Stromversorgung – Wohnwagen & Wohnmobil anschließen
Gerade für Camping Neulinge stellt sich die dringende Frage vor der ersten Tour: Wie bekomme ich mit einer stabilen Stromversorgung Wohnwagen oder Wohnmobil an das Netz. Welche Kabel und Anschlüsse brauche ich und welche Geräte kann ich anschließen, ohne dass mir die Sicherung um die Ohren fliegt?
Kaum zu glauben, aber wahr, für die Stromversorgung gibt es sogar eine DIN Norm:
DIN VDE 0100 Teil 708 (für den Campingplatz) Teil 721 (für den Camper)
Im Jahr 2010 wurde diese überarbeitet, sie ist seit April 2012 in Kraft. Sie regelt die Pflichten für den Campingplatzbetreiber, aber auch für den Camper.
Inhalt
- Stromanschluss Campingplatz – Pflichten des Campers
- Unsere Vorschläge für normgerechte Camping Stromkabel
- Kabel für stabile witterungsbeständige Stromversorgung Wohnwagen und Wohnmobil
Normen für Stromversorgung seitens des Campingplatzes
Alle nach diesem Datum gebauten Stromverteiler auf Campingplätzen in Deutschland müssen dieser DIN Norm entsprechen. Ältere Anlagen erfüllen die Norm allerdings oft noch nicht. Anschließend das wichtigste für den nicht Elektrofachmann:
- Zuerst müssen alle Stecklätze mit 16A abgesichert sein. Außerdem benötigt jede Steckdose einen eigenen FI – Schutzschalter mit einem Bemessungsstrom von max. 30mA
- Weiterhin dürfen Steckdosen am Verteilerkasten nur noch mit genormten CEE-Steckdosen in Schutzart IP 44 mit einem Spritzwasserschutz ausgestattet sein. Denn die alten Schuko-Steckdosen sind nicht mehr zulässig.
- Außerdem darf der Abstand zwischen Steckdose und Fahrzeuganschlussstecker nur max. 20 Meter betragen, flexible Kabellänge max. 25 m (DIN VDE 0100 Teil 708 Punkt 3.3.1)
Stromanschluss Campingplatz – Pflichten des Campers
Aus der oben genannten DIN Norm ergeben sich auch für den Camper, egal ob im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil Vorgaben und Pflichten. Kennt man diese erst einmal, erfasst einen das kalte Grauen, wenn man die teilweise phantasievollen Verlängerungskonstruktionen sieht.
Hält man sich dann aber vor Augen, dass man im Falle eines Kabelbrandes oder Kurzschlusses sogar seinen Versicherungsschutz verlieren kann und es zu erheblichen finanziellen Einbußen kommen kann, sollte man ein paar Euro Mehrausgabe für ein Normgerechtes Kabel nicht scheuen.
Aus der Pflicht des Campingplatzes, dass zwischen Stromkasten auf dem Campingplatz und Wohnwagen immer nur ein maximaler Abstand von 20m bestehen darf, ergibt sich für den Camper schon einmal die maximale Kabellänge von 25m.
Leider umgehen manche Campingplatzbetreiber diese Pflicht einfach, indem Sie Stellplätze mit größeren Entfernungen zur Stromversorgung, einfach als stromfreien Platz vermieten. Aber das ist eher selten der Fall, da die Campingplatzbetreiber natürlich auch eine optimale Auslastung der Fläche bevorzugen.
Welche Camping Stromkabel und Stromadapter sind als Wohnwagen Stromversorgung Zubehör zulässig
Die DIN Norm VDE 0100 Teil 708 sieht vor, dass auf Campingplätzen nur CEE-Steckdosen und CEE-Stecker blau verwendet werden dürfen.
Diese blauen CEE-Stecker (rote CEE Stecker sind für Starkstrom gedacht), werden umgangssprachlich auch „Caravan-Stecker“ genannt. Diese blauen CEE-Stecker besitzen drei Pole und sind für haushaltsüblichen Wechselstrom und Spannungen von 200-250 Volt ausgelegt. Außerdem sind CEE-Stecker immer spritzwassergeschützt. Weiterhin haben Stecker und Dose durch eine Kontakthülse festen Halt, um auch bei dauerhafter Belastung Sicherheit zu garantieren.
Handelsübliche Schukostromkabel und Verlängerungen sind also nicht zulässig. Denn es genügt nicht, eine einfache Kabeltrommel mit einem 1,5mm Querschnitt für den Außenbereich mit 2 CCE-Adaptern zu versehen und diese für die Campingplatz Stromversorgung zum Wohnwagen zu nutzen.
Natürlich werden Sie jetzt Camper mit 30 Jahren Campingerfahrung finden die Ihnen sagen: „Das mache ich schon immer so, da ist noch nie etwas passiert“. Aber nochmals zur Erinnerung: im Falle eines Stromunfalls verlieren Sie Ihren Versicherungsschutz und im Zweifelsfalle auch Ihre geliebte Wohndose.
Mysterium Stromkasten Campingplatz
Die Einspeisung des Stroms in einem Wohnmobil oder Wohnwagen erfolgt über eine CEE Einspeisesteckdose. Denn diese Einspeisesteckdose ist bei den meisten Wohnwagen oder Wohnmobilen ab Werk eingebaut. Man kann aber natürlich auch über einen zusätzlichen Einbau einer CEE Einspeisesteckdose im Vorzelt nachdenken.
Was sagt uns hierzu unsere Camping DIN-Norm?
Die DIN Norm VDE 0100 Teil 708 schlägt vor, ein Stromkabel mit der Bezeichnung H07RN-F 3G2,5 einzusetzen.
- Kabelquerschnitt mindestens 2,5mm²
- Das Kabel darf max. 25 Meter lang sein. Bei längeren Kabeln oder Kabel mit kleinerem Querschnitt besteht das Risiko eines verzögerten Auslösens des FI-Schalters.
- Verlängerungen über 25 Meter sind nicht zulässig.
- Beide Seiten müssen mit CEE- Anschlüssen ausgestattet werden.
- Kabeltrommeln sollten eine Thermosicherung haben.
- Das Kabel sollten eine Gummischlauchleitung (Gummikabel) sein. Dies erlaubt auch einmal das Überfahren durch ein Auto ohne Schaden zu nehmen.
Unsere Vorschläge für normgerechte Camping Stromkabel
Zusammengefasst muss ein normgerechtes Camping Stromkabel über folgendes verfügen:
Kabel für stabile witterungsbeständige Stromversorgung Wohnwagen und Wohnmobil
1. Kabeltrommel von Schwabe mit 25m Leitung
- Langlebige Zuverlässigkeit in jeder Umgebung: Ideal für den Einsatz auf dem Camping Platz, im Boot oder Garten, für Wohnmobil oder Caravan, Garage, Werkstatt & Baustelle // Mit Spannungsanzeige: LED an Stecker und Kupplung leuchtet rot bei Spannung.
- Maximale Flexibilität und Vielseitigkeit: 25 m schwere Gummischlauchleitung H07RN-F 3G2,5 mit CEE-Stecker (230V/16A/3-polig) und 1 x CEE-Steckdose (230V/16A/3-polig/max 3.500 W) mit Spannungsanzeige für verschiedene Anwendungen.
Unser Test der Schwabe Camping Stromkabeltrommel 25m:
Der gut verarbeitete Trommelkörper aus Kunststoff ist mit einem verzinkten Fußgestell aus Stahlrohr versehen. Denn diese Materialien sollten schon einmal Rost beim Dauereinsatz im Freien verhindern.
Weiterhin vorhanden sind an der Trommel 2 Schutzkontaktsteckdosen (230V) und eine CEE-Steckdose. Außerdem haben beide einen Spritzwasserschutz. Des Weiteren kann man die Kabeltrommel recht bequem tragen. Denn durch den ergonomisch geformten Haltegriff hat mein einen guten Griff. Allerdings lässt das Gewicht der Kabeltrommel eine weniger kräftige Person schon mal schnaufen (6 kg). Aber bei dem DIN geforderten Kabelquerschnitt und durch die Gummischlauchleitung lässt sich das aber nicht verhindern.
Ungewolltes Auf- und Abrollen des Kabels wird durch die Feststellbremse verhindert. Der kleine rote Knopf wirkt etwas wackelig und nicht sehr vertrauenerweckend, funktioniert aber super.
Um die kompletten 3500 Watt nutzen zu können, sollte das Kabel für die Nutzung immer komplett abgerollt werden sonst könnte es schon bei über 2000 Watt eng werden. Bei hohem Stromverbrauch könnte das Kabel sehr heiß werden und der VDE-Thermoschutzschalter könnte auslösen um ein Überhitzen zu verhindern. Sollte dies einmal passieren, muss an dem roten Knopf am Trommelgehäuse wieder rein gedrückt werden. dieser Knopf ist eine Schwachstelle der sonst sehr hochwertigen und robusten Kabeltrommel. Drückt man ihn zu kräftig, kann dieser schnell kaputtgehen.
2. Schwabe Camping-Verlängerungskabel mit CEE-Stecker und Kupplung
- Maximale Flexibilität und Vielseitigkeit: 10 m schwere Gummischlauchleitung H07RN-F 3G2,5 mit CEE-Stecker (230V/16A/3-polig) und 1 x CEE-Kupplung mit Klappdeckel (230V/16A/3-polig) max. 3.500W.
- Praktische Verlängerung: Ideal für den Einsatz auf dem Camping Platz, im Boot oder Garten, für Wohnmobil oder Caravan, Garage, Werkstatt & Baustelle.
Unser Test der Schwabe Camping Stromverlängerung 25m:
Vorhanden sind ein CEE-Stecker (Männchen) für den Anschluß am Wohnwagen und eine CEE-Kupplung (Weibchen) für den Anschluß am Stromkasten, verbunden mit einer Gummischlauchleitung. Beide CEE-Stecker haben einen Spritzwasserschutz.
Der DIN geforderten Kabelquerschnitt von 2,5 wird eingehalten. Die Stecker machen einen robusten Eindruck.
Gegenüber der Kabeltrommel nicht ganz so praktisch zu verstauen, da Kabel nun mal die unangenehme Angewohnheit haben, sich zu verheddern. Vorteil ist, dass das Kabel nicht überhitzt.
Stromversorgung Wohnwagen mit Autobatterie
Viele neue Camper, die geplant oder ungeplant auf einem Parkplatz übernachten möchten, fragen sich, ob die Stromversorgung im Wohnwagen über die Autobatterie möglich wäre. Könnte man über die Autobatterie im Wohnwagen den Kühlschrank, Licht und andere Elektrogeräte länger versorgen, ohne dass die Autobatterie am nächsten Morgen leer ist?
Die klare Antwort ist: Nein! Denn mit der Autobatterie können können Sie die Stromversorgung im Wohnwagen bestenfalls bei einer kurzen Rast auf einem Autobahnparkplatz oder für einen Toilettengang aufrechterhalten. Denn die Autobatterie ist nicht dafür ausgelegt, die Stromversorgung im Wohnwagen länger zu gewährleisten.
Die meisten Elektrogeräte haben eine zu hohe Leistungsaufnahme (Watt), als dass man sie über die Autobatterie laufen lassen könnte. Das ist auch selbst leicht auszurechnen.
Watt (Angabe auf dem Gerät/im Handbuch) : 12 V = Strom (A)
Strom (A) x Zeit (h) = verbrauchte Ah-Reserve des Akkus.
Wie Camping Strom selbst erzeugen?
Um mit dem Wohnwagen autark stehen zu können, muss man meist Strom selbst erzeugen. Denkbar ist dies über eine Brennstoffzelle. Auch Solar wäre eine Lösung. Aber ein Solarmodul, funktioniert nur bei Sonnenschein richtig gut. Für 220 V Geräte bräuchte man eventuell ein kleines Stromaggregat. Eine alternative Stromerzeugung für Camping ist auf jeden Fall früher oder später Thema, für die meisten Camper.
Autarke Stromversorgung Wohnwagen mit einer Brennstoffzelle
Mit einer Brennstoffzelle kann man unabhängig von der Stromversorgung recht einfach Strom für Wohnwagen oder Wohnmobil erzeugen. Dafür stehen verschiedene Technologien zur Verfügung. Denn einige Brennstoffzellen arbeiten mit Gas, andere mit Methanol oder auch mit Benzin.
Brennstoffzellen arbeiten recht leise und schadstoffarm. Denn der Strom wird mittels chemischer Reaktionen erzeugt. Die Emission sind dabei recht gering mit dem erzeugten Strom lädt man in den meisten Fällen die Batterie des Wohnmobils oder Wohnwagens ständig nach. Hierbei ist man unabhängig von Wetter, wie z.b. der benötigten Sonnenstrahlung für eine Solaranlage.
Autarke Stromversorgung Wohnwagen mit Solar
Auch mit einem Solarmodul ist man unterwegs unabhängig von der Stromversorgung. Denn man benötigt lediglich Sonne, um die Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Auch hier wird meist eine Batterie im Wohnwagen oder im Wohnmobil mit der erzeugten Energie gespeist.
Im Handel erhält man bereits fertige Solar Sets für Camping, bei denen Kabel, Batterie Solarpanele usw. perfekt aufeinander abgestimmt sind. Außerdem ist der Aufbau einer Camping Solaranlage meist recht einfach zu bewerkstelligen und auch für Laien gut möglich.
Autarke Stromerzeugung mit Stromaggregat bzw. Stromgenerator
Als dritte Möglichkeit für eine autarke Stromversorgung im Wohnmobil oder Wohnwagen möchten wir ein Stromaggregat bzw Stromgeneratoren nennen.
Ein Stromaggregat funktioniert wie ein kleines Mini-Kraftwerk und erzeugt für sie elektrischen Strom, mit dem sie zum Beispiel die angeschlossene Batterie ständig nach laden. Weiterhin ist es möglich, elektrische Geräte direkt an dieser Stromaggregate anzuschließen.
Der Nachteil der Stromaggregate ist oft, dass diese relativ laut sind. Denn es handelt sich hierbei ja um einen Verbrennungsmotor, der natürlich auch die üblichen Motorgeräusche erzeugt. Stehen sie irgendwo autark und stören niemanden, sollte dies kein Hindernis darstellen. Lassen Sie sich vor dem Kauf gegebenenfalls das Aggregat vorführen, um einzuschätzen ob es ihnen zu laut ist.
Die Stromaggregate der neuen Generation sind recht kompakt und so auch gut für Camping geeignet. Im Handel erhältlich sind Stromgeneratoren, die man mit Benzin, Gas oder auch mit Diesel betreiben kann.
Machen die sich vor dem Kauf eines Notstromaggregates klar, ob sie Wechselstrom oder Gleichstrom für Ihr Wohnmobil oder Wohnwagen benötigen. Mit einem Gleichstrom Aggregat kann eine Batterie gespeist werden. Meistens benötigt man hierfür aber noch einen Gleichrichter. Mit einem Gleichrichter sind sie flexibler bei der mobilen Stromversorgung.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ansich guter Beitrag, leider zitiert ihr die falsche VDE. Die 708 regelt die Belange des CP. Die Belange der Camper regelt die 721. Aber sagt im Prinzip das gleiche aus. Auch möchte ich drauf hinweisen dass eure als erste vorgeschlagene kabeltromnel nicht VDE konform ist. Mit dem notwendigen Adapter Stück kommt man über 25m und Schuko Abgänge sind auch nicht erlaubt.
Viele Grüße und danke für den ansonsten wichtigen Beitrag.
Alex
Abschnitt „Test Schwabe Verlängerung“
Der Stecker „Männchen“ gehört an den Stromkasten und nicht an den Wohnwagen!
Die Kupplung „Weibchen“ gehört an den Wohnwagen und nicht an den Stromkasten!
MfG.
Arno Ramrath
Guten Tag
Hätte eine Frage
Es heisst ja immer 12Volt muss von 230 volt getrennt sein
12v plus rot und minus schwarz auf masse
230 volt blau, braun und gelb grün für erdung….. so, lt. Recherche und im Internet öfters zu lesen heisst es die Erdung soll 4mm2 stärke betragen und wird mit der Karosserie verbunden??!?
Mein Elektriker sagt 230v darf nie einen Verbund mit der karosserie haben auch die erdung nicht?
Da scheiden sich jetzt die Meinungen, wie gehört es wirklich.
Ich montiere die CEE Steckdose…aussen, innen fange ich an zu verkabeln…blau und braun zum FI und weiter zur Steckdose oder zum Verbraucher. Nur wo muss jetzt diese von der CEE Steckdose Erdungsleitung hin??? doch an die Karosserie oder direkt zum Verbraucher? bin verwirrt.
Wenn erdung und 12v masse mit der karosserie verbunden sind wären ja somit die zwei systeme verbunden was nicht sein darf.
bitte um Aufklärung.
mfg christian aigner
„Bei längeren Kabeln oder Kabel mit kleinerem Querschnitt besteht das Risiko eines verzögerten Auslösens des FI-Schalters.“
Diese Aussage ist FALSCH.
Der FI-Schalter löst bei max. 50 mA aus, da spielt der Querschnitt keine Rolle.
Der Querschnitt spielt nur eine Rolle beim Auslösen des Leitungsschutzschalters.
mfG M.S.