für Wohnwagen: Design trifft auf Funktion

Lesen Sie auch: Welches Campinggeschirr im Wohnwagen?

Sollten beschlagene Fenster häufig vorkommen

Sollten beschlagene Fenster aber häufig vorkommen oder gar ein Dauerzustand sein, ist definitiv die Belüftung nicht in Ordnung. Kontrollieren Sie zunächst, ob Sie Zwangsbelüftungen eventuell versehentlich abgedeckt haben. Diese müssen unbedingt freigehalten werden. Sollte dies keine Lösung bringen, muss man aktiv werden. Für eine bessere Verteilung der Heizungsluft kann man beispielsweise über folgende Lösungen nachdenken:

  1. Die Warmluftschläuche unter den Fenstern mit zusätzlichen Öffnungen versehen, so dass die Warmluft zu den Fenstern gelangen kann
  2. Sind die Sitzecken und/oder das Bett zu dicht an den Wänden angebracht, so dass die Warmluft dort nicht zirkulieren kann, sollten hier ebenfalls Lösungen gesucht werden. So kann man Abstandhalter zwischen Wand und Möbel anbringen, so dass die Luft dort zirkulieren kann
  3. Truma Wandlüfter einbauen
  4. Reicht die werkseitig vorgesehene Zwangsbelüftung nicht aus, sollte man hier auch über eine Nachrüstung nachdenken. So sind z.B. neuere Dachluken oft nicht mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet. Die Atemluft kann nicht entweichen. Das Nachrüsten einer Zwangsentlüftung kann hier nötig werden
  5. Eine tägliche komplette 1minütige Stoßlüftung über alle Fenster wird empfohlen, auch wenn dabei kurzzeitig einige Heizenergie mit entweicht. Das Innere des Wohnwagens heizt sich schnell wieder auf.
  6. Haben Sie eine Klimaanlage im Wohnwagen, verfügt diese bestimmt auch über eine Entfeuchtungsfunktion. Lassen Sie diese immer wieder mal laufen… Alternativ gibt es auch einfache und wirksame Raumentfeuchter:
Bestseller Nr. 1
BigDean 4x Luftentfeuchter Feuchtigkeits-Stopper mit 8 x 400g Nachfüll-Beutel Granulat – Feuchtigkeitskiller Raumentfeuchter nachfüllbar + wiederverwendbar ohne Strom
  • FEUCHTIGKEITSKILLER: Der Luftentfeuchter ohne Strom entzieht den Räumen je nach Standort, überschüssige Feuchtigkeit und beugt so Kondenswasserbildung, Schimmel und schlechten Gerüchen vor.
  • EFFEKTIV: Stellen Sie den Feuchtigkeitskiller nach Belieben in Badezimmer, Keller, Gäste-WC, Waschraum, Wohnraum, Waschküche, Schlafzimmer oder Wohnwagen auf. Für gute Ergebnisse, versuchen Sie über mehrere Tage unterschiedliche Standorte im Raum.

Die Wohnwagenfenster beschlagen zwischen den Scheiben?

Hat man Kondenswasser sogar zwischen den Scheiben der doppelverglasten Wohnwagenfenster, glaubt man natürlich sofort, dass diese Fenster undicht sind. Versucht man dieses Problem während der Garantiezeit zu reklamieren, wird man aber selten Erfolg haben.

Die Antworten sind oft eher lapidar, wie: „Keine Sorge: Mit der Zeit, insbesondere bei besseren Wetterbedingungen, verdunstet das Wasser wieder spurlos von selbst.“

Wohnwagenfenster sind aus Acryl-Kunststoff. Eine hundertprozentige Dichtigkeit gibt es natürlich nicht. Durch das Acryl kann Wasser in die Doppelverglasung diffundieren. Wird es nun draußen kälter, kann sich die durch das Acryl diffundierte Luftfeuchtigkeit als feine Wassertropfen niederschlagen und die Scheibe beschlägt. Wird es wieder wärmer, verdampft das Wasser in dem Fenster wieder und das Problem scheint gelöst. Allerdings bleibt das Wasser im Fenster und beim nächsten kalten Tag, werden Sie wieder das gleiche Problem haben.

Lesen Sie auch:  Feuchtigkeit im Wohnwagen? Dichtigkeitsprüfung hilft

Eine hochwissenschaftliche und physikalische Erklärung zum Thema „Wohnwagenfenster beschlagen“ möchte ich Ihnen hier ersparen. Die interessiert wahrscheinlich die Wenigsten und würde nur überlesen werden. Die Frage, warum das nur bei neueren Wohnwagen passiert, wird Ihnen leider kein Hersteller beantworten.

Die Hersteller werden Ihnen dieses Phänomen als physikalisches und leider nicht vermeidbares Problem und als kleine optische Beeinträchtigung erklären. Ein Gewährleistungsanspruch wird meist freundlich abgelehnt.

So ganz muss man sich aber nicht damit abfinden. Man kann das Wasser durchaus wieder aus der Doppelverglasung bekommen:

  1. Haben ihre Wohnwagenfenster kleine Plastikstopfen? Dann entfernen Sie diese und pressen sie die zwei Scheiben vorsichtig zusammen und lassen Sie wieder los. Das wiederholen Sie mehrmals. Durch das Pumpen wird der Luftaustausch zwischen den Scheiben über die offenen Entlüftungslöcher beschleunigt.
  2. Haben Ihre Wohnwagenfenster keine Plastikstopfen, können Sie einen Fensterriegel entfernen und den Pumpvorgang wie oben beschrieben durchführen. Das hat den gleichen Effekt.

Effektive Maßnahmen gegen beschlagene Wohnwagenfenster

Um das Problem langfristig in den Griff zu bekommen, sind folgende Maßnahmen sinnvoll:

  1. Zwangsbelüftungen überprüfen – Diese dürfen nicht blockiert oder abgedeckt sein, da sie den Luftaustausch sicherstellen.
  2. Fensterbelüftung optimieren – Falls die Fenster keine Belüftungsschlitze haben, kann eine Nachrüstung helfen.
  3. Warmluft gezielt steuern – Heizungsauslässe sollten strategisch platziert sein, um Fensterbereiche zu erwärmen.
  4. Möbelabstände beachten – Zwischen Möbeln und Außenwänden sollte Platz für Luftzirkulation bleiben.
  5. Stoßlüftung praktizieren – Eine kurze, aber intensive Lüftung von 1–2 Minuten ist effektiver als dauerhaft gekippte Fenster.
  6. Raumentfeuchter nutzen – Chemische oder elektrische Entfeuchter reduzieren Feuchtigkeit in der Luft.
  7. Feuchtigkeitsmesser verwenden – Ein Hygrometer hilft, kritische Werte frühzeitig zu erkennen.
  8. Doppelverglasung aktiv entlüften – Falls Wasser zwischen den Scheiben ist, kann das „Pumpen“ durch Entfernen der Plastikstopfen helfen.
Lesen Sie auch:  Tipps für die perfekte Außenreinigung eines Wohnmobils

Wohnwagenfenster beschlagen Fazit

Beschlagene Wohnwagenfenster sind meist ein Zeichen für eine unausgewogene Feuchtigkeitsregulierung. Die richtige Kombination aus Be- und Entlüftung, Heizungseinstellungen und präventiven Maßnahmen kann das Problem deutlich reduzieren. Besonders wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle der Zwangsbelüftung, ein durchdachtes Heizsystem sowie kurze, gezielte Stoßlüftungen. Wer in einen Luftentfeuchter oder eine verbesserte Fensterbelüftung investiert, kann langfristig Kondenswasser und Feuchtigkeitsschäden vermeiden.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"