Wohnwagen Fenster austauschen Neu vs. gebraucht

Das Tauschen eines Wohnwagenfensters kann durch Steinschlag, einen Unfall oder altersbedingten Verschleiß erforderlich werden. Dabei stehen Camper vor der Wahl: Neues Fenster oder gebrauchtes Modell? Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Verfügbarkeit und Qualität. Während neue Fenster eine bessere Isolierung und längere Lebensdauer bieten, sind gebrauchte Fenster oft deutlich günstiger, insbesondere bei älteren Modellen. Dieser Leitfaden zeigt, welche Kosten zu erwarten sind, wo man Fenster findet und worauf beim Kauf und Einbau zu achten ist. Zudem werden Alternativen wie der Nachbau oder das dauerhafte Verschließen der Fensteröffnung betrachtet. So treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihren Wohnwagen.

Wohnwagen Fenster austauschen Neu vs. gebraucht
Wohnwagen Fenster austauschen Neu vs. gebraucht

Das Wichtigste in Kürze

  1. Kostenunterschiede: Gebrauchte Fenster kosten 100–300 €, neue Fenster 300–500 €. Nachbauten sind oft teurer.
  2. Bezugsquellen: Händler, Online-Marktplätze, spezialisierte Werkstätten oder Kleinanzeigen bieten neue und gebrauchte Fenster an.
  3. Eigenmontage vs. Fachbetrieb: Selbstmontage spart bis zu 200 €, erfordert jedoch technisches Geschick und passendes Werkzeug.
  4. Maßanfertigungen: Falls kein passendes Fenster verfügbar ist, kann ein Nachbau oder eine individuelle Anfertigung eine Lösung sein.
  5. Alternativen: Falls kein Ersatz gefunden wird, kann das Fenster fachgerecht verschlossen werden.

Wohnwagenfenster austauschen gegen gebraucht oder neu

Die Wahl zwischen neuen und gebrauchten Wohnwagenfenstern hängt von mehreren Faktoren ab: Preis, Verfügbarkeit und Qualität. Gebrauchte Fenster sind insbesondere für ältere Modelle eine kostengünstige Option, da nicht mehr produzierte Fenster nur schwer zu finden sind. Allerdings kann die Suche nach einem passenden gebrauchten Fenster zeitaufwendig sein, da Maße, Befestigungspunkte und Materialqualität übereinstimmen müssen. Zudem besteht das Risiko von Haarrissen oder bereits verschlissenen Dichtungen, die im Nachhinein zusätzlichen Reparaturaufwand bedeuten können.

Neue Fenster hingegen sind leichter erhältlich und bieten verbesserte Isolierungseigenschaften, was insbesondere bei Wintercamping oder hoher Luftfeuchtigkeit wichtig ist. Sie sind jedoch teurer und nicht immer sofort lieferbar, insbesondere bei Spezialanfertigungen. Wer sich für ein gebrauchtes Fenster entscheidet, sollte es nach Möglichkeit vor Ort begutachten oder detaillierte Bilder anfordern. Ein genauer Blick auf das Material, eventuelle Kratzer oder Trübungen sowie den Zustand der Befestigungselemente ist essenziell. Zudem sollte geprüft werden, ob Ersatzteile wie Scharniere, Dichtungen oder Aufsteller problemlos erhältlich sind.

Wer langfristig Wert auf eine optimale Isolierung legt, für den kann sich der höhere Preis eines neuen Fensters lohnen. Eine weitere Alternative sind Nachbau-Fenster, die speziell auf Maß gefertigt werden. Diese bieten die Vorteile eines Neuprodukts, sind jedoch ebenfalls mit höheren Kosten verbunden. Hier gilt es, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Wohnwagenfenster gebraucht oder neu?

Ein neues Wohnwagenfenster tauschen kann schon einmal 300-500 Eur kosten. Dabei kommt es auf die Art des Wohnwagenfensters an und wie häufig dieses verbaut wurde. Aber eine gute Alternative zum neuen, ist ein gebrauchtes Wohnwagenfenster. Wenn man Glück hat und jemand hat ein passendes gebrauchtes Wohnwagenfenster  auf Lager, kann man hier richtig Geld sparen.

Neue Wohnwagenfenster kann man in der Regel über einen Caravan Händler oder eine autorisierte Werkstatt bestellen. Dafür wird meist nur die Fahrgestellnummer benötigt und die Position des Fensters.

Ein gebrauchtes Wohnwagenfenster zu finden ist schon etwas schwieriger. Deshalb kann die Suche hier schon etwas länger dauern, besonders wenn der Wohnwagen schon ein älteres Modell ist. Außerdem braucht der Händler hier Ihre Mithilfe. Übrigens, welche Daten Sie bereit halten sollten, haben wir weiter unten aufgeführt.

Lesen Sie auch: Feuchtigkeit im Wohnwagen messen und beseitigen

Bezugsquellen: Wo findet man das passende Wohnwagenfenster?

Wohnwagenfenster sind sowohl über spezialisierte Händler als auch über Online-Plattformen erhältlich. Für neue Fenster sind Caravan-Händler und offizielle Werkstätten die erste Wahl. Diese haben direkten Zugang zu Herstellern wie Dometic, Seitz oder Polyplastic und können Fenster anhand der Fahrgestellnummer bestellen. Wer nach einer günstigeren Alternative sucht, kann auf Restposten zurückgreifen. Diese sind oft unbenutzte Fenster aus Überproduktionen oder älteren Modellserien, die mit Preisnachlässen verkauft werden.

Gebrauchte Fenster sind hingegen auf Online-Marktplätzen wie eBay Kleinanzeigen, spezialisierten Campingforen oder bei Autoverwertern zu finden. Wer dort ein passendes Fenster entdeckt, sollte den Zustand genau prüfen. Risse, Vergilbungen oder poröse Dichtungen können Hinweise auf versteckte Mängel sein. Einige Händler haben sich auf gebrauchte Wohnwagenfenster spezialisiert und bieten eine große Auswahl an Lagerbeständen an. Ein Besuch vor Ort lohnt sich, um sicherzustellen, dass das Fenster tatsächlich in gutem Zustand ist.

Alternativ bieten einige Anbieter den Versand an, wobei Käufer auf ein Rückgaberecht achten sollten. Neben dem Fenster selbst können auch Zubehörteile wie Fensterriegel, Aussteller oder neue Dichtungen über spezialisierte Shops bezogen werden.

Lesen Sie auch:  Das beste Luftvorzelt für Wohnwagen: Ratgeber & Video

Adressen Händler gebrauchte Wohnwagenfenster

Hier haben wir für Sie einige Adressen von sehr gut ausgestatteten Anbietern von gebrauchten Wohnwagenfenstern zusammengestellt. Sie können das gebrauchte Wohnwagenfenster dort vor Ort kaufen, manche bieten auch Versand an. Die meisten dieser Händler bieten auch Wohnwagenfenster Ersatzteile an, wie z.B. Fensterriegel, Dichtungen, Aussteller usw.

Händler Name Fachgebiet Kontakt Kundendienst
Frankana® Caravan und Freizeit GmbH Artikel im Bereich des Campingzubehörs Spitzwasen 2
97340 Marktbreit
https://www.frankana.de/de/fahrzeug/fenster-tueren/fenster.html
Willemsen Wohnwagenfenster Wohnwagen- und Wohnmobilfenster

Mehr als 13.000 Fenster auf Lager

Boezemweg 51
2641 KG Pijnacker Niederlande
T: +31 (0)15-3640934
M: info@willemsenwohnwagenfenster.dehttps://wohnwagenundwohnmobilfenster.de/
CAMPING FACTORY Wohnwagen- und Wohnmobilfenster und andere Ersatzteile Hindelanger Str. 35
D-87527 SonthofenTelefon: +49 (0) 83 21 / 60 82 34
Fax: +49 (0) 8321 / 60 76 210
eMail: info@camping-factory.de
https://www.camping-factory.com/fahrzeug/wohnwagen-wohnmobil-zubehoer/dachhauben-dachluefter-fenster
Wohnmobilservice Harry Baggen Einbaufenster für
Wohnwagen, Wohnmobile und vieles mehr
Wichtericher Strasse16
D-53909 Zülpich Niederelvenich
Abholung mit Termin in 53909 Zülpich
Telefonische Beratung +49 2252-4195https://www.wohnmobilservice-baggen.de/Unsere-Wohnwagenfenster/

Nicht zu vergessen sind natürlich ebay und Amazon als Quelle für Ersatzfenster:

Bevor Sie sich an einen Händler für gebrauchte oder neue Wohnwagenfenster wenden, sollten Sie schon einmal Einiges an Daten parat haben, die er mit ziemlicher Sicherheit abfragen wird:

Angaben zum Fenster:

wohnwagenfenster-ersatz
Fensteraufkleber
  • Marke Wohnwagen / Wohnmobil
  • Bezeichnung
  • Baujahr
  • Fahrgestellnummer
  • Fensterform (Rechteckig, Trapez, Quadratisch, Triofenster)
  • Fenstermaße (Breite und Höhe in mm)
  • Maße des Fensterausschnitts (Breite und Höhe in mm)
  • Marke des Fensters
  • Farbe des Fensters
  • Art des Fensters (Erklärungen siehe weiter unten)
  • Position des Fensters (Bug, Hecke, rechte Seite, linke Seite)
  • Was steht auf dem Fensteraufkleber?
  • Besonderheiten

 

Welche Wohnwagenfenster Hersteller gibt es?

Bei den meisten Wohnwägen sind Fenster der folgenden Marken/Hersteller verbaut:

  • Bonoplex
  • Dometic Seitz/Dometic
  • G. Klein
  • Kirstenpfenning
  • Langlotz
  • Para-Press
  • Planet
  • Plastoform
  • Polyplastic
  • Seitz

Dometic Seitz und Polyplastic sind die Marktführer in Europa und die meisten Wohnwagenfenster stammen von diesen Herstellern.

Vorteile gebrauchter Wohnwagenfenster

Gebrauchte Wohnwagenfenster sind oft eine kostengünstige Alternative zu neuen Fenstern. Sie sind besonders vorteilhaft für ältere Wohnwagen, bei denen es schwierig sein kann, passende Fenstergrößen und -typen zu finden. Der Preis für gebrauchte Fenster liegt in der Regel zwischen 100 und 300 Euro, was deutlich günstiger ist als neue Fenster. Zudem sind gebrauchte Fenster meist sofort verfügbar und können kurzfristig eingebaut werden. Es ist jedoch wichtig, den Zustand der gebrauchten Fenster sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie noch funktionstüchtig sind und keine Beschädigungen aufweisen.

Kostenanalyse: Gebrauchte vs. neue Fenster

Die Kosten für den Austausch von Wohnwagenfenstern variieren stark je nach Entscheidung für gebrauchte oder neue Fenster. Gebrauchte Fenster kosten zwischen 100 und 300 Euro, während neue Fenster zwischen 300 und 500 Euro kosten können. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen auch die Einbaukosten berücksichtigt werden, die bei Eigenmontage niedriger ausfallen können. Neue Fenster bieten in der Regel eine bessere Isolierung und eine längere Lebensdauer, was langfristig Kosten sparen kann. Gebrauchte Fenster hingegen sind sofort verfügbar und kostengünstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für viele Camper macht.

Qualitätsunterschiede zwischen neuen und gebrauchten Fenstern

Neue Wohnwagenfenster bieten häufig eine bessere Qualität und Isolierung als gebrauchte Fenster. Sie sind in der Regel aus modernen Materialien gefertigt und verfügen über aktuelle Technologien, die für eine bessere Energieeffizienz sorgen. Gebrauchte Fenster können jedoch ebenfalls von guter Qualität sein, wenn sie sorgfältig ausgewählt werden. Es ist wichtig, den Zustand des gebrauchten Fensters zu überprüfen, insbesondere auf Dichtheit, Kratzer und Funktionalität der Scharniere. Neue Fenster bieten zudem oft Garantien und sind weniger anfällig für Defekte, was ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung sein kann.

Welche Wohnwagenfenster Arten gibt es?

Wohnwagenfenster ArtErklärungBeispielbild
Rahmenfenster
Schiebefenster
Das Fenster hat einen festen Rahmen. Die Scheiben können aufgeschoben werden.
Rahmenfenster AusstellfensterDas Fenster hat einen festen Rahmen. Die Scheiben können ausgestellt werden.
RahmenfensterDas Fenster hat einen festen Rahmen. Das Fenster kann nicht geöffnet werden.
Rahmenloses Fenster
Ausstellfenster
vorgehängt
Die Scheiben überlappen den Fensterausschnitt. Das Fenster kann ausgestellt werden.

Wohnwagenfenster selbst einbauen

Die meisten Fenster lassen sich wirklich recht einfach wechseln. Kleine Unterschiede bestehen darin, ob das Fenster Rahmenlos ist oder einen Rahmen hat.

Rahmenlose vorgehängte Fenster sind recht einfach gewechselt.

Das Ausstellfenster und die Befestigung an der Wand sind normalerweise oben nur durch zwei ineinander greifende Aluminiumprofilleisten verbunden:

Dafür benötigen Sie 2 Personen, passende Schraubendreher, Unterlage wie eine Decke oder Ähnliches

  1. Zuerst wird das alte Fenster von innen geöffnet. Dabei hält 1 Person das Fenster fest.
  2. Dann löst Person 2 die Schrauben der Aufsteller. In der Regel ist der Aufsteller mit zwei oder drei Schrauben fixiert.
  3. Danach wird das Fenster möglichst weit nach oben über den Anschlag angehoben (evt. Leiter benötigt)
  4. Wenn sie das Fenster weit genug nach oben angehoben haben, lässt es sich leicht normalerweise einfach aus der Führung lösen.
  5. Anschließend am alten Fenster die Fensterriegel vorsichtig abschrauben. Denn diese werden für die Ersatzscheibe benötigt.
  6. Dann platzieren Sie das neue Fenster sicher auf einer Decke oder anderen weichen Unterlage. Anschließend montieren Sie die alten Fensterriegel am neuen Ersatzfenster. Sollten diese nicht mehr in das neue Gewinde passen, muss man natürlich neue anschaffen.
  7. Danach nimmt man zu Zweit wieder den Einbau vor. Das passiert in umgekehrter Reihenfolge des Einbaus.
  8. Zuerst Person 1: Das neue Fenster hochheben über den Anschlag und in die Führungsschiene einsetzen. Fenster gut festhalten.
  9. Abschließend Person 2: Aufsteller vorsichtig anschrauben

Rahmenfenster wechseln

Hier gibt es von Hersteller zu Hersteller wirklich große Unterschiede. Eine kleine allgemeingültige Anleitung für das Wohnwagenfenster wechseln von Rahmenfenstern ist deshalb leider nicht möglich.

Alternative Fensteröffnung verschließen

Sie haben leider für Ihr defektes Wohnwagenfenster keinen Ersatz gefunden? Oder Ihnen ist das Ersatzfenster einfach zu teuer? Ist das Fenster an keiner Position wo Sie unbedingt ein Fenster brauchen, kann man auch darüber nachdenken, die Fensteröffnung einfach zu verschließen.

  • Hierfür wird ebenfalls das alte Fenster entfernt. Dann sollte man die so entstandene Öffnung mit Holzlatten im Kreuz absichern. Also eine Art Fensterkreuz einbauen.
  • Dann für die Zwischenräume passende Styroporstücken zuschneiden und die Öffnungen schließen
  • Eine dünne Aluplatte anfertigen lassen die die Öffnung komplett abdeckt (z.B. im Baumarkt oder beim Blechner). Diese Platte in der gewünschten Farbe streichen oder folieren
  • Danach auf die entstandene Fläche von außen eine Dampfsperre (Dampfsperrfolie)  anbringen
  • Dann die Außenhaut des Wohnwagens im Bereich der Öffnung fettfrei machen
  • Anschließend die Aluplatte mit Sikaflex ringsherum dicht ankleben. Das sollte bombenfest halten, schrauben ist nicht erforderlich
  • Zuletzt von Innen die Öffnung mit einer dünnen, passend geschnittenen, Holzplatte verkleiden. Diese kann man tapezieren, streichen, folieren, ganz nach Geschmack

Überblick der Kostenfaktoren

Die Kosten für den Austausch von Wohnwagenfenstern hängen von mehreren Faktoren ab. Zu den Hauptkosten gehören die Anschaffungskosten für das Fenster, die je nach Größe und Typ variieren können. Neue Fenster kosten in der Regel zwischen 300 und 500 Euro, während gebrauchte Fenster zwischen 100 und 300 Euro liegen. Ein weiterer Kostenfaktor ist der Einbau, der bei professioneller Durchführung zusätzliche 100 bis 200 Euro kosten kann. Materialien wie Dichtungen und Klebstoffe schlagen ebenfalls zu Buche und kosten etwa 20 bis 50 Euro.

Kosten sparen durch Eigenmontage

Durch Eigenmontage lassen sich die Gesamtkosten für den Fensteraustausch erheblich senken. Anstatt einen Fachmann zu beauftragen, können handwerklich begabte Camper die Fenster selbst einbauen. Dies erfordert jedoch einige Grundkenntnisse und die richtigen Werkzeuge. Tutorials und Anleitungen, die online verfügbar sind, bieten eine wertvolle Hilfe. Die Einsparungen durch Eigenmontage können bis zu 200 Euro betragen, was besonders bei einem engen Budget von Vorteil ist.

Vergleich der Kosten verschiedener Anbieter

Es ist ratsam, die Kosten verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Dies gilt sowohl für neue als auch für gebrauchte Fenster. Online-Shops, spezialisierte Wohnwagenhändler und lokale Werkstätten bieten unterschiedliche Preise und Konditionen. Ein umfassender Vergleich hilft, nicht nur das günstigste, sondern auch das qualitativ beste Angebot zu finden. Oftmals bieten Online-Händler günstigere Preise, allerdings sollte man auch die Versandkosten berücksichtigen.

Was sind Restpostenfenster?

Restpostenfenster sind Fenster, die aus Überproduktionen, Auslaufmodellen oder Rücksendungen stammen. Sie sind in der Regel unbenutzt, können jedoch leichte Lagerungsspuren aufweisen. Der Hauptvorteil von Restpostenfenstern ist der reduzierte Preis, der oft deutlich unter dem Neupreis liegt. Sie sind eine gute Option für preisbewusste Camper, die dennoch neue Fenster einbauen möchten. Restpostenfenster sind meist in begrenzter Stückzahl und bestimmten Größen verfügbar.

Vor- und Nachteile von Restpostenfenstern

Restpostenfenster bieten den Vorteil eines deutlich reduzierten Preises und dennoch neuwertiger Qualität. Sie sind ideal für Camper, die ihr Budget schonen möchten. Ein Nachteil kann jedoch die eingeschränkte Verfügbarkeit in bestimmten Größen und Modellen sein. Zudem können Restpostenfenster aus älteren Produktionsserien stammen, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann. Es ist wichtig, die genauen Maße und Spezifikationen zu überprüfen, bevor man sich für ein Restpostenfenster entscheidet.

Bezugsquellen für Restposten

Restpostenfenster können bei verschiedenen Anbietern erworben werden. Spezialisierte Online-Shops, die Wohnwagenzubehör und Ersatzteile führen, bieten häufig Restposten an. Auch lokale Händler und Baumärkte haben gelegentlich Restposten im Angebot. Es lohnt sich, regelmäßig nach neuen Angeboten zu suchen, da die Verfügbarkeit stark schwanken kann. Auktionen und Kleinanzeigenportale sind ebenfalls gute Quellen für günstige Restpostenfenster.

Möglichkeiten und Kosten des Nachbaus

Der Nachbau von Wohnwagenfenstern ist eine Alternative, wenn originale Ersatzfenster nicht verfügbar sind. Nachbau-Fenster werden nach den spezifischen Maßen und Anforderungen des Wohnwagens angefertigt. Die Kosten für Nachbauten können je nach Material und Aufwand variieren, liegen aber oft im Bereich von 200 bis 400 Euro. Nachbauten bieten den Vorteil, dass sie perfekt passen und moderne Materialien und Technologien genutzt werden können.

Qualitätsmerkmale von Nachbauten

Nachbau-Fenster bieten häufig eine hohe Qualität, da sie nach aktuellen Standards gefertigt werden. Sie bestehen aus modernen Materialien, die für eine gute Isolierung und Langlebigkeit sorgen. Wichtig ist, dass die Nachbauten präzise den Originalmaßen entsprechen, um eine problemlose Montage zu gewährleisten. Zudem können bei Nachbauten oft individuelle Wünsche und Anpassungen berücksichtigt werden, was sie besonders attraktiv macht.

Anbieter für nachgebaute Fenster

Spezialisierte Werkstätten und Online-Anbieter bieten den Service des Nachbaus von Wohnwagenfenstern an. Es lohnt sich, mehrere Anbieter zu vergleichen und sich Empfehlungen einzuholen. Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden können ebenfalls bei der Entscheidungsfindung helfen. Einige Hersteller bieten zudem Garantie auf ihre Nachbauten, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Auswahlkriterien beim Fensterkauf

Beim Kauf von Wohnwagenfenstern sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Dazu gehören die Größe und Form des Fensters, das Material, die Isolierungseigenschaften und die Einbruchssicherheit. Kunststofffenster sind leicht und preiswert, während Aluminiumfenster robuster und langlebiger sind. Doppelverglasung bietet bessere Isolierung, während einfache Verglasung kostengünstiger ist. Auch die Öffnungsmechanismen und Belüftungsmöglichkeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl.

Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern

Verschiedene Hersteller bieten Wohnwagenfenster in unterschiedlichen Qualitäten und Preisklassen an. Bekannte Marken wie Dometic, Seitz und Polyplastic sind für ihre hochwertigen Fenster bekannt, die eine gute Isolierung und Langlebigkeit bieten. Günstigere Alternativen von weniger bekannten Herstellern können ebenfalls eine Option sein, jedoch sollte hier besonders auf die Qualität geachtet werden. Kundenbewertungen und Produkttests bieten hilfreiche Informationen zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Hersteller.

Kaufprozess und wichtige Informationen

Der Kauf von Wohnwagenfenstern kann online oder bei lokalen Händlern erfolgen. Es ist wichtig, die genauen Maße und Spezifikationen des gewünschten Fensters zu kennen, um Fehlkäufe zu vermeiden. Online-Shops bieten oft eine größere Auswahl und bessere Preise, während lokale Händler den Vorteil bieten, die Fenster vor dem Kauf in Augenschein nehmen zu können. Rückgaberechte und Garantien sind ebenfalls wichtige Aspekte, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.

Auswahl und Einbau einer Ersatzscheibe

Der Austausch einer defekten Scheibe kann oft eine kostengünstige Alternative zum kompletten Fenstertausch sein. Ersatzscheiben sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich und kosten in der Regel zwischen 50 und 150 Euro. Der Einbau erfordert präzises Arbeiten und die richtigen Werkzeuge, kann jedoch von handwerklich geschickten Campern selbst durchgeführt werden. Online-Anleitungen und Videos bieten wertvolle Hilfe beim Einbau.

DIY-Anleitungen für den Austausch

Der Austausch einer Ersatzscheibe kann mit der richtigen Anleitung und den passenden Werkzeugen selbst durchgeführt werden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos sind online verfügbar und bieten eine detaillierte Erklärung des gesamten Prozesses. Wichtige Schritte umfassen das Entfernen der alten Scheibe, die Vorbereitung der neuen Scheibe und das korrekte Einsetzen und Abdichten. Mit etwas Geduld und Sorgfalt kann der Austausch problemlos durchgeführt werden.

Vorteile maßgefertigter Fenster

Maßgefertigte Fenster bieten den großen Vorteil, dass sie perfekt an die individuellen Maße und Anforderungen des Wohnwagens angepasst sind. Sie bieten eine optimale Passform und können oft mit zusätzlichen Funktionen wie verbesserten Isolierungen oder speziellen Öffnungsmechanismen ausgestattet werden. Maßgefertigte Fenster sind besonders sinnvoll bei Sonderanfertigungen oder älteren Modellen, für die standardisierte Fenster nicht passen.

Kosten und Anbieter

Die Kosten für maßgefertigte Wohnmobilfenster sind höher als für Standardfenster, liegen jedoch oft zwischen 400 und 600 Euro. Verschiedene Anbieter bieten maßgeschneiderte Lösungen an, und es lohnt sich, mehrere Angebote einzuholen. Einige Hersteller haben sich auf individuelle Anfertigungen spezialisiert und bieten umfassende Beratung und Garantie. Auch die Lieferzeiten können variieren, daher sollte die Bestellung rechtzeitig erfolgen.

Einbau maßgefertigter Fenster

Der Einbau maßgefertigter Fenster erfordert präzises Arbeiten und ist oft komplexer als der Einbau standardisierter Fenster. Es empfiehlt sich, den Einbau von einem Fachmann durchführen zu lassen, um eine einwandfreie Funktion und Dichtigkeit zu gewährleisten. Einige Anbieter bieten auch den Service des Einbaus an, was zusätzliche Sicherheit bietet. Alternativ können erfahrene Handwerker den Einbau selbst vornehmen, wobei genaue Anleitungen und das richtige Werkzeug unerlässlich sind.

Einbau-Tipps für Wohnwagenfenster: Fehler vermeiden

Der Austausch eines Wohnwagenfensters kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst vorgenommen werden. Bevor das alte Fenster ausgebaut wird, sollten Maße und die exakte Position notiert werden, um Fehlkäufe zu vermeiden. Rahmenlose Fenster sind in der Regel leichter zu wechseln, da sie über Schienen gehalten werden. Hier ist es wichtig, dass beim Einsetzen des neuen Fensters genügend Spielraum bleibt, damit es sich problemlos in die Führungsschiene einfügt.

Fenster mit Rahmen benötigen hingegen eine saubere Abdichtung, um später keine Undichtigkeiten zu verursachen. Spezielle Dichtmittel wie Sikaflex oder Butylband helfen dabei, Feuchtigkeit draußen zu halten. Vor dem endgültigen Einbau sollte geprüft werden, ob das Fenster richtig schließt und alle Scharniere intakt sind.

Beim Verschrauben sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel Druck auszuüben, um Risse oder Spannungen im Material zu vermeiden. Eine zweite Person kann beim Einbau helfen, das Fenster richtig zu positionieren und den Prozess zu erleichtern. Nach dem Einbau empfiehlt es sich, die Dichtungen regelmäßig zu prüfen und nach einigen Tagen nachzuziehen, falls sich das Material noch setzt.


FAQ zu Wohnwagenfenstern

Sind Wohnwagenfenster genormt?

Nein, Wohnwagenfenster sind nicht genormt. Es gibt verschiedene Größen und Formen, abhängig vom Hersteller und Modell des Wohnwagens.

Wie werden Wohnwagenfenster gemessen?

Wohnwagenfenster werden an der Außenseite des Rahmens gemessen. Es ist wichtig, sowohl die Breite als auch die Höhe korrekt zu ermitteln.

Wie klebt man Wohnwagenfenster?

Wohnwagenfenster werden mit speziellen Klebstoffen oder Dichtmitteln befestigt. Es ist wichtig, den richtigen Klebstoff zu verwenden und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen.

Kann man vorgehängte Fenster gegen Rahmenfenster tauschen?

Ja, es ist möglich, vorgehängte Fenster gegen Rahmenfenster zu tauschen. Dies erfordert jedoch oft Anpassungen am Fahrzeug und sollte sorgfältig geplant werden.

Fazit: Wohnwagenfenster tauschen

Ein defektes Wohnwagenfenster ist eine unangenehme Sache. Entweder kann man das Fenster wechseln gegen ein Neues oder ein gebrauchtes. Oder man verschließt die Fensteröffnung.

Mehr zeigen

12 Comments

  1. Guten Tag bien am suche für Zwei Fenstern für meine Wohnwage Brüsnert Club
    Baujahr 1988
    G.klein 788
    L 50cm x 52cm H, 3cm tiefe
    L 120 cm x 52cm, Tiefe 3 cm

    ich Werde DAnkbar für eure Antwort.
    und angebot,das Fenster kann gebraucht werdenb.
    l.f.
    frau Stroh-C,

    1. Sehr geehrte Frau Stroh. Dies ist keine Verkaufsseite. Links zu Wohnwagen Fensterhändlern finden Sie im Text.

  2. Hallo, eine weitere alternative… (bei ausstellfenstern) wäre, das glas durch eine 3mm alu-dibond platte zu ersetzen, dann kann man zwar nicht raus schauen aber immerhin kann man es noch öffnen.

    grüße sascha cadolzburg

    1. Ich habe bei meinem Tabbert erfolgreich eine neue Außenscheibe modeliert und verbaut. Klappt ziemlich gut.

  3. Interessant, dass es so viele unterschiedliche Modelle von Fenster für Wohnwagen gibt. Ich muss mir die Eigenschaften der Einzelnen mal ansehen und dann entschieden, ob es sich lohnt ein neues einzubauen. Ich habe mir nämlich auch überlegt das Fenster nur provisorisch zu reparieren. Denn der Wohnwagen wird von uns meist im Sommer genutzt.

  4. Mein Wohnwagen hat einen Riss im Fenster. Danke für den Tipp, ein kleines Loch am Ende zu bohren, um den Riss aufzuhalten und zu versiegeln. Ich würde gerne versuchen das Fenster zu reparieren, bevor ich es direkt austausche.

  5. Leider ist unser Wohnwagenfenster auf unserer Rundreise durch Europa letztes Mal gebrochen. Deswegen haben wir frühzeitig abgebrochen. Deswegen haben wir diesmal ein paar Materialien für den Fensterbau dabei und werden ihre Anleitung zum Austauschen auf jeden Fall abspeichern.

  6. Vielen Dank für die nützlichen Tipps und Informationen. Unser Fenster ist vor Kurzem auch kaputt gegangen und wir haben jetzt erstmal eine tempöräre Lösung gefunden. Ich denke wir werden jedoch um den Austausch nicht herumkommen.

  7. Sehr interessante Informationen, vielen Dank!
    Auch ich suche schon ewig nach Ersatz für unsere Birkholz von ’99 – ein Ding der Unmöglichkeit…
    Alternative Seitz S4 kostet halt richtig. Schade das es nur noch wenige Anbieter gibt – das treibt die Preise hoch…

  8. Vielen Dank für die vielen Tipps bei einem kaputten Wohnwagenfenster. Nun weiß ich, welche Angaben zum Fenster, wie die Marke, Form und Farbe, wichtig sind. Ich muss mich dann diese Woche schon um die Fensterglas Reparatur kümmern.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"